Deutsches Bildungswesen Mathematik, aber bitte „geschlechtersensibel“!

Über die Entkernung des Relevanten als Kennzeichen des heutigen Deutschlands

Spontan entgegnete ich, die Überrepräsentanz von Scheinproblemen dieser Art sei nach meinem Empfinden höchstwahrscheinlich das natürliche Resultat von Langeweile und Wohlstandsverwahrlosung einerseits sowie des allgemeinhin sinkenden IQ im Westen und damit verbunden der zunehmenden Unfähigkeit, sich beispielsweise mit mathematischen Herausforderungen wie in Indien oder China auseinandersetzen zu können andererseits.

von M 2.0 | 12 | 3


Neue Organisation ARC – Jordan Petersons „Anti-WEF“

Meine ausführlichen Antworten auf die sechs Fragen dieser „Allianz für eine verantwortungsvolle Bürgerschaft“

Zu diesem Zeitpunkt fällt die Einschätzung naturgemäß schwer, wie erfolgreich dieser Ansatz sein wird. Ernst zu nehmen ist er angesichts des Kalibers des Organisationsteams dennoch. Deswegen habe ich mir die Zeit genommen, ausführliche Antworten auf die sechs Fragen zu schreiben. Diese finden Sie jetzt hier.

von Robert Grözinger | 8 | 2




Die Wissenschaft dient der Erkenntnis, nicht der Politik David gegen Goliath: Der Pathologe und der pathologische Lügner

Rot-Grün-Gelb ist wie Schwarzpulver – ein Funke genügt und der ganze Laden fliegt uns um die Ohren

Lauterbach gehört vor ein Gericht – wie jene Ärztin, die wegen Gefälligkeitsattesten zu zwei Jahren Gefängnis ohne Bewährung verurteilt wurde, oder wie Bianca W., die nach den gleichen Vorwürfen Ende Februar verhaftet wurde und seitdem im Frauengefängnis einsitzt.

von Reinhard Günzel | 5 | 3









Es gibt kein Fressi umsonst Dr. Nullzins oder: Wie ich lernte, Köder für Bankenkrisen zu lieben, die durch „Going Direct“ und CBDCs gelöst werden können

Oder: Wer war noch gleich Carroll Quigley?

Carroll Quigley schrieb einmal, Ziel sei es, „ein weltweites System der finanziellen Kontrolle“ zu schaffen, „dazu fähig, das politische System jedes Landes und die Weltwirtschaft als Ganzes zu dominieren. Dieses System sollte in feudalistischer Manier von dem im Konzert agierenden Zentralbanken gesteuert werden.“

von Axel B.C. Krauss | 6 | 1










Nietzsche und die Demokratie „Die moderne Demokratie ist die historische Form vom Verfall des Staates“

Die Feinde der Demokratie sind – frei nach Nietzsche – das Prekariat, das Finanzkapital und die politischen Parteien!

Das Primat der Politik soll dazu dienen, die Interessen des Volkes effektiver umzusetzen, in der Praxis bedeutet das den Abwurf des demokratischen Ballasts zum flotten Durchregieren. Die Rede ist hier von der systemimmanenten Entkopplung der politischen Entscheidungsgewalt von den Folgen der Entscheidungen.

von Reinhard Günzel | 7 | 6



Ich liebe unsere Regierung! Kritik an unserem Herrschaftsmodell, solange es noch erlaubt ist

Achtung, dies ist keine verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates

Staats- und Regierungskritiker haben es nicht leicht, seitdem man Begriffe wie „Verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates“ erfunden hat. Ich selbst stelle mir fast bei jeder Kolumne die Frage, wie weit ich in meiner Kritik eigentlich noch gehen kann, ohne dass gleich der Verfassungsschutz vor der Tür steht.

von Manuel Maggio | 12 | 15