Dachthekenduett Folge 149 (TV) Nancy Faeser und das Compact-Fiasko: War es Hochverrat?

Kleine Redaktionskonferenz am Tresen

In der 149. Folge des Dachthekenduetts unterhalten sich Martin Moczarski und Michael Werner über das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts im Compact-Fall und die politischen Konsequenzen, mit besonderem Fokus auf Innenministerin Nancy Faeser. Zudem diskutieren sie die Strategien der Parteien zu bevorstehenden Landtagswahlen und das Interview zwischen Donald Trump und Elon Musk.

von Dachthekenduett | 3 | 2








Sendung „Ferngespräch“ Folge 94 (TV) Gekauftes Leben: Leihmutterschaft und ihre Abgründe

mit Birgit Kelle

Im heutigen „Ferngespräch“ spricht Andreas Tank mit der renommierten Autorin und Publizistin Birgit Kelle über ihr neues Buch „Ich kauf mir ein Kind“. Gemeinsam tauchen sie tief in die ethischen und moralischen Abgründe des globalen Marktes für Leihmutterschaft ein. Kelle beleuchtet eindrucksvoll die schockierenden Realitäten hinter einem Geschäft, das immer mehr an Akzeptanz gewinnt, jedoch immense menschliche Kosten birgt. Dieses Gespräch ist ein Muss für alle, die sich kritisch mit den Themen Reproduktionsmedizin und den Rechten von Frauen und Kindern auseinandersetzen wollen.

von Andreas Tank | 3 | 1






Marktwirtschaft Warum mehr Kapitalismus?

Mehrheit der Menschen profitiert davon

Der moderne Kapitalismus dient der Masse der Konsumenten. Abgesehen von ganz wenigen Luxusprodukten sind es diejenigen Menschen selbst, die in den Produktionsstätten arbeiten, die die dort hergestellten Güter konsumieren. Die Kaufkraft aller Einkommensklassen, auch der unteren, ist durch die Verbreitung des Kapitalismus enorm gestiegen.

von Antony P. Mueller | 4 | 11