Dossier: Politik in Deutschland
Deutschland Weg in die Katastrophe: Offener Brief an die Mitglieder der Union
Stoppen Sie die geplante Neuauflage der Ampel-Koalition!
Aus aktuellem Anlass möchte ich heute ausnahmsweise einige Leser direkt ansprechen, denn Deutschland steuert mit der geplanten Schuldenkoalition aus SPD und Union geradewegs auf eine Katastrophe zu.
von Thomas Jahn | 1 | 1
Deutschlands Demokratie: Wahl oder Scharade?
Ein Blick auf die jüngsten Ereignisse
In Deutschland, dem Land des Hambacher Festes und der Paulskirche, nagt eine beunruhigende Frage an den demokratischen Grundpfeilern: Haben wir noch eine Volksherrschaft?
von Joana Cotar | 6 | 1
Altersvorsorge: Die Saga von „Die Rente ist sicher“
Eine Frage der Leistungsfähigkeit der Wirtschaft
Angesichts der Rentenkrise kommt es entscheidend darauf an, den Anteil des beruflich aktiven Bevölkerungsteils so groß wie möglich zu halten und eine wachstumsfreundliche und produktivitätsorientierte Wirtschaftspolitik zu praktizieren.
von Antony P. Mueller | 6 | 7
Debatte im abgewählten Bundestag: Erwischte Verbrecher schweigen
Die Totenstille im Parlament während Alice Weidels Rede spricht Bände
Totenstille ist das passende Wort für die Lage. Und das angemessene Verhalten. Denn Merz sieht nicht nur aus wie ein Totengräber, er ist auch einer, objektiv betrachtet. Nicht nur der Totengräber der Schuldenbremse, wie Weidel in ihrer Rede sagte, sondern der Totengräber Deutschlands.
von Robert Grözinger | 9 | 2
Top Spin: Zitat der Woche: „Wir wollen unsere Demokratie stärken und schützen.“
Wie das Sondierungspapier der kommenden Regierung den Weg weist
Nach eigenem Willen in die Brandmauer eingekerkert, ist Friedrich Merz komplett abhängig von einer SPD, in der Lars Klingbeil und Saskia Esken das Sagen haben.
von David Andres | 1 | 1
„Sondervermögen“: Der Schluck aus der Schuldenpulle
Zusätzliche Staatsverschuldung wird als „Sondervermögen“ hingestellt. Das ist Schönfärberei hoch drei. Mehr noch, es ist politisch motivierte Betrügerei.
von Klaus Peter Krause | 2
Deutschland nach der Wahl: Erstens kommt es immer schlimmer und zweitens als man denkt
Gegen „Schwarz-Rot“ war die „Ampel“ fast ein Waisenknabe
Dachten wir nicht alle, dass es nach dem Bruch der Ampel-Koalition und den anschließenden Neuwahlen gar nicht schlimmer kommen könne? Aber selbst Pessimisten zeigten sich vor wenigen Tagen überrascht, als Merz, Söder, Klingbeil und Esken die Abschaffung der Schuldenbremse ankündigten.
von Thomas Jahn | 5 | 2
Top Spin: Zitat der Woche: „Der Ministerialapparat wird missbraucht, um die Zivilgesellschaft zu überwachen.“
Wie Friedrich Merz einen großen Stein ins Wasser wirft
Die Gesellschaft (die bürgerliche und liberale, denn die libertäre wusste es sowieso) begreift langsam, dass dieses linke Vorfeld den Begriff „Zivilgesellschaft“ für sich gekapert hat und erkennt, wie hier unverfrorene Selbstbedienung zum „Gemeinwohl“ erklärt wird.
von David Andres | 3 | 5
Nach der Bundestagswahl: Kommt jetzt die Ampel 2.0?
In Deutschland nichts Neues ...
