Jung Brutal Marktradikal Folge 99 (TV): Privatwirtschaftliche Bürokratieabbaubeauftragte
Diese Woche in „Jung Brutal Marktradikal“: Teure Männer, Deindustrialisierung und llimaklebende Litfaßsäulen.
von Jung Brutal Marktradikal | 2
Diese Woche in „Jung Brutal Marktradikal“: Teure Männer, Deindustrialisierung und llimaklebende Litfaßsäulen.
von Jung Brutal Marktradikal | 2
Schockschwerenot! Heute ist es passiert: Erstmals, seitdem ich wieder in China bin, hatte mein Zug, vom Badeort Qinhuangdao in die Hightech-Mustermetropole Tianjin, Verspätung. Das erste Mal in gut acht Jahren und dann auch gleich noch um fast 15 Minuten …
von Stephan Unruh | 7 | 2
Der marktradikale Kommentar zur Politik und dem ganzen Rest
In „A-Sozial“ spricht Sascha Tamm diesmal über Volk, Machtmissbrauch und direkte Demokratie.
von Sascha Tamm
Eine von oben nach unten weisende Befehlskette als wichtigstes Merkmal sozialistischer Systeme
Anfangs vielleicht noch in Form von nervigen Empfehlungen weitergegeben, gibt es auf dem Weg zum entwickelten Sozialismus bald kein Entrinnen mehr aus dem durch Vorschriften und Anordnungen gebildeten Verhau. Zum Ende hin geht es über Menschen- und Bürgerrechte hinweg nur noch um Machterhalt. Wir treten für die Freiheit ein. Uns ist der 13. August Mahnung und Gedenken zugleich.
von Reinhard Günzel | 5 | 9
Suspendierung von Noah Gragson
Seit Jahren brechen die Zuschauerzahlen bei Nascar-Rennen ein. Das hat auch mit politisch korrekten Kurskorrekturen der Rennserie zu tun. Der Umgang mit Noah Gragson wegen eines „Gefällt mir“-Klicks auf Instagram ist nur das jüngste Beispiel.
von Thorsten Brückner | 8 | 2
Die Videokolumne von Joachim Kuhnle
In der 158. Folge seiner Videokolumne „Auf den Punkt“ appelliert Joachim Kuhnle in die Offensive zu gehen. Das Klimagedöns muss beendet werden, das müssen wir jetzt deutlich fordern.
von Joachim Kuhnle | 3
Auch die AfD ändert nichts daran
Vor ungefähr zehn Jahren habe ich mich wohl das erste Mal ernsthaft mit der Vorstellung von einer Welt ohne Herrschaft auseinandergesetzt. Meine diesbezüglichen Gedanken möchte ich heute etwas klarer formulieren.
von Manuel Maggio | 5 | 54
Die katastrophalen Auswirkungen von inflationärem Geld und künstlich niedrig gehaltenen Zinsen
Der Zins funktioniert wie ein Kompass: Wenn er künstlich niedrig gehalten wird, befindet sich die Wirtschaft in der Orientierungslosigkeit. Ressourcen und Kapital werden fehlgeleitet, wodurch langfristig viel Schaden entsteht.
von Benjamin Mudlack | 8 | 6
Bundesregierung räumt ein: Keine Ahnung, ob Impfstoffe wirken +++ 75 Jahre Verfassungskonvent: Steinmeier beschwört "wehrhafte Demokratie" +++ Abrechnung mit Merkel: Ex-Fraktionsvize spricht Klartext +++ Wirtschaftskrise: Habeck ist stolz auf sich
von Martin Moczarski | 6 | 1
Eine tätowierphilosophische Parallelbetrachtung
In diesen Tagen der lebendigen Debatten um risikoreiche mRNA-Injektionen habe ich mir die Frage gestellt: Wie lange denkt ein Mensch üblicherweise darüber nach, bevor er sich eine irreversible Tätowierung in die Haut einbringen lässt?
von Carlos A. Gebauer | 9 | 3
Antikapitalisten vertreten Ausbeuterinteressen
In jeder wirklichen oder herbeigeredeten Krise steht angeblich der Kapitalismus auf dem Spiel. Er sei schuld. Es sei an der Zeit, ihn abzuschaffen und zu begraben. Doch trotz aller antikapitalistischen Parolen ist der Kapitalismus nicht totzukriegen.
von Stefan Blankertz | 13 | 4
Über „Buhmänner*innen“ der Nation und Shootingstars der Wahlsaison
AfD und Grüne haben in jeder Beziehung innerhalb von etwa einem Jahr die Position gewechselt. Und, was „nachhaltiger“ wirkt: Die Grünen sind die neuen „Rechten“, sind die „Buhmänner*innen“ der Nation, die von „normalen Menschen“ oft geradezu gehasst und am liebster gemieden werden.
von André F. Lichtschlag | 11 | 1
Dank des Youtubers Maximilian Pütz bin ich soeben auf einen von mir langersehnten Artikel gestoßen. Endlich will jemand im Kontext der Massenschlägereien in Berliner Freibädern die wahren Täter ausfindig gemacht haben: Männer.
von Sascha Koll | 10 | 1
Über einen weitverbreiteten Irrtum
Ohne einen staatlichen Gesetzgeber würden keine Gesetze des menschlichen Zusammenlebens existieren. Gäbe es keine Gesetzgebung, wäre das Recht des Stärkeren die Folgen, wird gemeinhin angenommen. Doch das stimmt nicht.
