Geld für den Staat „Steuergerechtigkeit“

Ein Widerspruch in sich selbst

Oftmals wird in politischen Debatten moniert, die „Steuergerechtigkeit“ müsse gewahrt bleiben. Dabei wird so getan, als gäbe es eine klare und eindeutige Art, wie dieser Begriff verstanden und ausgelegt werden könnte. Doch „Gerechtigkeit“ ist ein typisches Wieselwort und hat für jeden eine andere Bedeutung.

von Olivier Kessler | 8 | 1




Propaganda Angriff auf Wikipedia?

Es geht nur um Macht und Deutungshoheit

Am 5. Mai schrieb das Portal „RND“: „Ein Trump-naher US-Staatsanwalt stellt die Gemeinnützigkeit von Wikipedia infrage. Damit wird ein lange geplanter Angriff auf die Plattform Realität – und auf das freie Wissen der Welt. Wie ernst steht es um die Enzyklopädie?“

von Axel B.C. Krauss | 7 | 2





Sendung „Ferngespräch“ Folge 126 (TV) Sonnencreme, Bildung und Rechtsstaat: Alles ein großer Scam

mit Christian Schneider

Christian Schneider und Andreas Tank diskutieren über Libertarismus, Freiheit und staatliche Interventionen. Sie reflektieren die Entwicklung der libertären Szene und das zunehmende Interesse innerhalb dieser Gemeinschaft. Im Fokus steht die Legalisierung von Drogen und die Notwendigkeit von Reformen im Sozialstaat, wobei Schneider argumentiert, dass Menschen Verantwortung für ihr Handeln übernehmen sollten. Beide zeigen sich skeptisch hinsichtlich der Leistungsfähigkeit der deutschen Politik und befürchten Mittelmäßigkeit anstelle von Wandel. Eine persönliche Anekdote Schneiders über seine Erfahrungen mit dem Rechtssystem verdeutlicht den Einfluss staatlicher Institutionen auf die individuelle Freiheit. Sie betonen die Wichtigkeit einer Vision für ein selbstbestimmtes Leben und analysieren kritisch die politischen Extreme in der Gesellschaft.

von Andreas Tank | 1




Gestahlfedert: Ausgebahnt Heidi, Heidi – Deine Welt sind die Lügen

Ein Reich, eine Reichsbahn, eine Reichinnek

Die umtriebige Ökonomielegasthenikerin, die migränebedingt stets massives Pech beim Denken hat und offen die „Überwindung des Kapitalismus“ und damit die Abschaffung des im Grundgesetz garantierten Privateigentums propagiert, ohne dafür vom Verfassungsschutz behelligt zu werden, forderte doch glatt, man solle die Deutsche Bahn endlich verstaatlichen, damit sie wieder auf Spur läuft.

von Michael Werner | 12 | 5