Logo: FreiheitsFunken
  • Freiheitsfunken
  • Unterstützen
  • Autoren
  • Marktplatz
  • Bücher
  • Impressum
Anmelden
  • Anmelden
  • Passwort zurücksetzen
  • Registrierung
  • Deutschland
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Wissenschaft

Wochenausklang 29.11.2024 (TV): Dieter Bohlen und die CDU: Kann Deutschland so gerettet werden?

Medienschau am Freitag

+++ Parteienkompetenz: Grüne und SPD verlieren dramatisch an Zutrauen +++ D-Day-Affäre: FDP-Generalsekretär tritt zurück +++Bundestagswahl: Dieter Bohlen möchte Deutschland voranbringen +++

von Martin Moczarski | 2


Libertäre Philosophie – Teil 26: Marx als Epigone und als Verhängnis

Die Dialektik holt ihre Kinder ein

Karl Marx wäre heute eine Fußnote der Geschichte, sowohl der Geistes- wie der Sozialgeschichte, hätte es 1917 nicht im rückständigen Russland einen konterrevolutionären Putsch der sich auf ihn beziehenden Bolschewisten gegeben.

von Stefan Blankertz | 10 | 4


Grüne Wende: Northvolt meldet Insolvenz an

Europas Hoffnungsträger für Elektroautos zahlungsunfähig

Es sollte das Aushängeschild der europäischen Elektroauto-Zukunft werden. Stattdessen meldete das Unternehmen diese Woche Insolvenz an – ein poetisches Ende für eine Firma, die zum Synonym für das europäische „grüne“ Debakel geworden ist.

von Tyler Durden | 3


Dachthekenduett Folge 162 (TV): Elon Musk krasser als Milei? Harter Umbruch in den USA!

Kleine Redaktionskonferenz am Tresen

In der 162. Folge des Dachthekenduetts unterhalten sich Martin Moczarski und Sascha Koll über das Department of Government Efficiency (DOGE), die Wirtschaftskrise in Deutschland, SPD und Paragraph 188 StGB, Weihnachtsmärkte unter Bedrohung, satirische Aufkleber und Proteste in Großbritannien.

von Dachthekenduett | 2


Provokante Autoaufkleber: Wo endet guter Geschmack, wo beginnt Strafbarkeit?

Strafbefehl gegen „Demonstrantenjäger“

Ein kürzlich behandelter Fall von Konstantin Grubwinkler, Fachanwalt für Strafrecht, wirft spannende Fragen auf: Wann überschreitet ein provokanter Autoaufkleber die Grenzen des guten Geschmacks und wann wird daraus ein strafbares Delikt?

von Sascha Koll | 14 | 3


Medien: Staatlicher Qualitätsjournalismus: Ein Widerspruch in sich selbst

Nur ein freier Markt sorgt für Vielfalt

Eingriffe in die Freiheitsrechte – wie etwa das Eintreiben von Zwangsgebühren für Radio und Fernsehen – werden gern mit noblen Beweggründen gerechtfertigt. So gibt man zum Beispiel im Bereich der Medien vor, es ginge um eine Qualitätssicherung.

von Olivier Kessler | 7 | 1


Kolumne der Woche (Radio): Die Geburt der Ideologiekritik: Max Stirner

Eine erfolgreiche Kolumne von Stefan Blankertz

Die erfolgreiche Kolumne „Die Geburt der Ideologiekritik: Max Stirner“ von Stefan Blankertz, vertont von Robert Paul.

von Robert Paul (Sprecher)


Meinungsfreiheit: Mit Robert auf Larifari-Safari auf Elons Zensurportal

Ein Lehrbeispiel für sinnlose Energieverschwendung

Bringt es etwas, in einer „Sandbox“ – oder einem „Honeypot“ – die Wut im Bauch Gassi zu führen, obwohl doch vollkommen klar ist, dass man damit absolut nichts bewegt? Nichts erreicht? Nichts verändert? Ich meine: gar nichts?

von Axel B.C. Krauss | 4 | 1


Wohlfahrtsstaat: Warum „sozial“ gar nicht sozial ist

Das Sozialsystem benötigt einen Rückbau zurück zur Vernunft

Was ist heute sozial? Die Wirtschaft abzuwürgen und die verbliebenen Nettozahler auszubeuten ist es jedenfalls nicht.

von Oliver Gorus | 5


Freiheit der Popkultur: Ballon

Eine packend erzählte Geschichte, in der uns der unbeugsame Wille zur Freiheit fliegen lässt.

