Logo: FreiheitsFunken
  • Freiheitsfunken
  • Unterstützen
  • Autoren
  • Marktplatz
  • Bücher
  • Impressum
Anmelden
  • Anmelden
  • Passwort zurücksetzen
  • Registrierung
  • Deutschland
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Wissenschaft

Dachthekenduett Folge 167 (TV): Trump bei Wish bestellt: Merz macht den Hardliner

Kleine Redaktionskonferenz am Tresen

In der 167. Folge des Dachthekenduetts sprechen André Lichtschlag und Martin Moczarski über den libertären Systembruch, Javier Mileis Auftritt in Davos, Donald Trumps erste Amtstage und die fatale deutsche Asylpolitik. Dazu: Merz’ überraschende Aussagen und Flaggen-Voodoo.

von Dachthekenduett | 2


Begnadigung durch Trump: Ross Ulbricht ist frei!

Ein Triumph für Freiheit und freie Märkte

Der Gründer der legendären Silk Road, Ross Ulbricht, ist endlich frei. Nach Jahren hinter Gittern wurde er durch eine Begnadigung von Donald Trump entlassen – ein Akt der Gerechtigkeit, der längst überfällig war.

von Sascha Koll | 11 | 2


Förderung von Unternehmertum: Innovations- und Start-up-Hilfe als weiteres Einfallstor des Staates

Der freie Markt ist die beste Unterstützung

Viele staatsnahe Ökonomen und Politberater vertreten die Position, dass es ohne einen Innovationsprozesse steuernden Staat nicht gehe. Sie behaupten, in Wahrheit schaffe erst der Staat die Voraussetzung für die Entstehung von Innovationen.

von Olivier Kessler | 4 | 2


Kolumne der Woche (Radio): Wie kapert man eine Kryptowährung?

Eine erfolgreiche Kolumne von Axel B.C. Krauss

Die erfolgreiche Kolumne „Wie kapert man eine Kryptowährung?“ von Axel B.C. Krauss, vertont von Robert Paul.

von Robert Paul (Sprecher)


Kriegsereignisse: Geopolitik, Kampfmoral, Wirtschaftskraft

… und die Bedeutung von „Wunderwaffen“

Im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine wird von vielen Kommentatoren die Bedeutung der Lieferung modernster westlicher Waffen an Kiew betont – doch sind diese tatsächlich so entscheidend?

von Andreas Tögel | 10 | 3


USA plus Grönland und Panama?: (85 Jahre) Alter Hut!

Das „Technate of America“ ist älter als der neue Präsident

Trumps Vorschlag, die USA um Grönland und Panama zu erweitern, ist nicht auf seinem Mist gewachsen, sondern viel älter – die Karte mit dem Titel „The Technate of America“, auf der genau dieses Gebiet zu sehen ist, wurde bereits 1940 veröffentlicht.

von Axel B.C. Krauss | 4 | 1


Morgenröte im Abendland: Afuera wird zum Megatrend

Wie die Wahl Donald Trumps die westliche Welt auf Trab bringt

Der Afuera-Impuls aus Argentinien wird durch Trumps Maga-Politik zum Megatrend. Auch die Deutschen werden mitmachen – eher später als früher …

von Oliver Gorus | 7 | 4


Weiterer Schlag gegen Nutztierhaltung: Die Politik beschützt uns gerade vor einer Tierseuche

Warum nur will sich bei mir kein Gefühl des Vertrauens einstellen?

Die politische Klau- und Maulseuche hat sich unter Menschen als übertragbar und sogar hochansteckend erwiesen. Erkrankte zeigen Symptome eines eingetrübten Verstands bis hin zum Verlust jeglicher ethischer Maßstäbe.

von Christian Paulwitz | 11 | 6


Schützenhilfe durch: Robert Habeck: Meisterliche Eigentore…

…doch werden sie zur Niederlage reichen?

