„Sondervermögen“: Der Schluck aus der Schuldenpulle
Zusätzliche Staatsverschuldung wird als „Sondervermögen“ hingestellt. Das ist Schönfärberei hoch drei. Mehr noch, es ist politisch motivierte Betrügerei.
von Klaus Peter Krause | 2
Zusätzliche Staatsverschuldung wird als „Sondervermögen“ hingestellt. Das ist Schönfärberei hoch drei. Mehr noch, es ist politisch motivierte Betrügerei.
von Klaus Peter Krause | 2
Zwei zufällige Begegnungen der dritten Art
Die höchste Aufklärungsquote, nämlich nahezu hundert Prozent, hat unsere Polizei bei Tötungsdelikten – also bei Verbrechen, wo das Opfer nichts mehr davon hat. Bei Einbrüchen beträgt sie keine 15 Prozent, bei Betrugsdelikten zum Nachteil älterer Menschen sogar nur 2,5 Prozent, zumindest hier in Nordrhein-Westfalen.
von Michael Werner | 15 | 1
Wenn höheres Wirtschaftswachstum ausbleibt, kommt die Inflation
Regierungen betreiben, solange es eben geht, eine Politik der Schuldenfinanzierung. Indem die Diskrepanz zwischen Ausgaben und Einnahmen größer wird, steigt der staatliche Finanzierungsbedarf und der Schuldenkollaps rückt unaufhaltsam näher.
von Antony P. Mueller | 6 | 2
Gegen „Schwarz-Rot“ war die „Ampel“ fast ein Waisenknabe
Dachten wir nicht alle, dass es nach dem Bruch der Ampel-Koalition und den anschließenden Neuwahlen gar nicht schlimmer kommen könne? Aber selbst Pessimisten zeigten sich vor wenigen Tagen überrascht, als Merz, Söder, Klingbeil und Esken die Abschaffung der Schuldenbremse ankündigten.
von Thomas Jahn | 5 | 2
+++ Sonntagsfrage: Die Linke legt weiter zu +++ Bundestagswahl: BSW beklagt Unstimmigkeiten +++ Sondierungsgespräche: Sondervermögen beschlossen +++ Koalition: Alice Weidel zieht Angebot zurück +++
von Martin Moczarski | 1 | 1
Der preußische Generalmajor Carl von Clausewitz war davon überzeugt, dass sich Kriegshandlungen nicht durch Moral begrenzen ließen. Doch seine Argumentation ist nicht vollständig und für die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg nur noch bedingt gültig.
von Stefan Blankertz | 8 | 4
Ein Bewusstsein für die Gefahr der Unterdrückung von Minderheiten ist gesund und wichtig. Es ist jedoch tragisch, dass sich heute immer mehr Interessengruppen diese gesellschaftlich vorhandene Sensibilität zunutze machen und sie zur Durchsetzung von Privilegien missbrauchen.
von Olivier Kessler | 4
Eine erfolgreiche Kolumne von Joana Cotar
Die erfolgreiche Kolumne „Die Kunst des kritischen Denkens“ von Joana Cotar, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher)
… geboren wurde eine lächerliche Dreierkoalition
Heureka – Österreich hat seit dem 3. März eine neue Bundesregierung. Nach dem Scheitern eines Erstversuchs haben sich ÖVP, SPÖ und die Neos in einem zweiten Anlauf auf eine als „Zuckerlkoalition“ bezeichnete Zusammenarbeit geeinigt.
von Andreas Tögel | 7 | 2
Was genau könnte die „Art“ des „Deals“ sein?
Es stellt sich die Frage, ob man den Ukraine-Konflikt wirklich noch durch die Brille herkömmlicher „klassischer“ geopolitischer Analytik sehen kann. Vielleicht diente der Ukraine-Krieg als „Katalysator“ für eine beschleunigte und forcierte Umwandlung des Landes in ein Great-Reset-„Versuchslabor“.
von Axel B.C. Krauss | 5
Was die Unfähigkeit der Politiker in den Bürgern auslöst
Vorgestern hatte ich einen kleinen Skiunfall, es ist nichts Schlimmes passiert, aber die Gefühlslage danach erinnerte mich an die Lage der Deutschen mit ihren unfähigen Regierungspolitikern.
von Oliver Gorus | 7 | 5
Sascha Blöcker: „Es ist kein Zufall, dass Sandra Bullocks Rolle den Namen Lenina Huxley trägt. Ich habe mir „Demolition Man“ nach langer Zeit mal wieder angesehen und hier sind meine Gedanken. Oh, und wer immer wissen wollte, wofür die ‚drei Muscheln‘ gut sind, der sollte bis zum Ende lesen.“
von Sascha Blöcker | 13 | 2
Wie Friedrich Merz einen großen Stein ins Wasser wirft
Die Gesellschaft (die bürgerliche und liberale, denn die libertäre wusste es sowieso) begreift langsam, dass dieses linke Vorfeld den Begriff „Zivilgesellschaft“ für sich gekapert hat und erkennt, wie hier unverfrorene Selbstbedienung zum „Gemeinwohl“ erklärt wird.
von David Andres | 3 | 5
mit Peter Müller von den Voluntaristen
In dieser Episode bespricht Andreas Tank mit Peter Müller von den Voluntaristen das Buch „The Jones Plantation“, das als allegorische Erzählung die Themen Freiheit und Versklavung behandelt. Sie beleuchten den Entstehungsprozess des Buches und die Herausforderungen der Veröffentlichung. Peter erklärt, dass das Werk vor allem für diejenigen gedacht ist, die sich bisher wenig mit Freiheit auseinandergesetzt haben.
von Andreas Tank | 1 | 1
Bilanzverluste weist die Deutsche Bundesbank in ihrer Bilanz nicht zum ersten Mal aus. Doch der jetzt ausgewiesene Verlust ist der erste seit 1979. Was ist der Grund?
von Klaus Peter Krause | 1
Redefreiheitsbeschränkungen garantieren kein „Nie wieder“. Eher ist das Gegenteil der Fall.