Sascha Blöcker: „Kretschmann stellte einmal die Frage: Warum lassen wir die Feinde des Sozialismus nicht einfach gehen? Es wäre doch gut, wenn diese weg wären.“

von Sascha Blöcker | 7 | 1


Sendung „Ferngespräch“ Folge 106 (TV): Warum Bitcoin das Geldsystem verändert – derHelper im Gespräch

mit derHelper

In der heutigen Ausgabe des „Ferngesprächs“ spricht Andreas Tank mit derHelper über Bitcoin. Themen sind sichere Verwahrung, Lightning-Transaktionen, Mining und die Bedeutung von Privatsphäre. DerHelper gibt praktische Tipps und erklärt, warum Bitcoin mehr ist als nur digitales Geld.

von Andreas Tank | 2 | 17


Top Spin: Jaguar: Der große Sprung ins Nichts

Wie das Rebranding von Jaguar zwecklos für Aufruhr sorgt

Wird die Umwertung aller Werte, die Vernichtung der bisherigen Geschichte, der große Sprung nach vorn oder dorthin, wo Jaguar vorn vermutet, tatsächlich zu besseren Verkäufen führen?

von David Andres | 12 | 10


Habeck-Anzeige und Hausdurchsuchung wegen Tweets: Ein „Unglück bringender Mensch“

Der deutsche Staat wird fuchsteufelswild, unterstellt man ihm eine Ähnlichkeit mit dem Nazi-Regime

Es ist schon hyperironisch: Aufgrund seiner wilden Anzeigenfreudigkeit wird Habecks Visage von nun an für immer und ewig dann auftauchen, wenn jemand das Wort „Schwachkopf“ in eine Suchmaschine eingibt.

von Robert Grözinger | 13 | 2


Gestahlfedert: Staatsterror (Teil 1): Das wahre Problem hinter „Schwachkopf-Gate“

Warum vom Robert nur die zweitgrößte Bedrohung ausgeht

Unterm Strich handelt es sich hier um nichts anderes als Staatsterror unter Missbrauch des Justizapparats. Und wie nennt man einen Staat, der sich „Rechtsstaat“ schimpft, aber seine eigenen Bürger auf diese rechtsmissbräuchliche Weise terrorisiert? Sie kommen selbst drauf…

von Michael Werner | 17 | 6


Jung Brutal Marktradikal Folge 163 (TV): Klima-Grundeinkommen von Maurice Fratzscher

Dein Wochenrückblick

„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.

von Jung Brutal Marktradikal | 1


Ökonomie: Was macht die Österreichische Schule der Volkswirtschaftslehre einzigartig?

Der Mensch als Individuum steht im Mittelpunkt

Die Österreichische Schule bietet eine einzigartige Perspektive auf das menschliche Handeln, die Rolle des Unternehmers, des Marktes, des Kapitals und die Bedeutung der individuellen Freiheit.

von Antony P. Mueller | 6 | 3


Sendung „Auf den Punkt“ Folge 216 (TV): Der Schwachkopf-Skandal: Einschüchtern als politische Waffe

Die Videokolumne von Joachim Kuhnle

Heute geht es in Joachim Kuhnles Kolumne um die Schwachkopf-Affäre.

von Joachim Kuhnle | 3


Neue Ordnung in Ost- und Mitteleuropa: „Gefangen zwischen Ost und West: Deutschlands außenpolitische Irrwege“

Eine etwas andere Perspektive

Dieser Text wurde von mir als Vortrag anlässlich der diesjährigen ef-Konferenz auf Usedom gehalten und soll auch eine Vision für die Lösung des Ukraine-Konflikts anbieten.

von Thomas Jahn | 4 | 1


Wochenausklang 22.11.2024 (TV): Schwachkopf Affäre: Habeck wird abgemahnt!

