FreiheitsFunken"/
  • Freiheitsfunken
  • Werkzeuge spenden
  • Werkstatt ausbauen
  • Autoren
  • Marktplatz
  • Impressum
Anmelden
  • Anmelden
  • Passwort zurücksetzen
  • Registrierung

Patriotismus-Debatte: Eigene Identität statt Volkskollektiv

Nationalstolz ist immer unangebracht

Warum selbst ansonsten freiheitlich denkende Menschen einen Teil ihrer Identität in einer Nation aufgehen lassen wollen, ist mir nie klar geworden. In dieser Kolumne lege ich Ihnen meine diesbezüglichen Beweggründe dar.

von Thorsten Brückner | 3 | 1


Ein Erfahrungsbericht als Ausbilder und Dozent in der Erwachsenenbildung: Der Grad der Unselbständigkeit hat enorm zugenommen

Die Infantilisierung unserer Gesellschaft und ihre möglichen Folgen

Heute möchte ich einmal aus dem Nähkästchen zu plaudern und Ihnen einen kleinen Einblick in meine Tätigkeit als Ausbilder und Dozent geben.

von Manuel Maggio | 8 | 1


Deutsche Wirtschaft schrumpft: Inflationsbereinigt 45 Prozent niedrigere Wirtschaftsleistung als 1999

Wohlstandsillusion durch nominale Wirtschaftsindikatoren: Warum sämtliche in Fiatgeld denominierten Indikatoren nutzlos sind!

Noch schlafen gesamte Volkswirtschaften den Traum einer schöngerechneten Fiatgeld-Wohlstandsillusion. So wie jede Nacht endet, wird auch hier das böse Erwachen kommen …

von Benjamin Mudlack | 6 | 1


Eine Begriffsklärung: Verantwortung, die

Detailanalyse eines Wortes

Von den vielen Worten, die unsere gesellschaftlichen Diskurse prägen und beherrschen, ist das von der „Verantwortung“ eines der meistverwendeten. Im Folgenden werde ich es nun einer semantischen Detailanalyse unterziehen.

von Carlos A. Gebauer | 2 | 2


Verbot privaten Waffenbesitzes: Die amoklaufende Staatsgewalt

Mehr privat, weniger Staat

Da es bei der Diskussion von Pro und Contra eines verstärkten Verbots an privat besessenen Waffen emotional meist hoch hergeht, wage ich mich in dieser Kolumne an eine Versachlichung der Diskussion.

von Stefan Blankertz | 6 | 2


In eigener Sache: Zwischenstand und Neuerungen auf Freiheitsfunken sowie Endspurt bei Autorenwettbewerben

Wir schreiben an einer Erfolgsgeschichte – dank Ihnen, unseren Lesern!

Mit dem Mai liegt nun auch das erste halbe Jahr Freiheitsfunken nach dem Start am 1. Dezember 2022 hinter uns. An diesem 1. Juni ist das eine gute Gelegenheit für einen Blick auf die Entwicklung unserer libertären Glücksschmiede.

von André F. Lichtschlag | 10


Kommt jetzt die Wende?: Alternative für Deutschland auf Höhenflug

Wählerpotenzial von bis zu 26 Prozent

Die AfD befindet sich laut neuesten Umfragen des Forschungsinstituts Insa auf einem neuen Höhenflug, sodass eine Regierungsverantwortung immer wahrscheinlicher wird. Doch ist das die ersehnte Wende?

von Sascha Koll | 5 | 4


Migration nach Deutschland: Warum es mit der „qualifizierten Zuwanderung“ vorerst nichts wird

Welcher intelligente, gut ausgebildete Mensch lässt sich gerne in einem geistigen Elendsviertel nieder?

Die Politik sollte sich das Gerede über angeblich gewünschte „qualifizierte“ oder sogar „hochqualifizierte“ Zuwanderung einfach mal sparen. Weil sie völlig falsche „Anreize“ setzt, wie man so schön sagt.

von Axel B.C. Krauss | 9 | 2


Auf der Suche nach mehr Freiheit: Was tun?

