Logo: FreiheitsFunken
  • Freiheitsfunken
  • Unterstützen
  • Autoren
  • Marktplatz
  • Bücher
  • Impressum
Anmelden
  • Anmelden
  • Passwort zurücksetzen
  • Registrierung
  • Deutschland
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Wissenschaft

Symptompolitik statt Ursachenforschung – Teil 2: Massiver Einbruch bei der Bautätigkeit durch Geldplanwirtschaft und politische Interventionen

Verheerende Zahlen als Gradmesser

Egal, welche umverteilenden Maßnahmen oder welche „14-Punkte-Pläne“ von der Regierung verkündet werden: Es handelt sich um ursachenferne Symptomschusterei. Freie Märkte und ein Ende von Geldpolitik und Interventionismus sind die einzige Lösung.

von Benjamin Mudlack | 7 | 3


Deutsche Parteienlandschaft: Was bewirkt die AfD?

Der „Blitzableiter“-Effekt

Parteineugründungen erfüllen im behäbigen deutschen Politikbetrieb der etablierten Parteien eine wichtige Funktion: die eines Blitzableiters. Es wird der Eindruck vermittelt, es gäbe endlich wieder eine neue, glaubwürdige und unverbrauchte politische Kraft.

von Thomas Jahn | 10 | 4


Kulturgeschichte: Im Bett mit Ayn Rand und Hannah Arendt

Eine Traumküche aus Mandelbrot und Broccoli

Der Feiertag in dieser Woche gab mir Gelegenheit, mich mit dem Buch von Christian Schubert zu befassen, der in „Geometrie der Seele“ einen Blick auf unbewusste, aber lebensbestimmende Muster der Welt wirft. Als Ansatz nimmt er das Phänomen der „Fraktale“.

von Carlos A. Gebauer | 7 | 2


Staatsentstehung und -entwicklung – Teil 8: Anarchie als Hort des Rechts

Die Alternative: Anarchokapitalismus

Die Möglichkeit einer poststaatlichen neuen Anarchie unter Bedingungen hochkomplexer und hochintegrierter globalisierter Handelsbeziehungen sowie stark verbreiteter kultureller Inhomogenität mit gegenseitiger Durchdringung hat der Anarchokapitalismus formuliert.

von Stefan Blankertz | 8 | 2


Zu wenig, zu spät?: Europa erkennt endlich, dass es durch die Masseneinwanderung vernichtet wird

Der Widerstand wird größer

Die Bürgerinnen und Bürger Europas sind nach einem Jahrzehnt des Aufruhrs und der zunehmenden Kriminalität müde geworden. Seit mindestens 2018 zeigen Umfragen, dass die Mehrheit der Öffentlichkeit gegen eine weitere Politik der offenen Grenzen ist.

von Tyler Durden | 5 | 3


Dachthekenduett Folge 110 (TV): Chrupalla, Weidel und Musk: Willkommen in Bizarro World

Kleine Redaktionskonferenz am Tresen

In der 110. Folge des Dachthekenduetts unterhalten sich André F. Lichtschlag und Martin Moczarski über die jüngsten Vorfälle rund um die AfD-Spitze. Die Medien bagatellisieren die Drohung gegen Alice Weidel und den mutmaßlichen Anschlag auf Tino Chrupalla.

von Dachthekenduett | 4 | 2


Foto- und hyperrealistische Malerei: Wenn die Welt verrücktspielt, tut es gut, sich an echten Werten zu erfreuen

Hinweis auch auf den Schwerpunkt der in der nächsten Woche erscheinenden ef-Ausgabe 237

Wenn die Welt da draußen zwangsläufig verrücktspielt, weil die mit Schein- und Schuldgeld überfüllten Blasen zu platzen beginnen, dann muss jeder für sich selbst dafür Sorge tragen, sich von alledem nicht auch noch mental anstecken zu lassen.

von André F. Lichtschlag | 6 | 2


Blauer Himmel und schwarze Wolken: Die Woken verlassen X – schon wieder

Elon Musk im Visier der deutschen Presse

Die Filterblase aus Links-Grünen und Genießern des öffentlich-rechtlichen Rundfunks toben wieder einmal auf X (früher Twitter). Es fing alles mit einem kommentierten Repost von X-Chef Elon Musk an ...

von Sascha Koll | 7 | 1


Fehlverhalten wirtschaftlicher Akteure: Sind Unehrlichkeit und Betrug Folgen des Kapitalismus?

Über die unselige Rolle des Staates

Ein freies Wirtschaftssystem fördere unehrliches, betrügerisches und gieriges Verhalten, wird oft behauptet. Doch stimmt das auch? Und vermag der Staat diese Eigenschaften zu unterbinden?

von Olivier Kessler | 7


Kolumne der Woche (Radio): Gestahlfedert: Unfreiheits-Funk: Libertäre böse böse böse!