Kürzlich brachte Robert Habeck einen frischen Vorschlag hervor, wie sich zur „Rettung“ der Kranken- und Sozialversicherung noch mehr aus dem Volksvermögen entnehmen ließe – durch Sozialabgaben auf Kapitalerträge.

von David Andres | 3


Sendung „Ferngespräch“ Folge 111 (TV): Zwischen Marx und Anarchie: Stefan Blankertz über Missverständnisse, Kritik und Hoffnung

mit Stefan Blankertz

Im heutigen Ferngespräch spricht Andreas Tank mit Stefan Blankertz über Marx, Anarchismus und die ideologische Kritik vergangener und aktueller Systeme.

von Andreas Tank | 2 | 1


Musk-Weidel-Gespräch auf X: Eine „unerhörte“ Frage

Von der Antwort darauf hängt so gut wie alles in der Tagespolitik ab

Musks Begründung für seine Bemühungen, den Mars zu erreichen – das langfristige Überleben der Zivilisation zu sichern – klingt authentisch. Aber sie greift zu kurz. Und genau deswegen ist Weidels Folgefrage nach Gott so passend und elektrisierend.

von Robert Grözinger | 7 | 2


Gestahlfedert: Doomsday: For Whom Liberty Bell Tolls

Wokisten-Ende bringt Zeitenwende

Eine libertäre Revolution kann nur gelingen, wenn sie als Kulturkampf verstanden und geführt wird, und die erste Schlacht, die zwingend zu gewinnen ist, ist die um die Meinungsfreiheit.

von Michael Werner | 6 | 2


Jung Brutal Marktradikal Folge 171 (TV): Conava-Zeit ist die beste Zeit

Dein Wochenrückblick

„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.

von Jung Brutal Marktradikal | 1


Ursprünge der modernen Technokratie: Das Ziel ist eine umfassende Gesellschaftsplanung

Ein kleiner Streifzug durch die Geschichte

Was Kommunisten und Nationalsozialisten mit Gewalt versuchten, gelingt der modernen Technokratie in subtiler Form. Für deren besseres Verständnis werfen wir heute einen Blick auf die Ursprünge dieser Gedankenwelt.

von Antony P. Mueller | 6 | 4


Freiheit braucht Platz zum Wachsen: Erfolg kommt nicht von alleine

Erschaffung neuer Chancen bedeutet auch, Risiken einzugehen

Wieso erleben wir trotz eigener Entwicklung so viel Stillstand um uns herum? Kann es sein, dass viele Menschen nicht die richtigen Rahmenbedingungen für Veränderung zulassen?

von Manuel Maggio | 8 | 2


Wochenausklang 17.01.2025 (TV): Der Umbruch ist in vollem Gange: Chrupalla bei Trump, Habeck in der Kritik

Medienschau am Freitag

+++ Faktenchecker: Google erteilt EU Absage +++ Hollywood: Trump ernennt Mel Gibson und Sylvester Stallone zu Sonderbotschaftern +++ Inauguration: Chrupalla reist nach Washington +++ Rezension: "Die Zeit" zerreißt neues Habeck-Buch +++

von Martin Moczarski | 7 | 1


Libertäre Philosophie – Teil 33: Foucault: Die Macht weiß sich zu erhalten

Diskursanalyse in der Sackgasse

An Nietzsche anknüpfend, entwickelte Foucault eine faszinierende Theorie der Macht. Die Analyse dessen, was sie an Sag- und Machbarem definiert, nannte er „(kritische) Diskursanalyse“. Die Macht ist dabei so etwas wie eine unpersönliche Instanz, die alle Beteiligten bindet.

von Stefan Blankertz | 7 | 2


US-Haushalt: Republikaner planen historische Sparmaßnahmen

Vorschläge umfassen Kürzungen bei Medicaid, dem ACA und Klimaschutzprogrammen

In einem kühnen und umstrittenen fiskalischen Vorstoß prüfen die Republikaner im Repräsentantenhaus derzeit eine Liste mit geplanten Ausgabenkürzungen in Höhe von fast sechs Billionen US-Dollar über die nächsten zehn Jahre.

von Tyler Durden | 3


Dachthekenduett Folge 166 (TV): Merz wird scheitern: Das Söder-Weidel-Bündnis kommt!

Kleine Redaktionskonferenz am Tresen

In der 166. Folge des Dachthekenduetts sprechen André Lichtschlag und Martin Moczarski über den Musk-Weidel-Space, die fallende Brandmauer, EU-Chaos, Habeck-Steuern und die Zeitenwende.

von Dachthekenduett | 2


Begriffsmissbrauch: Die Ausbeutung findet woanders statt

Ein Arbeitsvertrag lässt sich lösen – ein Austritt aus dem Staat ist jedoch nicht möglich

Im Hinblick auf freiwillig abgeschlossene Arbeitsverträge von „Ausbeutung“ zu sprechen, ist irreführend, zumal der Begriff andeutet, dass die eine Seite unwürdig behandelt wird. Viel eher trifft er auf eine andere Beziehung zu …

von Olivier Kessler | 6 | 1


Kolumne der Woche (Radio): Die Illusion einer notwendigen Mehrheit

Eine erfolgreiche Kolumne von Manuel Maggio

Die erfolgreiche Kolumne „Die Illusion einer notwendigen Mehrheit“ von Manuel Maggio, vertont von Robert Paul.

von Robert Paul (Sprecher)


Bitcoin: Wie kapert man eine Kryptowährung?