Eine kleine Theorie der Entwicklung und Erstarrung sozialer Systeme

In meiner heutigen Kolumne entwerfe ich eine Theorie der Entwicklung und Erstarrung der Gesellschaften – und ziehe daraus meine Schlüsse hinsichtlich dessen, was Freiheitskämpfer heute tun können.

von Oliver Gorus | 9 | 10


Transhumanismus und Technokratie: Die größte Gefahr für die Menschheit: Die Psyche der Menschen

Guardians of the Galaxy 3

Wenn Zwang und Gewalt top-down gegen friedliche Menschen eingesetzt werden, um eine bessere Welt zu erhalten, dann können wir a priori sagen, dass dieser Versuch scheitern muss, weil „besser und schlechter“ subjektive, psychische Kategorien sind, für die es keinen objektiven Maßstab gibt.

von Andreas Tiedtke | 4 | 1


AfD-Kernaufgabe Dokumentation: Korruption unter bayerischen Maskenfetischisten

Es ist noch ein langer Weg bis zum Beginn der Aufarbeitung der großen Verbrechen

Ich halte das für die Kernaufgabe der AfD in den Parlamenten: Die Dokumentation der Arroganz der Macht und der Sauereien, die vollzogen werden, damit sie später einmal aufgearbeitet werden können.

von Christian Paulwitz | 6 | 1


Schützenhilfe durch: Thomas Sowell: Gebildet, schwarz und eigentümlich frei

Aufruf zur Entdeckung eines großen Denkers

Ein schwarzer Ökonom, politisch konservativ und wirtschaftlich libertär, der unsere grünen Damen in einer offenen Diskussion dermaßen pulverisieren würde, dass nicht einmal ein Feinstaubdetekor die Roth’schen und Baerbock’schen Reste noch finden könnte.

von David Andres | 9


Evolutionspsychologie: Studien zur menschlichen Psyche, die sich mit der r/K-Selektionstheorie decken (Teil 2)

Alles Zufälle?

Sie werden auch nicht davor zurückschrecken, unlautere Methoden zum Erreichen von sozioökonomischem Erfolg anzuwenden, um ehrliche Arbeit im Zuge eines mühseligen, fairen Wettbewerbs zu umgehen – in gehobenerem Alter beispielsweise in Form von Korruption, dem „Frisieren“ eines Lebenslaufs et cetera.

von Philipp A. Mende | 6


Präsidentschaftskandidat Ron DeSantis: Ein standfester „Macher“ gegen den woken Wahn

US-Politiker betritt mit seiner Ankündigung auf Twitter formal und inhaltlich Neuland für die Freiheit

In der Kandidatur des 44-jährigen Gouverneurs von Florida steckt viel Potential – wenn nicht in dieser Präsidentschaftswahl, dann in der nächsten.

von Robert Grözinger | 9


Gestahlfedert: Verfassungsschmutz: Der Schwanz wedelt mit dem Hund

Von der politischen Instrumentalisierung einer Behörde

Es soll ja Menschen da draußen geben, die immer noch an diese Vollverarsche namens „Gewaltenteilung“ glauben, aber die hätten auch am 7. Mai 1945 noch unerschütterlich an den unmittelbar bevorstehenden Endsieg geglaubt.

von Michael Werner | 11 | 1


Christentum heute: Was feiern wir an Pfingsten überhaupt?

Heiliger Geist und Grundgesetz konnten die Ausbreitung des Sozialismus in Deutschland nicht verhindern

Von den neun arbeitsfreien Feiertagen in Deutschland sind lediglich drei weltlichen Ursprungs. Doch wer weiß eigentlich oder will überhaupt noch wissen, wofür die kirchlichen Feiertage und hier insbesondere das Pfingstfest stehen?

von Reinhard Günzel | 6


Waffenrecht in den USA: Rote Flagge für die Verfassung

Nicht jedes Verbrechen kann verhindert werden

„Red Flag Laws“ sollen Verbrechen verhindern, bevor sie begangen wurden – ein autoritärer Ansatz, der mit gleich mehreren Verfassungszusätzen in Konflikt steht. In der Praxis retten diese Gesetze keine Menschenleben, sondern gefährden sie.

von Thorsten Brückner | 8 | 1


Die geheime Macht des Königs von England: Versteckte Herrschaft im Jahr 2023 – wie nah sind wir am eigentlichen Geschehen dran?

Wie wir uns durch die Politik und den Ost-West-Konflikt vom Wesentlichen ablenken lassen

Ich möchte – wie im Titel schon angedeutet – heute die Frage stellen, wie viel Macht der König von England im Jahr 2023 noch hat und ob das British Empire wirklich untergegangen ist.

von Manuel Maggio | 11 | 1


Härtere „Klimapolitik“ und neues „EU-Kraftstoff-Fass“: Schlafwandelnd in den Totalitarismus

… der historisch gesehen im letzten Drittel der Geldverschlechterung stets eher die Regel als die Ausnahme ist!