Eine erfolgreiche Kolumne von Michael Werner

Die erfolgreiche Kolumne „Gestahlfedert: Unfreiheits-Funk: Libertäre böse böse böse!“ von Michael Werner, vertont von Robert Paul.

von Robert Paul (Sprecher) | 1


Was ist das Wahlrecht?: Sollten Empfänger von Staatstransfers wählen?

Ein „provokanter“ Vorschlag

Zu den kontroversesten Debatten, die ich bisher angestoßen habe, gehört die Frage, ob das Wahlrecht in irgendeiner Form an den Empfang beziehungsweise den Nichtempfang von Geldern geknüpft sein sollte, die aus Steuergeld aufgebracht werden müssen.

von Markus Krall | 15 | 12


Ohne Übung keine Meister: Über das weichste, wichtigste und freieste Organ des Menschen

Oder warum Big-Tech-CEOs ihre Kinder in den ersten Lebensjahren von Bildschirmen fernhalten

Hier soll es um die Frage gehen, warum viele Führungskräfte und leitende Angestellte von Firmen aus dem „Big Tech“-Sektor ihre Kinder tatsächlich auf Schulen schicken, an denen Computer und technologische Gadgets verboten sind.

von Axel B.C. Krauss | 10 | 1


Klimapolitik: Mit dem Heizungsgesetz haben sie es übertrieben

Wie die Politiker sich die Bürger zum Feind machen

Das Heizungsgesetz ist nicht durchführbar, weil es nicht finanzierbar ist. Es ist auch nicht sinnvoll, nützlich, effektiv oder verhältnismäßig. Es ist ein Angriff auf das Leben der Bürger.

von Oliver Gorus | 13 | 1


Die Psychologie der Politik: Praxistipps. Einstellungen und Überzeugungen

Der Weg

Die Haltungen, die tiefsitzenden Einstellungen und Überzeugungen sind der Angelpunkt, der unser Denken und Fühlen bestimmt. Sie können natürlich auch beeinflusst werden, ohne dass wir uns dessen bewusst sind.

von Andreas Tiedtke | 5 | 1


WHO-Pandemievertrag: Freiheit liegt in der Zurückweisung von Herrschaft

…und nicht in deren Anerkennung auf anderen Ebenen

„Nein“ sagen bei nicht hinnehmbaren Zumutungen verschafft nicht nur ein gutes Selbstgefühl, es wirkt auch ansteckend. Daraus wird noch eine sehr gesunde Pandemie erwachsen.

von Christian Paulwitz | 7


Guter Einkauf: Das Bierchen: Zeigt den Flaschen die Flasche

Die Rebellion der Gelassenheit

Meist ist das Bierchen ein Katalysator von Geselligkeit und Gemeinschaft unter Menschen, die auf einmal ehrlich reden und sich gegenseitig darin bekräftigen, dass die Herrschenden und ihre Entourage uns nichts Gutes zu bieten haben.

von David Andres | 10 | 1


Hoffnungsschimmer am Horizont: Stehen wir vor einer lang ersehnten Wende?

Immer mehr Menschen haben die Schnauze voll von der gegenwärtigen Vernichtungspolitik

Immer mehr Leute lassen sich von Keulen aller Art nicht mehr einschüchtern und sprechen offen aus, inwiefern sie sich genötigt, bedrängt, ausgeplündert, ja, terrorisiert fühlen.

von M 2.0 | 6 | 2


Buch und Video über Libertarismus: Gelenkter Narrativaufbau für künftige Angriffe auf die Freiheitsbewegung

Auffällige Musterüberschneidungen zweier „unabhängig“ voneinander entstandener Werke

Es sieht so aus, als mache jemand mit einem hastig zusammengestellten „Wie mache ich den Libertarismus schlecht“-Baukasten die Runde. Libertäre sollten das ebenso begrüßen wie die von Markus Krall angedeutete Parteiengründung.

von Robert Grözinger | 7 | 3


Gestahlfedert: Die Statistik des Grauens (Teil 2): Importschlager Gruppenvergewaltigung

Die Seuche der multikulturellen Bunga-Bunga-Partys auf Unfreiwilligkeitsbasis

Jeden verdammten Tag ereilt derzeit durchschnittlich 2,2 Frauen dieser unvorstellbare Horror namens „Gruppenvergewaltigung“ – oder wie es in der Herkunftskultur der üblichen Täter heißt: „Taharrusch“!

von Michael Werner | 17 | 4


Jung Brutal Marktradikal Folge 104 (TV): Die große Frühmotorisierungs-Verschwörung

Dein Wochenrückblick

„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.

von Jung Brutal Marktradikal | 2 | 1


Made in Germany – ein Auslaufmodell: Who is John Galt?

