Die RKI-Leaks: Wo ist jetzt der Skandal?
Was wir dank des RKI-Whistleblowers jetzt sicher wissen
In meiner heutigen Kolumne fasse ich das Wesentliche zusammen, was wir durch die Leaks der RKI-Protokolle nun wissen.
von Oliver Gorus | 10 | 7
Was wir dank des RKI-Whistleblowers jetzt sicher wissen
In meiner heutigen Kolumne fasse ich das Wesentliche zusammen, was wir durch die Leaks der RKI-Protokolle nun wissen.
von Oliver Gorus | 10 | 7
Achtung, Spoiler: Ihr werdet auch weiterhin verarscht!
Noch nie in der Geschichte der modernen westlichen Demokratien hatte ein Volk so viele gute Gründe, mit der Mistgabel das Regierungsviertel zu stürmen.
von Michael Werner | 13 | 3
Die Videokolumne von Joachim Kuhnle
Das Verbot des „Compact“-Magazins bleibt auch diese Woche Thema in diesem gnadenlosen Staat.
von Joachim Kuhnle | 4 | 5
Ich brauche keine Aufarbeitung mehr …
Mir reicht es! Ich brauche keine Aufarbeitung der Corona-Politik. Es liegt alles auf dem Tisch. Dennoch verschließen die etablierten Medien ihre Augen vor den erdrückenden Indizien und Beweisen und weichen keinen Millimeter von ihrem Standpunkt aus 2021 ab.
von Sascha Koll | 16 | 4
Es besteht ein Unterschied zwischen authentischer Empörung über etwas, das man als ungerecht empfindet, und dem Versuch, diese Empörung in gewohnt schamloser Weise auszuschlachten, um durch sensationalistische Schlagzeilen die Meinungshoheit über die alternativen Medien an sich zu reißen – so wie es dieses Zitierkartell nun zum wiederholten Male tut.
von Axel B.C. Krauss | 8 | 5
Was uns die Zeppelinspende des deutschen Volkes für die Erneuerung der Freiheit lehrt
Vor 116 Jahren herrschte in Deutschland Unternehmergeist. Das mahnt uns Bürger heute, dass wir Wohlstand, Fortschritt und Freiheit unternehmen müssen, um sie zu erhalten.
von Oliver Gorus | 8 | 1
Eine vielschichtige Inszenierung der Medienkontrolle
Es ist noch nicht alles gesagt zum Thema. Da fehlt zum Beispiel noch die Stellungnahme des Bundesjustizministers Marco Buschmann (FDP); er soll Gelegenheit haben, eine rote Linie aus liberaler Sicht zu ziehen.
von Christian Paulwitz | 5 | 4
Das „Compact“-Verbot öffnet einige Augen
Machen Sie den Test. Bringen Sie die alltäglichen Gespräche zwischen Gartenzaun und Käsetheke auf das Thema und Sie werden feststellen, wie alle, die nicht völlig mit dem Schädel gegen die Ampel gelaufen sind, sagen: „Furchtbares Blatt, ja, aber verbieten? Machen das nicht eher… Diktaturen?“
von David Andres | 7
mit Marc Guilliard vom Bitcoin-Hotel Princess
In dieser Episode des „Ferngesprächs“ begrüßt Andreas Tank den Bitcoin-Pionier Marc Guilliard, den Gründer des weltweit ersten Bitcoin-Hotels in Plochingen. Erfahren Sie, wie Marc die Idee zu diesem einzigartigen Hotelkonzept hatte und welche Herausforderungen und Erfolge er auf dem Weg dorthin erlebt hat. Tauchen Sie ein in die Welt des Bitcoin-Hotels, wo Bitcoin im Alltag erlebbar wird und spannende Events stattfinden. Verpassen Sie nicht dieses inspirierende Gespräch über die Zukunft des Geldes und die transformative Kraft von Bitcoin!
