Sendung „Auf den Punkt“ Folge 174 (TV): Wie realistisch ist ein AfD-Verbot?
Die Videokolumne von Joachim Kuhnle
In „Auf den Punkt“ kommentiert Joachim Kuhnle die grassierenden Verbotsforderungen der Altparteien.
von Joachim Kuhnle | 5 | 4
Die Videokolumne von Joachim Kuhnle
In „Auf den Punkt“ kommentiert Joachim Kuhnle die grassierenden Verbotsforderungen der Altparteien.
von Joachim Kuhnle | 5 | 4
Über das Abwägen von genommenen Privilegien und eröffneten Chancen
Nach der Wahl Mileis stellt sich die Frage, was der neue Präsident tun soll. Wie reformiert man ein Land, das nach 70 Jahren Misswirtschaft einen Anarchokapitalisten zum Präsidenten wählt?
von Karl-Friedrich Israel (Pausiert) | 10 | 3
Vor ungefähr drei Wochen erhielt ich eine Whatsapp-Nachricht von Alex, dem Produzenten von Fair Talk, der mich dazu einlud, als Talkgast dabei zu sein. Das Thema der Sendung lautet: „Haltung oder Neutralität – was führt uns zum Frieden?“
von Manuel Maggio | 12 | 1
Mittel der Revolution von oben
Durch Angst und Schuld führt man die Menschen in die Unmündigkeit. Das Bildungssystem erzieht die Menschen von Kindesbeinen zur Obrigkeitstreue. Gehorsam statt Bildung. Eine Rückkehr zum gesunden Menschenverstand führt uns aus der Sackgasse.
von Benjamin Mudlack | 8 | 2
Über das Erfordernis zur Schaffung von „Freiheits“-Räumen
Könnte es vielleicht auch in Deutschland eine ähnliche Entwicklung wie in Argentinien geben und, wenn ja, könnte Markus Krall ein deutscher Milei sein und in die Fußstapfen Ludwig Erhards treten?
von Thomas Jahn | 11 | 6
Pisa-Studie: Deutsche Schüler immer dümmer +++ Reichsbürger -Prozess: Immer noch keine Anklage +++ Meta-Studie: Maskenpflicht war sinnlos +++ Ampelregierung : Haushalt vermasselt +++ SPD-Parteitag : Scholz bei Genossen immer noch beliebt
von Martin Moczarski | 5
Mobbing als Versuch zur Rettung des Betriebsklimas
Eine Angst weht durch Deutschland. Die Angst blickt auf politische Stimmungslagen. Die Angst blickt auf Wahlumfragen und sie blickt auf den Osten Deutschlands. Das Angstgefühl hat einen Namen. Und er lautet: AfD.
von Carlos A. Gebauer (Pausiert) | 10 | 1
Wie kommunistisch ist der kommunistische Anarchismus?
Für ein Zusammendenken von Anarchismus und marxistischem Kommunismus eignet sich Peter Kropotkin (1842–1921) vordergründig am besten, denn er ist der Erfinder des Begriffs „kommunistischer Anarchismus“.
von Stefan Blankertz | 6 | 6
Boykottiert die Boykottierenden
Eine wachsende Gruppe von Unternehmen nimmt gerade das soziale Netzwerk X/Twitter ins Visier und versucht, es von Werbeeinnahmen auszuhungern, wobei ihr diesbezüglich angeführter Auslöser nur ein Ablenkungsmanöver ist.
von Tyler Durden | 6
Kleine Redaktionskonferenz am Tresen
In der 117. Folge des Dachthekenduetts unterhalten sich André F. Lichtschlag und Martin Moczarski über Robert Habeck und seinen Kampf mit der Wirklichkeit, den Fortbestand der Ampel, das Dilemma der CDU. Außerdem: Was wirklich hinter der „Klimamüdigkeit“?
von Dachthekenduett | 4 | 1
Über immer schrilleres Bellen und Angstbeißen einer politmedialen Herrscherkaste vor dem Abgrund
Haben Sie die beiden Top-Nachrichten letzte Woche mitbekommen? In China ist ein Sack Reis umgefallen. Und der Unternehmer Theo Müller hat sich privat mit Alice Weidel getroffen. Ist das nicht superskandalös?
von André F. Lichtschlag (Pausiert) | 11 | 4
Die Polizei hat sich heute die Bezeichnung „Bastard“ wirklich verdient. Sie sind nichts weiter als willenlose Befehlsausführer der Herrscher und stellen sich unverhohlen gegen den Bürger und schützen Täter durch ihre Untätigkeit.
von Sascha Koll | 14 | 9
Der freie Markt führt zu höherem Wohlstand, der Sozialismus zu einer Versorgung der Armen. Warum also nicht die guten Aspekte des Kapitalismus und des Sozialismus miteinander kombinieren? Weil dies nur auf dem Papier funktioniert.
von Olivier Kessler | 4
Eine erfolgreiche Kolumne von Thorsten Brückner
Die erfolgreiche Kolumne „Misstrauensvotum gegen den Staat?“ von Thorsten Brückner, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher)
Nach einem Fall in den Brunnen ergibt ein Wasserverbot keinen Sinn
Ulf Poschardt, Chefredakteur der „WeltN24“-Gruppe, glaubt, ein bereits vor langer Zeit in den Brunnen gefallenes und ertrunkenes Kind dadurch retten zu können, nachträglich ein Wasserverbot auszusprechen. Sozusagen.
von Axel B.C. Krauss | 5 | 1
Drei wärmende Märtyrergeschichten
Wenn Sie von irgendwelchen verirrten Seelen hören, der Name „Lumumba“ für einen Longdrink mit Kakao und Rum sei „rassistisch“, dürfen Sie laut lachen. In meiner heutigen Kolumne erzähle ich Ihnen, was hinter dem Namen steckt.
von Oliver Gorus | 1 | 2
Hilfe – uns geht die Arbeit aus / gehen die Arbeiter aus?!
