Dossier: Politik in Deutschland
Sendung „Ferngespräch“ Folge 124 (TV): Wir wollen Politik sein, um Politik abzuschaffen.
In Folge 124 des Ferngesprächs sprechen Andreas Tank und Matthias Hummel über die Entwicklung libertärer Ideen, Bitcoin als Geldalternative, die Klimawandel-Skepsis und den Aufbau der Partei Die Libertären.
von Andreas Tank | 2
Gestahlfedert: 91 Lustballons: Steinhöfel strikes back
Von einem, der auszog, die Frösche im Sumpf in Panik zu versetzen
Im Auftrag des Nachrichtenportals „Nius“ stellte Steinhöfel der neuen Bundesregierung gleich an ihrem ersten Amtstag die bisher unbeantwortet gebliebenen oder unzulänglich beantworteten Fragen aus dem alten Katalog der Union noch einmal.
von Michael Werner | 8
Deutschland und seine Bürger: Der K(r)ampf um den Volksbegriff
Eine Merkwürdigkeit hierzulande ist die Skandalisierung des Wortes „Volk“. Dabei sind Deutsche im Sinne der geltenden Verfassung jene Menschen, die die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, also den deutschen Pass oder – und jetzt wird es für den Verfassungsschutz kritisch – die „deutsche Volkszugehörigkeit“.
von Thomas Jahn | 3
„Gesichert rechtsextremistisch“: Absurdistan Deutschland
Nicht die AfD ist die Gefahr für unser Land, sondern dieser Verfassungsschutz
Noch absurder kann es doch gar nicht mehr werden, denkt man. Doch es kann. Was sich das Bundesamt für Verfassungsschutz mit seinem Verdikt gegen die AfD leistet, ist eine solche Steigerung geworden. Die AfD als Gesamtpartei soll überall im Land „gesichert rechtsextremistisch“ sein.
von Klaus Peter Krause | 6 | 1
Altersvorsorge: Wer ist schuld am deutschen Rentendesaster?
Steht Deutschland neben vielen anderen Krisen und gesellschaftlichen Spaltungen auch vor einem schweren Generationenkonflikt? Die Rentenkasse ist bekanntlich seit Jahren pleite und muss mit immer höheren Milliardenbeträgen aus dem Steueraufkommen gestützt werden.
von Thomas Jahn | 8 | 2
Deutscher Bundestag: Noch eine Brandmauer-Farce
SPD will größeren Fraktionssaal für AfD nicht hergeben
Eigentlich steht der AfD als zweitstärkster Fraktion der zweitgrößte Sitzungssaal zu – doch mit den Herkömmlichkeiten brechen die anderen Bundestagsparteien gegenüber der als Schmuddelkind behandelten AfD noch immer: Diese hat sinnbildlich gefälligst am Katzentisch zu bleiben.
von Klaus Peter Krause | 3
Neue schwarz-rote Bundesregierung: Deutschland stöhnt
Die Regierung Klingbeil-Esken präsentiert ihren Koalitionsvertrag, der Deutschland weiter in den Niedergang treiben wird.
von Thomas Jahn | 6
Kolumne der Woche (Radio): Herrschaft der Skrupellosen und Hemmungslosen
Eine erfolgreiche Kolumne von Robert Grözinger
Die erfolgreiche Kolumne „Herrschaft der Skrupellosen und Hemmungslosen“ von Robert Grözinger, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher) | 2
Staatsfrei: Der Bundestag macht Pause
Diese Woche passiert etwas Wunderbares: Der deutsche Bundestag tagt nicht. Union und SPD haben die Sitzungswoche absagen lassen und wir können nicht anders, als in einen ironischen Applaus auszubrechen
von Joana Cotar | 3
Fass ohne Boden: Im Funkloch
Wie die Bundeswehr seit über zwei Jahren am Digitalfunk versagt
Die Bundeswehr. Sie erhält durch die aktuellen Entscheidungen der abgewählten Regierung einen im wahrsten Sinne des Wortes unendlichen Schluck aus der Pulle, denn alles, was in den Wiederaufbau der Truppe und die Wehrhaftigkeit des Landes gesteckt wird, zählt bei der formal weiterhin geltenden Schuldenbremse niemals mehr mit.