Der Abwärtstrend scheint unaufhaltbar

Deutschland verändert sich. Worauf sich Küchenhilfe und Bundestagsvizepräsident Katrin Göring-Eckardt schon lange freut, ist auch etwas, worauf Unternehmen reagieren müssen – und werden.

von Stephan Unruh | 6


Sendung „A-Sozial“ Folge 240 (TV): Platon und die Freiheit – Teil 1

Der marktradikale Kommentar zur Politik und dem ganzen Rest

In der neuen Ausgabe der Sendung „A-Sozial“ startet heute die Serie „Platon und die Freiheit“ mit dem ersten Teil.

von Sascha Tamm | 1


Freiheitsespresso VII: Denken wie die anderen

Wie erreichen Freiheitsfreunde andere Menschen?

Freiheitsfreunde tun sich schwer mit ihren Botschaften. Doch wir werden besser werden können und müssen, denn es stehen harte Zeiten an. Wir müssen unsere Einsichten auf ein höheres Niveau bringen.

von Michael von Prollius | 4 | 3


Homeschooling in den USA: Deutscher Familie droht die Abschiebung

Flucht vor dem deutschen Staat

2008 floh die Familie Romeike vor den deutschen Behörden in die USA mit dem Ziel, dort ihre Kinder zu Hause zu unterrichten. Doch nun sollen die Romeikes die USA verlassen. Dabei sind zwei ihrer Kinder US-Staatsbürger.

von Thorsten Brückner | 13 | 4


Sendung „Auf den Punkt“ Folge 165 (TV): Sahra Wagenknecht und Markus Krall gründen neue Parteien: Was steckt dahinter?

Die Videokolumne von Joachim Kuhnle

In der aktuellen Sendung „Auf den Punkt“ geht es um Sahra Wagenknecht und Dr. Markus Krall. Beide haben neue Partei-Gründungen angekündigt. Was steckt dahinter? Werden sie Erfolg haben?

von Joachim Kuhnle | 2


Ökonomie: Vermögenspreisinflation und soziale Mobilität

Nicht die Marktwirtschaft, sondern die Geldpolitik sorgt für soziale Ungerechtigkeit

Menschen werden zunehmend wirtschaftlich abgehängt. Aber das liegt nicht an ungebändigten Markkräften, sondern am geldpolitischen Interventionismus.

von Karl-Friedrich Israel | 4


Wie wird man den Staat eigentlich los?: Finger weg von staatlicher Förderung

Ende des blinden Gehorsams

Wenn niemand eine Regierung fordern würde, dann wäre dieses Machtgeschwür niemals so angewachsen, wie wir es heute erleben. Da wir nun aber eine Herrscherkaste haben, die Wohlstand und Gesellschaft zielstrebig vernichtet, geht es jetzt um die Frage: Wie bekommen wir diese wieder los?

von Manuel Maggio | 7 | 4


Symptompolitik statt Ursachenforschung – Teil 1: Große Krise im Bausektor

Die Geldpolitik löst nach 2007 den nächsten „Bust“ aus

Warum klagen die Menschen über Wohnraummangel und lassen die unnatürlichen/nicht marktwirtschaftlichen zins- und geldinduzierten Konjunkturzyklen vollkommen außer Acht? Es ist an der Zeit, deutliche Kritik an den Zentralbanken zu üben und über die Abschaffung dieser technokratischen Institutionen zu diskutieren!

von Benjamin Mudlack | 4


Politiker und ihre Vergangenheit: Unterwanderte Institutionen und verschwiegene Skandale

Prägend für Staat und Gesellschaft: Kommunistische Biographien aus Westdeutschland

Was vereint Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Ex-Grünen-Chef Reinhard Bütikofer und Ulla Schmidt? Alle drei starteten ihre politische Karriere beim „Kommunistischen Bund Westdeutschlands“.

von Thomas Jahn | 8 | 2


Wochenausklang 29.09.2023 (TV): So pusht Merz die AfD: CDU-Parteichef blamiert sich mit Populismusversuch

Medienschau am Freitag

Markus Krall skizziert seine Neue Partei +++ AfD in Baden-Württemberg bei 20 Prozent +++ Rezession erfasst Deutschland +++ Nancy Faeser erneut in der Kritik +++ Asylbewerber wieder in Turnhallen untergebracht +++ Merz blamiert sich mit Zahnarzt-Polemik

von Martin Moczarski | 3


  • Startseite
  • «
  • 68
  • 69
  • 70
  • …
  • 97
  • »

© 2025 Freiheitsfunken AG