Entscheidendes Kriterium bei einer negativen Externalität im Hinblick darauf, ob eine feindliche Handlung vorliegt, ist, ob jemand in Bezug auf den Besitz an seinem Körper oder an seinen Sachen zu Schaden gekommen ist.
von Andreas Tiedtke (Pausiert) | 7 | 4
Verträgliche Lösungen können jedoch nur dezentral gefunden werden
Wie alle Themen in diesem Land ist auch der Umgang mit dem Wolf hoch politisiert und anscheinend von unversöhnlichen Gegensätzen geprägt, da Sonderinteressen gegen Eigentumsinteressen mit Hilfe zentraler staatlicher Vorgaben durchgesetzt werden.
von Christian Paulwitz | 4 | 4
Die übliche Behauptung, dass „Mineralwasser“ aufgrund der darin enthaltenen Mineralien so gesund sei, erklären die Menschen von Lauretana auf ihrer Webseite gleich noch zur von der WHO in die Welt gesetzten Mär.
von David Andres | 6
Andreas Tank (Der rosarote Panzer) und Dennis Reimann (d11n) sprechen heute über Freiheit, Bitcoin und Stammtische (Meetups). Wie kommen Leute zu Bitcoin und warum bleiben sie?
von Andreas Tank | 3 | 1
Weil sie hauptsächlich Grundpflichten festschreiben und uns sonst in Ruhe lassen
Die Betonung von Pflichten im Dekalog ist ehrlicher als ein Grundrechtskatalog, denn jedes Recht gebiert automatisch eine Pflicht, die irgendwem aufgebrummt wird.
von Robert Grözinger | 10 | 3
It’s not strafbar when the Spiegel does it!
Deutsche Staatsanwälte agieren nicht etwa unabhängig („Gewaltenteilung“, my ass!), sondern unterstehen der Behörden- und Ministerialhierarchie weisungsgebunden, sprich: Wenn die Regierung will, dass bestimmte Straftaten und Personen juristisch verfolgt werden (oder eben nicht), dann müssen die Staatsanwälte das jeweils tun (oder eben lassen).
von Michael Werner | 12 | 10
„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.
von Jung Brutal Marktradikal
Der marktradikale Kommentar zur Politik und dem ganzen Rest
In der neuen Ausgabe „A-Sozial“ geht es heute um Schuldenbremsen und warum sie gerecht sind.
von Sascha Tamm | 1 | 1
Transformationslehre der Wirtschaftsgeschichte: dezentral statt zentral, staatlich minimal
Transformation, ein wieder in Mode gekommener Begriff, ist omnipräsent. Ein Blick in die Wirtschaftsgeschichte gibt Anhaltspunkte, wie diese zustande kommt und tatsächlich umwälzend wirkt.
von Michael von Prollius (Beendet) | 4
Mit Itamar Ben-Gvir ist ausgerechnet als einer der rassistischsten Politiker Israels die treibende Kraft bei einer Liberalisierung des Waffenrechts. Der Wunsch der Israelis nach Selbstverteidigung ist mehr als verständlich. Allerdings muss dieses Recht auch für Araber gelten.
von Thorsten Brückner | 4 | 2
Die Videokolumne von Joachim Kuhnle
In dieser Folge geht es um die Entwicklungen in Argentinien. Wer sind die Peronisten? Was ist Mileis Konzept dagegen?
von Joachim Kuhnle | 6
Über die Präferenz gegen Marktmechanismen
In der neoklassischen Ökonomik wird der vollkommene Markt, in dem alle Aspekte und Effekte des menschlichen Handelns eingepreist werden, als Ideal dargestellt. Doch dieses Ideal ist ein Trugbild, wie ich heute aufzeigen werde.
von Karl-Friedrich Israel (Pausiert) | 4 | 2
Wäre ich nicht dabei gewesen – ich hätte es nicht geglaubt
Ein skurriler Vorfall letzte Woche hat mir vor Augen geführt, wie weit es der Zustand des blinden Gehorsams treiben kann – daher heute ein paar Gedanken dazu.
von Manuel Maggio | 12 | 4
Offene und verdeckte Korruption
Je höher die Staatsquote, desto höher der (Fehl-) Anreiz, den Staat für Sonderinteressen multinationaler Konzerne einzuspannen. Wenn der Mittelstand hingegen seine Interessen in der Politik nicht vertreten bekommt, dann wird er unweigerlich zur Schlachtbank geführt.
von Benjamin Mudlack | 6 | 2