von Olivier Kessler | 5 | 1
Eine erfolgreiche Kolumne von Markus Krall
Die erfolgreiche Kolumne „Die beste Versicherung gegen Tyrannei“ von Markus Krall, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher) | 2 | 1
Nehmen wir einmal an, Sie sind ein chinesischer Schlapphut und möchten den USA eine fiese Krankheit anhexen. Wie gingen Sie dabei vor?
von Axel B.C. Krauss | 9
Schamlosigkeit und Opportunismus auf Kosten der Bürger
Özdemir, der Prototyp des Karrierepolitikers, dilettiert gerade als Landwirtschaftsminister. Beim Blick auf seine Karriere lässt sich keinerlei Scham finden …
von Oliver Gorus | 15 | 11
Ein bekanntes Vorurteil, das den Leuten „eingepflanzt“ (Immanuel Kant) wurde, ist, dass Reiche ihren Reichtum auf Kosten und zu Lasten der Ärmeren erworben haben. Dem ist nicht unbedingt so.
von Andreas Tiedtke | 5
Städtische Gartenpfützenkontrolle im Deppenland
Pfützen sind illegal und eine Gefahr für die Bevölkerungsgesundheit, wussten Sie das noch nicht? Da muss der Staat doch was tun!
von Christian Paulwitz | 6
Brandrede für Rückgrat und Verantwortung
Volle Verantwortung für das eigene Tun und das unternehmerische Risiko. Keinerlei Anschnorren des Staates. Ein Umgang mit den eigenen Mitarbeitern, der Treue, Loyalität und Leistung belohnt und Nachlässigkeit mit Augenmaß bestraft.
von David Andres | 7 | 2
…und wie sie auf Basis der r/K-Selektionstheorie verstanden werden kann
Heute möchte ich Ihnen auf Basis dessen, was ich im Zuge des Selbststudiums zur r/K-Selektionstheorie gelernt habe, einen evolutionspsychologischen Erklärungsansatz für die sogenannte „Gegenkultur-Bewegung“ oder auch „68er-Bewegung“ anbieten.
von M 2.0 | 5
Auf ihren Gedanken beruhende Gesellschaften sind strukturell anfällig für Totalitarismus
Die Aufklärung war eine säkularisierte Version zweier rivalisierender westlicher christlicher Bewegungen. Es ist Zeit, dass wir ihre falschen Götter aufgeben.
von Robert Grözinger | 10 | 6
Eine Sondervorstellung der Laiendarsteller des täglichen Schmierentheaters
Es ist natürlich purer Zufall, dass bei solchen Befragungen von „Zufalls-Passanten“ stets zuverlässig jemand Rotes oder Grünes vor die Kamera stolpert, um enthusiastische Lobes-Arien in den Äther zu plärren, aber komischerweise niemals jemand von der AfD.
von Michael Werner | 9 | 1
Diese Woche in „Jung Brutal Marktradikal“: Zufällig Befragte im ÖRR, NPCs auf TikTok, Wärmepumpen, Dürre, Glut-Sommer und künstliche Intelligenz.
von Jung Brutal Marktradikal | 2
Das Kinoereignis des Sommers, „Oppenheimer“, scheitert an den eigenen Ambitionen, handwerklichen Mängeln und nicht zuletzt am Sujet selbst: Die Biographie des Vaters der Atombombe liefert Stoff für mehr als einen Kinofilm. Dennoch – oder vielleicht gerade deshalb – ist der Film sehenswert.
von Stephan Unruh | 4 | 1
Der marktradikale Kommentar zur Politik und dem ganzen Rest
In „A-Sozial“ spricht Sascha Tamm diesmal über Pippi Langstrumpf und schlechte Politik.
von Sascha Tamm | 1
Mit linksgrünem Volldampf in Richtung Totalitarismus
Bestrebungen, im sogenannten „Kampf gegen rechts“ einen Teil des Volkes einzuschüchtern und aus der öffentlichen Meinungsbildung auszuschließen, sind zutiefst undemokratisch und weisen in den Totalitarismus, was langfristig immer größere Verluste von Wohlstand und Freiheit zur Folge hat.
von Reinhard Günzel | 5 | 2
Die Angriffe auf Asylbewerberunterkünfte haben zugenommen. Und mit den Zahlen wird kräftig Politik betrieben. Dabei ist der Staat und nicht die Migranten verantwortlich für die derzeitige Überforderung. Sobald der Sozialstaat als Pull-Faktor wegfällt, wird Migration auch tatsächlich wieder eine Bereicherung sein.
von Thorsten Brückner | 3
Die Videokolumne von Joachim Kuhnle
In der 157. Folge seiner Videokolumne „Auf den Punkt“ macht sich Joachim Kuhnle Gedanken über die kommende Bundestagswahl und wer es zum Bundeskanzler schaffen könnte.
von Joachim Kuhnle | 3
Praktisches Wissen für mehr Unabhängigkeit
Heute möchte ich möchte Sie dazu einladen, wieder etwas Neues zu lernen – konkret geht es mir um die Anhäufung von Wissen, das einem in der unmittelbaren Realität mehr Freiheit und Unabhängigkeit verschafft.
von Manuel Maggio | 3