Erwarten wir von der neuen Regierung eine Ampel 2.0 mit ein paar neuen Gesichtern und dem alten, ewig gleichen Spiel: das Geld anderer Leute ausgeben, um die eigenen Pfründe zu sichern.
von Thomas Jahn | 2
„Demokratie und Freiheit“: Ein Blick in die Abgründe des deutschen Repressionsstaats
Viele Missstände erscheinen klarer, wenn sie aus einer Außenperspektive aufgenommen werden. Daher muss man nicht nur US-Vizepräsident JD Vance für seine Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz, sondern auch dem US-amerikanischen Fernsehsender CBS danken.
von Thomas Jahn | 7 | 1
Schützenhilfe durch: J.D. Vance: „Tear down this firewall!“
Die neue US-Politik – Freund in Gedanken, Feind in der Praxis
Eine knappe halbe Stunde lang liest Vance in München den Deutschen die Leviten und zeichnet das Bild eines Landes, deren Regierung und Schein-Opposition gemeinsam mit bezahlten Massen die einzige echte Opposition bekämpft und die Meinungsfreiheit unterdrückt.
von David Andres | 4 | 2
Rede von J.D. Vance auf Münchner Sicherheitskonferenz: Die MAGA-Revolution ist in vollem Gang
Ziel ist aber nicht Freiheit, sondern Durchsetzung der Neuen Weltordnung
Was sich durch MAGA zum Guten zu verändern verspricht – und was nicht.
von Robert Grözinger | 10 | 2
Gestahlfedert: Dogeismus (Teil 2): Make Defunding The State Great Again
Olaf-Fritze-Robert-Uschi – die alte „Achse des Bösen“
Geht es noch geisteskranker als die eigene Abschlachtung zu beklatschen?
von Michael Werner | 13 | 3
Kolumne der Woche (Radio): Schwierige Regierungsbildung
Eine erfolgreiche Kolumne von Andreas Tögel
Die erfolgreiche Kolumne „Schwierige Regierungsbildung“ von Andreas Tögel, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher) | 1
Deutscher Bundestag: Die demokratische Mitte, die keine ist
Über einen turbulenten Tag in Berlin
Was in der ersten Sitzungswoche des Bundestages dieses Jahres passiert ist und die sich daraus ergebenden Folgen beschäftigen noch immer nicht nur mich, sondern die ganze Republik.
von Joana Cotar | 13 | 2
Kolumne der Woche (Radio): Marsch in den Niedergang
Eine erfolgreiche Kolumne von Antony P. Mueller
Die erfolgreiche Kolumne „Marsch in den Niedergang“ von Antony P. Mueller, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher)
Der Fall der „Brandmauer“: Attacken auf die CDU
Der Spruch „Feind, Todfeind, Parteifreund“ kann seit dieser Woche spielend um die Steigerung „Altkanzlerin“ erweitert werden.
von Thomas Jahn | 6
Sendung „Ferngespräch“ Folge 112 (TV): Von der Werteunion zum Libertarismus: Ferdinand Steinhöfels Weg zur Freiheit
Ferdinand Steinhöfel spricht im „Ferngespräch“ über seine politische Entwicklung und Erfahrungen in der libertären Bewegung in Deutschland. Er begann 2019 während der Thüringen-Wahl und trat zunächst der CDU und der Werteunion bei, bevor er zu den Libertären wechselte.
von Andreas Tank | 1
Deutschlands Zukunft: Marsch in den Niedergang
Dass es mit Deutschland bergab geht, kann kaum jemand noch bestreiten. Aber auf welchem Irrweg befindet sich unser Land?
von Antony P. Mueller | 9 | 2
Dachthekenduett Folge 165 (TV): Elon Musk im Live-Space mit Alice Weidel: Der totale Umbruch
Kleine Redaktionskonferenz am Tresen
In der 165. Folge des Dachthekenduetts sprechen André Lichtschlag und Martin Moczarski über Deutschlands Rolle als „Kolonie“, Alice Weidel bei Elon Musk, libertäre Wenden und das Ende der „Wokeness“.
von Dachthekenduett | 2
Thüringen: „Es muss demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand behalten“
Wenn Wahlen zur Farce werden und die CDU zur Blockpartei mutiert
Als Freiheitsfreund kann man über die gestrigen Ereignisse in Thüringen nur schockiert sein und sich angewidert abwenden. Eine überdeutliche Mehrheit von fast 57 Prozent der Wähler hatte für zwei nicht-linke Parteien gestimmt, um jetzt eine von ehemaligen DDR-Kadern dominierte linke Landesregierung zu bekommen.
