Kolumne der Woche (Radio): Aufgewacht vom woken Hirntrauma
Eine erfolgreiche Kolumne von Robert Grözinger
Die erfolgreiche Kolumne „Aufgewacht vom woken Hirntrauma“ von Robert Grözinger, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher) | 1
Eine erfolgreiche Kolumne von Robert Grözinger
Die erfolgreiche Kolumne „Aufgewacht vom woken Hirntrauma“ von Robert Grözinger, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher) | 1
Die Wiederholungsgefahr ist immens
Es geht um ein sorgfältiges Management der „Degrowth“- beziehungsweise Deindustrialisierungs-Politik, nicht um Dampfhammer-Zerstörung. Es handelt sich um einen geordneten, kontrollierten Übergang in das angestrebte neue System nach dem „Reset“.
von Axel B.C. Krauss | 11 | 1
Warum die GDL und ihr Streik verboten werden sollten
Heute erkläre ich in meiner Kolumne, warum meiner Meinung nach die Lokführergewerkschaft GDL und ihr Streik verboten werden müssten.
von Oliver Gorus | 12 | 5
Der Staat macht keine Fehler …
Der deutsche Wirtschaftsminister hat völlig recht. Der Staat macht keine Fehler. Er ist ein Zwangsapparat, und aus seiner Logik heraus kann er gar keine Fehler machen. Er ist der Fehler.
von Johann A. Hellerich | 7 | 4
Wieder einmal zeigt sich, dass man dem Staat nicht das Schulwesen anvertrauen kann
Mein heutiger Beitrag soll veranschaulichen, dass man dem Staat beides nicht anvertrauen darf – weder Kontrolle über die Medien noch über das Schulwesen, weil er eigene Interessen hat und diese nicht von anderen Aufgaben trennen kann.
von Christian Paulwitz | 9 | 8
mit Prof. Dr. Thorsten Polleit
Heute begrüßte Andreas Tank den Gast Professor Dr. Thorsten Polleit, einen renommierten Autor und Vorstandsvorsitzenden des Ludwig von Mises Instituts in Deutschland. Sie unterhielten sich über Polleits neuestes Buch und sein umfangreiches Wissen in ökonomischen Themen, insbesondere über die Inflation. Polleit hob die Risiken eines Fiat-Geldsystems hervor, in dem die Zentralbanken die Inflation durch die Ausweitung der Geldmenge steuern. Er warnte vor den Auswirkungen der aktuellen Zinspolitik und prognostizierte eine mögliche Senkung der Zinsen, um Schulden kostengünstig zu finanzieren.
von Andreas Tank | 2 | 1
Nicht zu lang, nicht zu kurz und stets in einer Anschaulichkeit, dass die Videos auch alle jungen Menschen abholen dürften, die längst misstrauisch geworden sind, aber noch nicht genau wissen: Darf ich das denken?
von David Andres | 7
Wir begrüßen die ersten Vorboten des „Demokratiefördergesetzes“
An der Stelle offenbart sich das Schweinesystem von seiner widerwärtigsten Seite: Weil sie es nicht schaffen, Typen wie mir Angst einzujagen, vergreifen sie sich an den Schwächsten, nämlich den Alten und den Kindern.
von Michael Werner | 19 | 13
„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.
von Jung Brutal Marktradikal | 2 | 1
Der chinesische Silberstandard hatte rund 350 Jahre lang Bestand und sorgte im Reich der Mitte für stabiles Geld. Im zweiten Teil dieser Kolumne soll es um sein Ende gehen, das mit dem Aufstieg des US-Imperiums einherging.
von Stephan Unruh | 11
Kritik an Franziskus nach Ukraine-Appell
Für seinen Friedensappell im Ukraine-Krieg erntet der Papst ungewohnt scharfe Kritik von ungewohnter Seite. Dabei könnten die Worte des Papstes die christlich-biblische Position kaum besser widerspiegeln.
von Thorsten Brückner | 9 | 3
Die Videokolumne von Joachim Kuhnle
In der neuen Folge „Auf den Punkt“ geht es um die EU, und wie sie das Leben jedes Einzelnen bestimmen will.
von Joachim Kuhnle | 5
Über Freihandel und freie Migration
Wenn Angus Deaton etwas schreibt, wird es auch gelesen und eifrig kommentiert, insbesondere wenn er die eigene Profession kritisiert und wenn aus seinen Worten eine Kritik des Freihandels und der ungezügelten Marktmacht herauszulesen ist.
von Karl-Friedrich Israel | 3 | 1
Was soll daran noch alternativ sein?
