Kolumne der Woche (Radio): Klima für alle
Eine erfolgreiche Kolumne von Thomas Jahn
Die erfolgreiche Kolumne „Klima für alle“ von Thomas Jahn, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher)
Eine erfolgreiche Kolumne von Thomas Jahn
Die erfolgreiche Kolumne „Klima für alle“ von Thomas Jahn, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher)
Preise, Propaganda und die Schatten des Kommunismus
In einer Zeit, in der Freiheit und kritisches Denken die Fundamente einer lebendigen Demokratie sein sollten, erleben wir eine merkwürdige Renaissance des gegenseitigen Behängens mit Orden und Preisen. Dieses Ritual erinnert frappierend an die Praktiken des Kommunismus – und das ist kein Zufall.
von Joana Cotar | 5 | 1
Die Alpenrepublik bildet im Vergleich zu anderen Staaten der Euro-Zone das Schlusslicht im Hinblick auf die am Bruttoinlandsprodukt gemessene wirtschaftliche Entwicklung. Irgendetwas ist faul im Staate Österreich.
von Andreas Tögel | 6 | 1
Der „technopathischen“ Veloziferik mit „kontinuistisch“-konservativem Maßhalten begegnen
Wie begegnet man einer politischen Philosophie, die alles auf Geschwindigkeit, Überrumpelung, Desorientierung und künstliche oder künstlich verstärkte Krisen („Polykrisen“) zur erzwungenen Transformation setzt?
von Axel B.C. Krauss | 5
Als Millionen Bürgern klar wurde, dass Grundrechte nichts wert sind, wenn man sie braucht
Vor etwa fünf Jahren wurde Millionen von Deutschen klar, dass die Grundkonstellation zwischen Bürger und Staat in der Bundesrepublik umgestürzt worden ist.
von Oliver Gorus | 12 | 2
Wie die Konservativen in den USA die Oberhand gegen die „Woken“ gewinnen
In den letzten Jahren hat sich in den Vereinigten Staaten ein intensiver Kulturkampf entfaltet, der sich in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen manifestiert – nirgendwo jedoch so sichtbar wie in der Filmindustrie.
von Sascha Blöcker | 7 | 2
mit Robin Lerch von Grenzenlos Sicher
In Folge 127 des Ferngesprächs sprechen Andreas Tank und Robin Lerch über internationale Krankenversicherung, digitale Nomaden, Preisunterschiede im Ausland und Strategien zur Umgehung der Sozialversicherungspflicht.
von Andreas Tank | 3
Wie kann es sein, dass ausgerechnet der „Spiegel“ den Finger in diese Wunde legt und somit auch die Axt an eines der Fundamente der von den Mainstream-Medien üblicherweise immer noch mit Zähnen und Klauen verteidigten Migrationspolitik?
von David Andres | 4 | 1
Fürchten sich gerade die Deutschen vor „zu viel“ Freiheit?
Den Deutschen wird nachgesagt, geradezu Angsthasen zu sein. Sie tun sich auch mit der Angst vor dem Aufbruch zu wirklichen Reformen besonders hervor, haben ohnehin zu viel Angst vor dem Risiko. Das deutsche Wort Angst wird längst auch im Englischen verwendet und ist gebräuchlich in der Wendung „German Angst“.durch den Staat.
von Klaus Peter Krause | 4 | 2
Sławomir Mentzen und Grzegorz Braun wurden zu Königsmachern
Sławomir Mentzen und Grzegorz Braun wurden im ersten Wahlgang Dritter und Vierter. Ihre Stimmen, ihre Ideen, ihre radikale Ablehnung des Status quo waren am Ende entscheidend für Nawrockis Triumph.
von Lydia Flaß | 6 | 3
Alles für die Meinungsfreiheit, alles für den Dackel!
Ein Staat, der seinen eigenen Bürger wegen Worten (!) Geldbußen abpresst oder sie gar ins Gefängnis wirft, ist ein verschissener, freiheitsfeindlicher, totalitärer Unrechtsstaat. Punkt, Ende der Durchsage!
von Michael Werner | 11 | 5
„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.
von Jung Brutal Marktradikal | 1
Betriebe sind die Quelle der Produktivität
Die Zerstörer des Kapitalismus wissen, wo sie ansetzen müssen. Sie rufen nach der „Abschaffung des Kapitalismus“ und setzen ihre konkreten Maßnahmen bei den Unternehmen an. Sie treiben Firmen in den Konkurs, wordurch die Produktivität zurückgeht und die Gesellschaft verarmt.
von Antony P. Mueller | 4
Die Änderung der Machtverhältnisse bei einem Zusammenbruch der Ukraine
Ein Zusammenbruch der Ukraine wird die Machtverhältnisse in Europa verändern. Die Aufrüstung des Westens wird Deutschland in eine Großmacht verwandeln.
von Paul Siegenthal | 23 | 20
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer geht auf Beutezug
Weimer behauptet, Tech-Konzerne würden durch „geschickte Steuervermeidung“ der Gesellschaft schaden. Doch was ist „Steuervermeidung“ anderes als der legitime Versuch, das eigene Vermögen vor staatlichem Zugriff zu schützen?
von Lydia Flaß | 8 | 2
Was mich der Ukraine-Krieg lehrte
Als nach dem Zerfall der UdSSR die Ukraine sich wieder als neuer Staat etablierte, war er der drittgrößte Besitzer von Atomwaffen nach Amerika und Russland, doch mit der Unterzeichnung des Budapester Memorandums wurden diese vernichtet – das stellte sich als sehr dumm heraus ...