„Einige werden argumentieren, dass Gesetze gegen Hassreden den Holocaust verhindert hätten oder einen zweiten Holocaust verhindern würden. Aber das ist unglaublich naiv.“ Um nicht zu sagen: Schwachköpfig.
von Robert Grözinger | 7 | 1
Die Gedankenpolizei – ein Erbe des Merkel-Regimes
Jetzt, wo die Union von den Geistern geplagt wird, die sie selbst rief, kommt diesen Heuchlern plötzlich der Geistesblitz, diese terroristischen NGO-Vereinigungen mal auf ihre „Gemeinnützigkeit“ abzuklopfen. Häuser, Autos und Büros von AfD-Politikern anzünden, körperliche Gewalt gegen AfD-Politiker ausüben, Bedrohungen, auch gegen deren Familien – alles kein Problem für echte „Demokraten“ mit dem „C“ im Namen. Es war ihnen sogar recht so.
von Michael Werner | 11 | 3
Eine neue Regierung kommt, aber die Probleme bleiben
Die Probleme der Sozialpolitik haben sich in den vergangenen Jahren noch mehr zugespitzt. Der schon bestehende Trend zu niedrigeren Zuwachsraten des Sozialprodukts wird die Verteilungskonflikte weiter verschärfen.
von Antony P. Mueller | 7 | 7
Den Zusammenhalt in der Familie stärken
Der Verlust eines geliebten Menschen kommt immer unerwartet, ist immer unpassend, und man wird sich niemals vollkommen darauf vorbereiten können. Daher mein Tipp von Herzen an Sie: Verbringen Sie mehr Zeit mit Ihren Liebsten.
von Manuel Maggio | 16 | 2
In Deutschland nichts Neues ...
Erwarten wir von der neuen Regierung eine Ampel 2.0 mit ein paar neuen Gesichtern und dem alten, ewig gleichen Spiel: das Geld anderer Leute ausgeben, um die eigenen Pfründe zu sichern.
von Thomas Jahn | 2
Hamburg-Wahl: SPD und Grüne vor absoluter Mehrheit, trotz Verlusten +++ Österreich: Verlierer-Koalition steht +++ Deutschland: Sondierungsgespräche beginnen +++
von Martin Moczarski
Die anarchistische und liberale Alternative
Das Prinzip des Sezessionsrechts als Garant des Friedens ist unbestreitbar. Aber wie gelangen wir dorthin? Die Liberalen setzten eher auf Evolution statt Revolution.
von Stefan Blankertz | 4 | 14
Bedingungen sind Frieden und Nato-Mitgliedschaft
Beim Forum „Ukraine: The Year 2025“ am Sonntag erklärte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj vor hochrangigen Regierungsvertretern, Ministern und Behördenchefs, dass er bereit sei, sein Amt niederzulegen, wenn dies Frieden bringe.
von Tyler Durden | 1
Kleine Redaktionskonferenz am Tresen
In Folge 172 des Dachthekenduetts sprechen André Lichtschlag und Martin Moczarski über den Erdrutschsieg der AfD, die 551 Fragen zur NGO-Finanzierung, die Kommunikationsstrategie der Liberalen und Handelskonflikte mit den USA.
von Dachthekenduett | 4 | 1
Es gibt keine Wahrheitsgarantie
Es darf daher nicht zugelassen werden, dass unter dem Deckmantel der „Fake News“-Bekämpfung einem totalitären Einheitsmeinungs- und Zensurstaat der rote Teppich ausgerollt wird.
von Olivier Kessler | 4
Eine erfolgreiche Kolumne von Anne-Sophie Chrobok
Die erfolgreiche Kolumne „Wir sind im Auftrag des freien Marktes unterwegs!“ von Anne-Sophie Chrobok, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher)
Ein Appell zur Freiheit des Geistes
Die Welt, in der wir leben, ist zu kompliziert für blinde Gefolgschaft. Wenn wir unabhängig bleiben wollen, müssen wir den Mut finden, unsere Helden symbolisch zu töten – nicht aus Verachtung oder Hass, sondern aus einer tiefen Wertschätzung für die Wahrheit.
von Joana Cotar | 5
Während mit Trump in Amerika nun Schluss ist mit woken Meinungsdiktaten und flächendeckender Bürgerbespitzelung à la „Netzwerkdurchsetzungsgesetz“, sieht die Entwicklung in der EU ganz anders aus …
von Andreas Tögel | 8
Und warum ich auf ein Beweisbündnis hoffe, ohne blaue Flecken zu erwarten
Nun steht er also wieder, der alte Bundestag. Schland hat gewählt. Dieselbe Partei, auf deren Konto die aktuelle Lage ganz wesentlich geht, erreicht das höchste Wahlergebnis.
von Axel B.C. Krauss | 5 | 3
Ein Blick in die Glaskugel auf die nächsten zwei Jahre
Werfen wir heute einen Blick in die Glaskugel: das Scheitern des Merz’ im Zeitraffer.
von Oliver Gorus | 10 | 4