von David Andres | 5 | 1
Alter und neuer Bundestag: Herrschaft der Skrupellosen und Hemmungslosen
Der weltweit vorherrschende Korporatismus entledigt sich der Demokratiesimulation
Es ist ein Kennzeichen des Totalitarismus, auch in seiner Anfangsphase, dass die in ihm und in seinem Sinne Handelnden Dinge tun, die man zuvor für unmöglich hielt. Mehr noch: Für undenkbar.
von Robert Grözinger | 11 | 4
Deutschland Weg in die Katastrophe: Offener Brief an die Mitglieder der Union
Stoppen Sie die geplante Neuauflage der Ampel-Koalition!
Aus aktuellem Anlass möchte ich heute ausnahmsweise einige Leser direkt ansprechen, denn Deutschland steuert mit der geplanten Schuldenkoalition aus SPD und Union geradewegs auf eine Katastrophe zu.
von Thomas Jahn | 4 | 1
Deutschlands Demokratie: Wahl oder Scharade?
Ein Blick auf die jüngsten Ereignisse
In Deutschland, dem Land des Hambacher Festes und der Paulskirche, nagt eine beunruhigende Frage an den demokratischen Grundpfeilern: Haben wir noch eine Volksherrschaft?
von Joana Cotar | 7 | 2
Altersvorsorge: Die Saga von „Die Rente ist sicher“
Eine Frage der Leistungsfähigkeit der Wirtschaft
Angesichts der Rentenkrise kommt es entscheidend darauf an, den Anteil des beruflich aktiven Bevölkerungsteils so groß wie möglich zu halten und eine wachstumsfreundliche und produktivitätsorientierte Wirtschaftspolitik zu praktizieren.
von Antony P. Mueller | 6 | 7
Debatte im abgewählten Bundestag: Erwischte Verbrecher schweigen
Die Totenstille im Parlament während Alice Weidels Rede spricht Bände
Totenstille ist das passende Wort für die Lage. Und das angemessene Verhalten. Denn Merz sieht nicht nur aus wie ein Totengräber, er ist auch einer, objektiv betrachtet. Nicht nur der Totengräber der Schuldenbremse, wie Weidel in ihrer Rede sagte, sondern der Totengräber Deutschlands.
von Robert Grözinger | 9 | 2
Top Spin: Zitat der Woche: „Wir wollen unsere Demokratie stärken und schützen.“
Wie das Sondierungspapier der kommenden Regierung den Weg weist
Nach eigenem Willen in die Brandmauer eingekerkert, ist Friedrich Merz komplett abhängig von einer SPD, in der Lars Klingbeil und Saskia Esken das Sagen haben.
von David Andres | 1 | 1
„Sondervermögen“: Der Schluck aus der Schuldenpulle
Zusätzliche Staatsverschuldung wird als „Sondervermögen“ hingestellt. Das ist Schönfärberei hoch drei. Mehr noch, es ist politisch motivierte Betrügerei.
von Klaus Peter Krause | 2
Deutschland nach der Wahl: Erstens kommt es immer schlimmer und zweitens als man denkt
Gegen „Schwarz-Rot“ war die „Ampel“ fast ein Waisenknabe
Dachten wir nicht alle, dass es nach dem Bruch der Ampel-Koalition und den anschließenden Neuwahlen gar nicht schlimmer kommen könne? Aber selbst Pessimisten zeigten sich vor wenigen Tagen überrascht, als Merz, Söder, Klingbeil und Esken die Abschaffung der Schuldenbremse ankündigten.
von Thomas Jahn | 5 | 2
Top Spin: Zitat der Woche: „Der Ministerialapparat wird missbraucht, um die Zivilgesellschaft zu überwachen.“
Wie Friedrich Merz einen großen Stein ins Wasser wirft
Die Gesellschaft (die bürgerliche und liberale, denn die libertäre wusste es sowieso) begreift langsam, dass dieses linke Vorfeld den Begriff „Zivilgesellschaft“ für sich gekapert hat und erkennt, wie hier unverfrorene Selbstbedienung zum „Gemeinwohl“ erklärt wird.
von David Andres | 3 | 5
Nach der Bundestagswahl: Kommt jetzt die Ampel 2.0?