von Andreas Tank | 1
Die hässliche Fratze des Totaltotalitarismus in voller Blüte
Martialisch gegen harmlose Jecken vorgehen und das hollywoodreif zu inszenieren, scheint Nancy Faesers größte Stärke zu sein. Und wohl auch ihre einzige. Von einem derartigen Vorgehen gegen echte Schwerstkriminelle ist jedenfalls nichts bekannt.
von Michael Werner | 14 | 4
Die Videokolumne von Joachim Kuhnle
In der heutigen Ausgabe „Auf den Punkt“ geht es um das Verbot des „Compact“-Magazins.
von Joachim Kuhnle | 6 | 2
Bevor es demnächst auch andere (Medien) trifft …
Mit dem Verbot des „Compact“-Magazins versetzt die linke Bundesregierung dem Rechtsstaat erneut einen in der Geschichte der Bundesrepublik einmaligen Schlag. Pressefreiheit war gestern. Erschreckend ist dabei nicht nur die Dreistigkeit des regierungsamtlichen Rechtsbruchs, sondern auch die größtenteils ausbleibende Solidarität mit den Betroffenen.
von Thomas Jahn | 13
Wenn „die Demokratie“ dreimal klingelt …
Bewiesenermaßen seit gestern, als sich bei Jürgen Elsässer eine staatliche Räuberbande Einlass verschaffte, wissen wir, dass es in Deutschland weder Meinungs- noch Pressefreiheit gibt.
von Sascha Koll | 19 | 10
Die GeStaSiPo 2.0 als Propaganda-Abteilung des Regimes
Die Penetranz, mit der sich diese „Pride Month“-Bewegung in die Öffentlichkeit drängt, selbstverständlich ausgestattet mit Abermillionen von Steuergeldern, und dabei noch nicht einmal vor unschuldigen Kindern Halt macht, hat letztes Jahr zu einer spontanen Gegenbewegung geführt
von Michael Werner | 11
Zensus 2022: Nur 969 "diverse" Menschen in Deutschland +++ Landtagswahlen: CDU-Mann Voigt sieht Schnittmengen mit BSW +++ Präsidentschaftswahlen in den USA: Joe Biden wird weiter vorgeführt
von Martin Moczarski | 3
Die These lautet: „Ein funktionierendes staatliches Rentensystem ist möglich.“ Mit der Annahme der Richtigkeit der These ergeben sich logische Konsequenzen. Führt eine dieser logischen Konsequenzen zum direkten Widerspruch der These, so ist sie widerlegt.
von Christian Paulwitz | 5
Eine Verschwörungstheorie zur „Euro 2024“
Der moderne Fußball wird zu einer suggestiven Übung in Unterwerfung. Wie bei allen derzeitigen politischen Themen haben die Menschen die Augen vor der Wahrheit zu verschließen und das Unrecht als Recht anzuerkennen.
von David Andres | 9 | 2
Geteilte Gewalten in unheiliger Allianz gegen die Freiheit
Unsere Regierung mag kein bewaffnetes Volk, noch viel weniger sogar als die meisten Vorgängerregierungen. Aus Gründen.
von Michael Werner | 10 | 2
„Niemand ist mehr Sklave, als der sich für frei hält, ohne es zu sein“ (Goethe)
Knechtschaft in der modernen digitalen Massengesellschaft des 21. Jahrhunderts bedeutet nicht mehr Straflager, Zwangsarbeit oder Genickschuss wie noch vor 80 Jahren, weil die technischen Methoden zur Steuerung, Abschreckung und Bestrafung von Menschen inzwischen verfeinert werden konnten.
von Thomas Jahn | 9 | 2
Ein Gesetz, das abgeschafft gehört
In Deutschland ist es Geschäftsinhabern verboten, ihre Läden sonntags zu öffnen. Aus der Perspektive der freien Marktwirtschaft stellt dieses Verbot eine gravierende Einschränkung der individuellen Freiheit und der Eigentumsrechte dar.