Wie es dazu kam, dass ich die deutsche Übersetzung von Roger Vers „Hijacking Bitcoin“ redigieren werde

Roger Ver ist nicht irgendjemand, sondern ein Bitcoin-Pionier der ersten Stunde. Doch er beobachtete im Verlauf der Zeit einige besorgniserregende Entwicklungen, die er in „Hijacking Bitcoin“ ausführlich schildert.

von Axel B.C. Krauss | 13 | 2


Geschichte und Technologie: Operation Silbervogel

Wie die Nazis versuchten, New York zu zerstören

In den nächsten zehn Jahren werden Menschen zum Mars fliegen – darüber dachten schon Ingenieure der Nationalsozialisten nach.

von Oliver Gorus | 10 | 3


Freiheit der Popkultur: The Good Son (Das zweite Gesicht)

Eine packend erzählte Geschichte, in der besonders jene auf ihre Kosten kommen, die sich mit Psychopathie beschäftigt haben.

Wie viele Libertäre habe auch ich mich mit dem Thema Psychopathie auseinandergesetzt, um zu verstehen, was in der Politik vorgeht. Und ja, natürlich mit dem Standardwerk von Dr. Robert D. Hare: Gewissenlos – die Psychopathen unter uns.

von Sascha Blöcker | 8 | 3


Eine Ent-Täuschung?: Nette Plauderstunde mit Alice Weidel und Elon Musk

…mit interessanten Hinweisen, was wir alles nicht erwarten können

Es handelte sich nicht um programmatische Grundsatzerklärungen, sondern um ein lockeres Gespräch zwischen zwei kultivierten Menschen buchstäblich über Gott und die Welt.

von Christian Paulwitz | 9 | 2


Top Spin: Zitat der Woche: „Wäre die Aufregung genauso groß, wenn Bill Gates die Grünen empfohlen hätte?“

Wie Markus Lanz die Doppelmoral seziert

Lassen Sie diesen Satz einsinken, schmecken Sie ihn, genießen Sie ihn auf der Zunge, denn es ist ein Satz, wie unsereins ihn denkt und ausspricht.

von David Andres | 4


Sendung „Ferngespräch“ Folge 110 (TV): Ludwig von Mises und die Illusion des dritten Weges

mit Burkhard Sievert

Im heutigen Ferngespräch spricht Andreas Tank mit Burkhard Sievert über Ludwig von Mises’ „Allmächtiger Staat“ und libertäre Klassiker.

von Andreas Tank | 1


Gestahlfedert: Die Statistik des Grauens (Teil 7): Lügen malen nach Zahlen

Und wieder grüßt das Murmeltier

Sie lügen uns an. Immer, ständig und nur. Mit einer Offensichtlichkeit und Dreistigkeit, die ihresgleichen sucht. Das ist jedoch kein Skandal, sondern der Normalfall. Wenn diese Situation erst einmal eingetreten ist, lebt man in einer verkehrten Welt.

von Michael Werner | 9 | 3


Jung Brutal Marktradikal Folge 170 (TV): Die Keynesianer haben Kalifornien angezündet

Dein Wochenrückblick

„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.

von Jung Brutal Marktradikal | 3 | 1


Wirtschaftssysteme: Kapitalismus ist die Triebfeder des Fortschritts

Eine Erfolgsgeschichte

Kein anderes Wirtschaftssystem hat den einfachen Leuten so viel Wohlstand gebracht wie der moderne Kapitalismus. Dieses Wirtschaftssystem schafft laufen neuen Reichtum durch den Prozess der „kreativen Zerstörung“, wie es der von Josef Schumpeter geprägte Begriff benennt.

von Antony P. Mueller | 7 | 26


  • Startseite
  • «
  • 20
  • 21
  • 22
  • …
  • 97
  • »

© 2025 Freiheitsfunken AG