In Deutschland nichts Neues ...
Erwarten wir von der neuen Regierung eine Ampel 2.0 mit ein paar neuen Gesichtern und dem alten, ewig gleichen Spiel: das Geld anderer Leute ausgeben, um die eigenen Pfründe zu sichern.
von Thomas Jahn | 2
„Demokratie und Freiheit“: Ein Blick in die Abgründe des deutschen Repressionsstaats
Viele Missstände erscheinen klarer, wenn sie aus einer Außenperspektive aufgenommen werden. Daher muss man nicht nur US-Vizepräsident JD Vance für seine Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz, sondern auch dem US-amerikanischen Fernsehsender CBS danken.
von Thomas Jahn | 7 | 1
Schützenhilfe durch: J.D. Vance: „Tear down this firewall!“
Die neue US-Politik – Freund in Gedanken, Feind in der Praxis
Eine knappe halbe Stunde lang liest Vance in München den Deutschen die Leviten und zeichnet das Bild eines Landes, deren Regierung und Schein-Opposition gemeinsam mit bezahlten Massen die einzige echte Opposition bekämpft und die Meinungsfreiheit unterdrückt.
von David Andres | 4 | 2
Rede von J.D. Vance auf Münchner Sicherheitskonferenz: Die MAGA-Revolution ist in vollem Gang
Ziel ist aber nicht Freiheit, sondern Durchsetzung der Neuen Weltordnung
Was sich durch MAGA zum Guten zu verändern verspricht – und was nicht.
von Robert Grözinger | 10 | 2
Gestahlfedert: Dogeismus (Teil 2): Make Defunding The State Great Again
Olaf-Fritze-Robert-Uschi – die alte „Achse des Bösen“
Geht es noch geisteskranker als die eigene Abschlachtung zu beklatschen?
von Michael Werner | 13 | 3
Kolumne der Woche (Radio): Schwierige Regierungsbildung
Eine erfolgreiche Kolumne von Andreas Tögel
Die erfolgreiche Kolumne „Schwierige Regierungsbildung“ von Andreas Tögel, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher) | 1
Deutscher Bundestag: Die demokratische Mitte, die keine ist
Über einen turbulenten Tag in Berlin
Was in der ersten Sitzungswoche des Bundestages dieses Jahres passiert ist und die sich daraus ergebenden Folgen beschäftigen noch immer nicht nur mich, sondern die ganze Republik.
von Joana Cotar | 13 | 2
Kolumne der Woche (Radio): Marsch in den Niedergang
Eine erfolgreiche Kolumne von Antony P. Mueller
Die erfolgreiche Kolumne „Marsch in den Niedergang“ von Antony P. Mueller, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher)
Der Fall der „Brandmauer“: Attacken auf die CDU
Der Spruch „Feind, Todfeind, Parteifreund“ kann seit dieser Woche spielend um die Steigerung „Altkanzlerin“ erweitert werden.
von Thomas Jahn | 6
Sendung „Ferngespräch“ Folge 112 (TV): Von der Werteunion zum Libertarismus: Ferdinand Steinhöfels Weg zur Freiheit
Ferdinand Steinhöfel spricht im „Ferngespräch“ über seine politische Entwicklung und Erfahrungen in der libertären Bewegung in Deutschland. Er begann 2019 während der Thüringen-Wahl und trat zunächst der CDU und der Werteunion bei, bevor er zu den Libertären wechselte.
von Andreas Tank | 1
Deutschlands Zukunft: Marsch in den Niedergang
Dass es mit Deutschland bergab geht, kann kaum jemand noch bestreiten. Aber auf welchem Irrweg befindet sich unser Land?
von Antony P. Mueller | 9 | 2