von Thomas Jahn | 7 | 3
Wochenausklang 06.12.2024 (TV): Mehr Murks mit Merz: CDU und Grüne auf Koalitionskurs
+++Sonntagsfrage: SPD gewinnt, CDU verliert +++ Bundestagswahl: Merz auf Kuschelkurs mit den Grünen +++ Milei-Debatte: Lindner schlägt zurück +++
von Martin Moczarski | 1 | 1
Wochenausklang 22.11.2024 (TV): Schwachkopf Affäre: Habeck wird abgemahnt!
+++ Schwachkopf-Affäre: Steinhöfel mahnt Habeck ab +++ Brombeer-Koalition: BSW verliert an Zustimmung +++
von Martin Moczarski | 2
(Parteien-) Demokratie: Warum politische Parteien schlechte Politik machen
Der Parteienstaat ist zu einer Gefahr für Freiheit, Wohlstand und Frieden geworden
Bei Parteipolitikern zählt nicht das Interesse am Wohl des Volkes, sondern die Durchsetzungsfähigkeit und Anbiederung innerhalb der eigenen Partei. Es ist deshalb mehr als natürlich, dass ein besonderer Typus entsteht, bei dem besonders stark der Machttrieb wuchert.
von Antony P. Mueller | 7 | 2
Sendung „Auf den Punkt“ Folge 215 (TV): Ende der Ampel: Aber kein Ende der Ampel-Politik
Die Videokolumne von Joachim Kuhnle
Olaf Scholz hat keine Lust mehr. Doch der neue „Oberindianer“ (Lindenberg) Friedrich Merz will die A
von Joachim Kuhnle | 2
Parteienherrschaft: Wohin treibt die Bundesrepublik?
Dass das deutsche Staatsschiff auf eine Katastrophe zusteuert, ist nicht mehr zu übersehen
Nicht die Bürger sind die Träger des Staates, sondern die Parteien beherrschen den Staat und der Bürger ist Untertan. Stets sind es Parteigremien, die bestimmen, und nicht das Volk.
von Antony P. Mueller | 8 | 4
Deutschlands Rolle in Europa: Der grüne Wahnsinn und die Folgen
Wie ideologische Fixierungen die Wirtschaft und den Zusammenhalt Deutschlands gefährden
Heute bekennt sich Deutschland zu den Ideologien der „grünen Energie“ und einer Null-Kohlenstoff-Gesellschaft – einer Gesellschaft, die kein CO2 mehr ausstößt. Die Deutschen scheinen es ernst zu meinen mit Ideologien; sie nehmen alles ernst.
von Tyler Durden | 3
Sendung „Auf den Punkt“ Folge 212 (TV): Zersetzung gegen Höcke: Wagenknecht in ihrem Element
Die Videokolumne von Joachim Kuhnle
Thema der Woche ist die Zersetzung gegen Björn Höcke, bei der Sahra Wagenknecht in ihrem Element ist. Höcke wird sich jetzt mit juristischen Mitteln wehren (müssen). Ich erläutere im Detail, wie die Fakes gegen Höcke gebastelt werden.
von Joachim Kuhnle | 5
Deutschlands „klimagerechte“ Politik: Die transformierte Republik
Gehen wir den Weg der Selbstzerstörung bis zum bitteren Ende?
Die neue transformierte Republik hat nicht nur keine Antworten auf die großen Ängste und Sorgen der Menschen, sondern gefährdet ähnlich wie andere transformierte Experimentierfelder namens Sowjetunion oder DDR ihre eigene Existenz durch Zerstörung der wirtschaftlichen Basis.
von Thomas Jahn | 1
Landtagswahlen: Rolle rückwärts in Sachsen
Die Sondierungen der CDU mit SPD und BSW sind abgeschlossen. Ein neues Linksbündnis, das den Wählerwillen komplett ignoriert, dürfte Sachsen demnächst zurück in längst überwunden geglaubte Zeiten führen.
von Thomas Jahn | 3 | 3