von Stefan Blankertz | 5 | 12
Die Stimmung in Europa deutet auf eine wachsende Dringlichkeit unter mehreren EU-Mitgliedstaaten hin, ein Handelsabkommen mit den USA abzuschließen, da sie bemüht sind, die drohende Ankündigung von Präsident Trump abzuwenden, europäische Importe mit Zöllen von 50 Prozent zu belegen.
von Tyler Durden
Ein Widerspruch in sich selbst
Oftmals wird in politischen Debatten moniert, die „Steuergerechtigkeit“ müsse gewahrt bleiben. Dabei wird so getan, als gäbe es eine klare und eindeutige Art, wie dieser Begriff verstanden und ausgelegt werden könnte. Doch „Gerechtigkeit“ ist ein typisches Wieselwort und hat für jeden eine andere Bedeutung.
von Olivier Kessler | 8 | 1
Eine erfolgreiche Kolumne von Andreas Tögel
Die erfolgreiche Kolumne „Wehe den Besiegten!“ von Andreas Tögel, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher) | 2
In beiden Fällen – Südafrika und Gaza – ist festzustellen, dass linke nützliche Idioten eine konsequente Täter-Opfer-Umkehr vornehmen. Denn die Linke hat für das Wahre ebenso wenig Sinn wie für das Schöne und Gute.
von Andreas Tögel | 10 | 2
Es geht nur um Macht und Deutungshoheit
Am 5. Mai schrieb das Portal „RND“: „Ein Trump-naher US-Staatsanwalt stellt die Gemeinnützigkeit von Wikipedia infrage. Damit wird ein lange geplanter Angriff auf die Plattform Realität – und auf das freie Wissen der Welt. Wie ernst steht es um die Enzyklopädie?“
von Axel B.C. Krauss | 7 | 2
Was eine Halbierung des Staatshaushalts konkret bedeuten würde
Eine Staatsquote von 25 Prozent würde die Wirtschaft boomen lassen und die Gesellschaft befreien. Aber was hieße das konkret?
von Oliver Gorus | 8 | 4
Ein weiterer Faktor ist die wachsende Polarisierung rund um Superheldenfilme. Fans werfen den Studios vor, sich zu sehr auf Diversität und politische Botschaften zu konzentrieren, was als „Wokeness“ kritisiert wird. Filme wie Captain Marvel (2019) oder Serien wie She-Hulk wurden von Teilen des Publikums als zu didaktisch erkannt.
von Sascha Blöcker | 9 | 3
Ist das Kunst oder kann das weg?
Autonom. Unabhängig. Niemals könnte das Gelächter größer sein als bei diesen Bezeichnungen. Aber während wir lachen, klimpern erneut die Münzen im Fass ohne Boden.
von David Andres | 7
Christian Schneider und Andreas Tank diskutieren über Libertarismus, Freiheit und staatliche Interventionen. Sie reflektieren die Entwicklung der libertären Szene und das zunehmende Interesse innerhalb dieser Gemeinschaft. Im Fokus steht die Legalisierung von Drogen und die Notwendigkeit von Reformen im Sozialstaat, wobei Schneider argumentiert, dass Menschen Verantwortung für ihr Handeln übernehmen sollten. Beide zeigen sich skeptisch hinsichtlich der Leistungsfähigkeit der deutschen Politik und befürchten Mittelmäßigkeit anstelle von Wandel. Eine persönliche Anekdote Schneiders über seine Erfahrungen mit dem Rechtssystem verdeutlicht den Einfluss staatlicher Institutionen auf die individuelle Freiheit. Sie betonen die Wichtigkeit einer Vision für ein selbstbestimmtes Leben und analysieren kritisch die politischen Extreme in der Gesellschaft.
von Andreas Tank | 1
Immer mehr von ihr kommt unter die Räder
Das Streben nach Freiheit ist uralt, und das Streben nach Freiheit bleibt ewig jung. Freiheit zu unterdrücken leider ebenso. Sie als selbstverständlich zu nehmen, wenn man sie hat, und sie nicht zu verteidigen, wenn ihr Gefahr droht, ebnet der Unterdrückung den Weg.
von Klaus Peter Krause | 3
Nein, sondern nur als Geißel einer rebellischen Menschheit von ihm zugelassen und toleriert
Statt vor dem kommenden gottlosen Totalitarismus zu warnen, prügelt ein katholischer Priester lieber auf die davor Warnenden, nämlich auf „extreme“ Libertäre ein.
von Robert Grözinger | 8 | 1
Ein Reich, eine Reichsbahn, eine Reichinnek
Die umtriebige Ökonomielegasthenikerin, die migränebedingt stets massives Pech beim Denken hat und offen die „Überwindung des Kapitalismus“ und damit die Abschaffung des im Grundgesetz garantierten Privateigentums propagiert, ohne dafür vom Verfassungsschutz behelligt zu werden, forderte doch glatt, man solle die Deutsche Bahn endlich verstaatlichen, damit sie wieder auf Spur läuft.
von Michael Werner | 12 | 5
„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.
von Jung Brutal Marktradikal | 1
... und Garant für Frieden und Wohlstand
Die Linken wollen den „Kapitalismus“ abschaffen, verstehen aber nicht, dass es diesen noch gar gibt. Was existiert, ist der Staatskapitalismus, und dieser verdient es in der Tat, abgeschafft zu werden. Wohlstand, Freiheit und Frieden kommen mit dem echten Kapitalismus.
von Antony P. Mueller | 7 | 1