Warum geht Europa den Weg hin zu planwirtschaftlichen Verteilungsprozessen und in Richtung Verbotspolitik und totalitärer Zwangspolitik?

von Benjamin Mudlack | 11 | 4


Anmerkungen zur Zeitgeschichte: Great Reset und deutsche Angst

Politische Instrumentalisierung eines Gefühls

Spätestens die Corona-Krise hat die lange Geschichte des öffentlichen Angsthabendürfens inmitten Europas wieder neu fortgeschrieben, das Ängstlichsein legitimiert und das „Team Vorsicht“ einschränkungslos hoffähig gemacht.

von Carlos A. Gebauer | 13 | 4


Gemeinschaftsbegriff: Vom Recht auf Freiwilligkeit

Individualismus gegen Kollektivismus

Das Prinzip einer Gemeinschaft, die nicht in Unrecht umkippt, muss das der Freiwilligkeit sein. Dabei ist für das Prinzip der Freiwilligkeit nicht der freiwillige Eintritt entscheidend, sondern die Möglichkeit des Austritts.

von Stefan Blankertz | 11


Ryanair ab Niederrhein: Wunder des Kapitalismus!

Wenn Menschen an der Propaganda vorbei mit den Füßen abstimmen – im Gänsemarsch ins Flugzeug

Mit dem modernen Reisen ist es wie mit allem anderen, das Freude bereitet: Der Kapitalismus macht der Masse das zugänglich, was im Sozialismus und in feudalen Systemen nur wenigen Auserwählten vergönnt ist.

von André F. Lichtschlag | 16


Satire: Asphalt wird zu heiß!

Die „Letzte Generation“ geht in die Sommerpause

Als Grund für diese Sommerpause gab der Pressesprecher Malte-Sören Schnee-Flöckchen unter anderem an, „dass Asphalt und Karosserie zu heiß werden, um sich mit bloßen Händen anzukleben“.

von Sascha Koll | 13 | 3


Lautloser Krieg: Unbemerkt in Geiselhaft

… in einer „neuen Normalität“

Was ist zu tun, um den Menschen jede Fähigkeit zum Widerstand zu nehmen? Die Antwort lautet: Schaffe eine existenzielle Bedrohungslage und eine Grundstimmung permanenter Angstbereitschaft.

von Monika Hausammann | 17 | 3


Was ist Totalitarismus?: Blut muss fließen …

Der freie Mensch als zu bekämpfender „Schädling“

Totalitarismus ist, wie das Wort selbst schon andeutet, „total“. Er ist total in seinem Anspruch, total in seiner Menschenfeindlichkeit, total in seiner Gewalttätigkeit, total in seinen Mitteln, total in seiner satanischen Umkehrung.

von Markus Krall | 24 | 17


„Multipolare Weltordnung“: Segen oder Wahl zwischen „verschiedenen“ Stiefeln?

Vom unipolaren Regen in die Traufe eines globalen Technats?

Die Revisionsbedürftigkeit des unipolaren Modells anglo-amerikanischer Vorherrschaft steht außer Frage. Doch entsteht unter dem Schlagwort der „Multipolarität“ tatsächlich eine echte Alternative?

von Axel B.C. Krauss | 6 | 1


Die Kommunikationsstrategie der Grünen: Ist noch Wasser im Gardasee?

Nebenkriegsschauplätze im kollektivistischen Kulturkampf

Meine Schlussfolgerungen aus einem Shitstürmchen über dem Gardasee – über den grünen Kulturkampf in den Social Media.

von Oliver Gorus | 17 | 9


Erkenntnistheoretische Kriegsführung: Propagandatechniken – und wie man sie erkennt

Pseudo-Argumente

Bei der Propaganda werden typischerweise in den Medien folgende Techniken eingesetzt, um ein Narrativ im Geist der Menschen zu verfestigen und dieses Narrativ gegen Angriffe zu schützen.

von Andreas Tiedtke | 8


Habeck: Politiker folgen Machtinteressen

Ansonsten Maul halten, sonst fühlt man sich im wirtschaftlichen Ausbeutungsministerium beleidigt

Ja, man kann sich natürlich schon aufregen, so wie man sich täglich über Politik aufregen kann, aber wo Habeck mal recht hat, da hat er recht.

von Christian Paulwitz | 6 | 3


Guter Einkauf: Handeln unter Nachbarn: Aufruf zum Plattformenboykott

Zurück in die reale Welt

Sei‘s drum, ob das geschieht – für uns sollte dieser weitere Übergriff des Staates bedeuten, uns in Sachen Trödelei und Ausmisten wieder komplett ins Analoge und Reale zurückzuziehen.

von David Andres | 12 | 2


  • Startseite
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 16
  • »

© 2023 Freiheitsfunken AG