Es ist sicher nicht das erste Mal, dass ich mich diesem Thema widme. Da ich auch mich als Teil der sogenannten alternativen Medienszene sehe, ist die von mir ausgesprochene Kritik auch zu einem gewissen Grad an mich selbst gerichtet.
von Manuel Maggio | 7 | 2
Das ewige Geschäft mit dem Krieg und der „langen Münze“
Der Krieg ernährt den Krieg und lässt die Menschen verarmen – damals wie heute. Relativ unbekannt ist jedoch der monetäre Raubzug des Prager Münzkonsortiums um Schillers Wallenstein.
von Benjamin Mudlack | 7
Über liberale und Herrschaftsreligionen
Wie man neuerdings unschwer auch an der mit Steuergeldern finanzierten Straßenbeleuchtung in Frankfurt am Main erkennen kann, wird auch der Ramadan für Deutschland immer wichtiger …
von Thomas Jahn | 5
Deindustrialisierung: Habeck voll auf Kurs +++ Hass uns Hetze: Stasi-Methoden an deutschen Schulen +++ Europawahl: AfD und CDU legen zu +++ Demos gegen Rechts: Teilnehmer mehrheitlich grün +++ Corona: Experte vermisst Aufarbeitung
von Martin Moczarski | 3 | 2
80 Jahre nach „The Road to Serfdom“ (Teil 11)
Im Kollektivismus gibt es laut Hayek „die große Gelegenheit für die Rohlinge und Gewissenlosen“, Dinge zu tun, von denen sie wissen, dass sie verwerflich sind, die aber hier vollführt werden dürfen, weil sie „für ein höheres Ziel getan werden müssen“.
von Carlos A. Gebauer | 11
Verhalten zwischen Gesetzmäßigkeit und Freiheit
Obwohl Kurt Lewin (1890–1947) neben Freud und Skinner als einer der einflussreichsten Psychologen des 20. Jahrhunderts gilt, ist er inzwischen weitgehend in Vergessenheit geraten. Betrachten wir die Gründe dafür.
von Stefan Blankertz | 8 | 4
Kommt es zum Bündnis mit der Chega-Partei?
In der jüngsten Demonstration eines breiten politischen Rechtsrucks unter den Völkern Europas endete eine knappe Parlamentswahl in Portugal mit dem Eingeständnis der Sozialistischen Partei, dass ihre achtjährige Machtausübung beendet ist.
von Tyler Durden | 1
Kleine Redaktionskonferenz am Tresen
In der 130. Folge des Dachthekenduetts unterhalten sich Martin Moczarski und Sascha Koll über Robert Habecks Aussage „Der Staat macht keine Fehler“, die Bürokratie, die damit gemeint ist, die Klimaschutzverträge, Luisa Neubauers eingebildete Unterdrückung.
von Dachthekenduett | 3 | 1
Und wer hat wirklich ein Interesse daran, jetzt wen noch militärisch anzugreifen?
Das Kriegsgeschrei wird lauter. Die da wüten und noch mehr elendig verreckte Menschenleben in der Ukraine einfordern, sind dieselben Hasardeure, die uns vor einigen Monaten noch mit „Corona-Maßnahmen“ das Leben im Land zur Hölle machten.
von André F. Lichtschlag | 12 | 11
„Verlogen, rechtsstaatsfeindlich und scheinheilig“, so nennt mein Lieblings-Youtube-Anwalt Konstantin Grubwinkler die Begründung der Justiz, die Teillegalisierung von Cannabis zum 1. April scheitern zu lassen.
von Sascha Koll | 6 | 5
Vor- und Nachteile der (Schweizer) Militärdienstpflicht
Nur eine allgemeine Wehrpflicht stelle die Landesverteidigung sicher, wird regelmäßig behauptet. Die einzige Alternative zur Wehrpflicht sei eine staatliche Berufsarmee, die jedoch viel kleiner und teurer und daher unbrauchbar wäre. Stimmt das?
von Olivier Kessler | 5 | 10
Eine erfolgreiche Kolumne von Michael Werner
Die erfolgreiche Kolumne „OK Computer!“ von Michael Werner, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher) | 1
Lasst alle Algorithmen doch mal fahren
Geht es bei den Oscar-Verleihungen noch um die technischen und künstlerischen Aspekte des Filmemachens oder um die Erfüllung woken Plansolls? Schon seit Jahren verlieren die alljährlichen Zeremonien rund um den „Goldjungen“ jedenfalls an Zuschauern.
von Axel B.C. Krauss | 4
Warum Windräder eine Riesensauerei hinterlassen
Windräder sind eine Riesensauerei. Die Erosion der Rotorblätter ist dabei nur ein Aspekt. Schauen wir da ruhig mal genauer hin.
von Oliver Gorus | 20 | 9
…anstatt einer auf Recht gegründeten Ordnung
Wer eine „regelbasierte Ordnung“ beschwört, will Regeln setzen, denen sich andere unterwerfen müssen, und sie ignorieren, wenn sie ihm lästig sind.
von Christian Paulwitz | 9 | 8
Wie ein Klinikdrama sich in eine Propaganda-Parade verwandelt hat
Ganz besonders die 17. Staffel darf in die Geschichte eingehen als Sinnbild der Politisierung des heutigen Fernsehens.
von David Andres | 7
Weibliche Medienmacher entdecken den Wert der Freiheit
Während der Ochlokrat Robert Habeck in New York Unflätigkeiten von sich lässt, erweist sich die libertäre Szene als immer attraktiver.
von Robert Grözinger | 14 | 4