von Sascha Koll | 7 | 3
Plädoyer für eine ausgewogene „soziale Gerechtigkeit“
Fällt Ihnen an den Argumenten, Bürgen stets für irgendetwas „verpflichten“ zu wollen, etwas auf? Richtig: Es herrscht nicht nur eine krasse, sondern schon beinahe astronomische Kluft zwischen den Verantwortlichkeiten von Bürgen und Staat.
von Axel B.C. Krauss | 9 | 4
Warum kein mit Verstand gesegneter Mensch eine Windkraftanlage am westlichen Bodensee bauen würde
Es gibt keinen vernünftigen Grund, am westlichen Bodensee Windräder aufzustellen, aber sehr viele Gründe, die dagegensprechen. Die Grünen versuchen es trotzdem …
von Oliver Gorus | 15 | 4
Ein Ex-Systemphilosoph segelt gegen den Zeitgeist
Immer nur mehr Waffen zu senden, bedeute nichts anderes, als den Glauben an eine diplomatische Lösung per se aufgegeben zu haben und stattdessen dem reinen, faschistischen „Sozialdarwinismus“ zu huldigen.
von David Andres | 11 | 3
Im Juni 2014 verstärkte sich mit der damaligen Gründung des „Konservativen Aufbruchs“ in der CSU ein neues Phänomen in der deutschen Parteienlandschaft: parteiinterne Oppositionsgruppen und Einzelpersönlichkeiten, die lautstark Widerstand gegen das Parteiestablishment leisten und sich weigern, die Partei zu verlassen.
von Thomas Jahn | 4
Der Staat hat ja noch nicht einmal ein Interesse an der Lösung der Probleme, die er schuf
Asylverfahren und Abschiebungen über Drittländer haben eines gemeinsam: Sie sind in Bezug auf die verkündeten Zielsetzungen absolut sinnfrei, verschwenden jede Menge Geld und lenken von den eigentlich Problemursachen ab.
von Christian Paulwitz | 2
Wie Publikum und Mannschaften die Politisierung weggrätschen
Sie haben ja alles versucht. Schon wieder. Die Eröffnungsfeier der Fußball-Europameisterschaft am 14. Juni trieb zunächst vor Fremdscham viele Hände auf die Gesichter. „Was ist das?“, fragte man sich, als Hunderte quietschbunt gekleideter Tänzer einen Reigen aufführten, den man so vielleicht aus Waldorfschulen oder seltsamen Selbstfindungs-Seminaren kennt.
von David Andres | 4
Von verlogenen Faktencheckern und arbeitslosen Satirikern
Regelmäßigen Lesern dürfte mein Spruch bekannt sein, dass man Systeme mit totalitären (oder ins Totalitäre abgleitenden) Zügen daran erkennt, dass sich die größten Halunken gegenseitig wertloses Lametta an die Brust tackern.
von Michael Werner | 9 | 10
Wir sind die Zeitzeugen des Untergangs der europäischen Zivilisation. Dieser Niedergang ist allerdings kein Ausfluss von Dekadenz, sondern hat ökonomische Ursachen, wie Ludwig von Mises am Beispiel des Untergangs Westroms bewiesen hat.
von Thomas Jahn | 9 | 3
Statistische Bundesamt: Schulden steigen weiter +++ Wettbewerbsfähigkeit: Deutschland schmiert ab +++ Linksextremismus: Grüne Jugend wir AfD-Parteitag verhindern +++ Falschbehauptung: Correctiv-Chef gesteht vor Gericht +++ Deutschlandbesuch: Javier Milei trifft Olaf Scholz
von Martin Moczarski | 1 | 4
Der Podcast „Aethervox Ehrenfeld“ von Christian Schneider ist „normieüberfordernd“. Schneider sitzt seine Wohnhaft in Köln Ehrenfeld ab und produziert von dort und überall aus der Welt seine Sendungen rund um die Simulation, in der wir leben.
von Sascha Koll | 4
Unterstützen Sie ef-online, indem Sie Ihren Amazon-Einkauf durch einen Klick auf diesen Link starten, Das kostet Sie nichts zusätzlich und hilft uns beim weiteren Ausbau des Angebots.