Medienschau am Freitag

+++ Schwachkopf-Affäre: Steinhöfel mahnt Habeck ab +++ Brombeer-Koalition: BSW verliert an Zustimmung +++

von Martin Moczarski | 2


Libertäre Philosophie – Teil 25: Die Geburt der Ideologiekritik: Max Stirner

Hegel geht als Gespenst um

Max Stirner hat 1845 in seinem einzigen Buch „Der Einzige und sein Eigentum“ den Gedanken durchdekliniert, dass es immer den egoistischen Wunsch hinter der Idee zu beachten gilt, nie die Idee selber – die nur zur ideologischen Bemäntelung des Egoismus dient.

von Stefan Blankertz | 10 | 5


Massenauszug: Linke verlassen X für Bluesky und fordern Zensur

Warum der Exodus die wahren Absichten offenbart

Nach Trumps Wahlsieg, zu dem Musk maßgeblich beigetragen hat, verkünden zahlreiche prominente Persönlichkeiten und abgehalfterte Stars nun ihren großen Exodus von X. Das Ziel? Bluesky.

von Tyler Durden | 4


Dachthekenduett Folge 161 (TV): Bitcoin, Baerbock & Bockbier: Über Starkgeld und Schwachköpfe

Kleine Redaktionskonferenz am Tresen

In der 161. Folge des Dachthekenduetts unterhalten sich André F. Lichtschlag und Martin Moczarski über libertäre Erfolge in Argentinien und den USA, Bitcoin als Staatsrettung, die Habeck-Anzeigenaffäre und libertäre Perspektiven für Deutschland.

von Dachthekenduett | 3 | 1


Forsa-Umfrage: Zwei Drittel der Sitze für Union und AfD

Trotzdem bleibt es wohl beim „Weiter so!“

Während in den Vereinigten Staaten konservativ-liberale Kräfte politische Landschaften neu gestalten und sogar die Politik aus dem Leben der Bürger zurückdrängen wollen, scheint Deutschland noch in alten Mustern verhaftet zu sein.

von Sascha Koll | 9 | 2


Herrschaftslosigkeit: Missverstandene Anarchie

Die eigentliche kriminelle Organisation ist das staatliche Gewaltmonopol

Wann immer Entpolitisierungsmaßnahmen vorgeschlagen werden, wird früher oder später die Befürchtung geäußert, dass dies anarchistische Zustände zur Folge hätte, was doch niemand ernsthaft wollen könne – hier wird bewusst mit Schreckensbildern gearbeitet.

von Olivier Kessler | 11 | 3


Kolumne der Woche (Radio): Warum politische Parteien schlechte Politik machen

Eine erfolgreiche Kolumne von Antony P. Mueller

Die erfolgreiche Kolumne „Warum politische Parteien schlechte Politik machen“ von Antony P. Mueller, vertont von Robert Paul.

von Robert Paul (Sprecher) | 1


Geopolitik des Weltraums: Baustelle der Zukunft: Astropolitik

Und was sie mit 3D-Druckern auf dem Mond zu tun hat

Offiziell heißt es zwar, der Weltraum müsse von terrestrischen politischen Rangeleien frei sein, doch in der Praxis wird es spätestens dann zu Spannungen kommen, wenn eine Nation sich anschickt, die „Raumhoheit“ anzustreben.

von Axel B.C. Krauss | 7


Kulturkampf: Ein deutscher Charakter

Der Fall Habeck gegen Niehoff und der Blick in einen Abgrund

Der Fall Habeck gegen Niehoff lässt in den Abgrund des Charakters des grünen Kanzlerkandidaten blicken – und ist wie ein Blick durch ein Brennglas auf Deutschland.

von Oliver Gorus | 19 | 4


Freiheit der Popkultur: Gladiator 2

Nichts Besonderes, aber dennoch ein Sieg des Marktes über die Wünsche und Träume des Staates.

Sascha Blöcker wirft einen Blick auf Gladiator 2: „Warum der Film ein Sieg ist, was Maximilian Krah (AfD) damit zu tun hat und ob es sich lohnt, ihn zu schauen, verrate ich euch jetzt.“

von Sascha Blöcker | 9


Schützenhilfe durch: Fake Fight?: Paul versus Tyson

Wie ein Riesenspektakel der nächste Grund fürs generelle Misstrauen wird

Auf X tauchte das vermeintliche Drehbuch des Kampfes auf, welches natürlich von „Faktencheckern“ zügig „debunked“ wurde.

von David Andres | 6 | 2


Gestahlfedert: D-Day: Remember, remember, the sixth of November (Teil 2)

Die Ampel crasht in die Iden des Merz

Deutsche Grundregel: Je rechter gewählt wird, desto linksextremer fällt die Regierung aus.

von Michael Werner | 11 | 1


  • Startseite
  • «
  • 18
  • 19
  • 20
  • …
  • 91
  • »

© 2025 Freiheitsfunken AG