Dossier: Sozialismus
Kolumne der Woche (Radio): Umlagefinanziertes Pensionssystem und Demokratie
Eine erfolgreiche Kolumne von Andreas Tögel
Die erfolgreiche Kolumne „Umlagefinanziertes Pensionssystem und Demokratie“ von Andreas Tögel, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher) | 1
„Von Idioten regiert“: Alice Weidels Diagnose
Ob es, wie von Alice Weidel behauptet, Idioten waren (und sind), die (nicht nur) Deutschland zugrunde richten, oder ob es sich um erkenntnisresistente radikal-linke Überzeugungstäter handelt, ist am Ende gleichgültig. Allein das Ergebnis zählt.
von Andreas Tögel | 9 | 4
Salamitaktik-Sozialismus: „Eine kulthafte Gesellschaft führt Großbritannien in den Ruin“
„TalkTV“-Journalistin entlarvt Absichten und einflussreiche Mitglieder der „Fabian Society“
War der Titel von George Orwells „1984“ eine Warnung an uns vor den Fabianern? Gut möglich, denn das ursprüngliche Wappentier der 1884 gegründeten und heute sehr einflussreichen Vereinigung selbstsicherer, hochnäsiger Salamitaktik-Sozialisten war ein Wolf im Schafspelz.
von Robert Grözinger | 8 | 4
Gestahlfedert: Ausgelogen: It wasn’t real socialism, stupid!
Eine kurze Geschichte des Omnizids
Der Sozialismus ist erwiesenermaßen und ohne jeden Zweifel ein durch und durch geisteskranker Hirnfurz von durchgeknallten Psychopathen und größenwahnsinnigen Gesellschaftsklempnern, der stets zu maximaler Unfreiheit, Massenverelendung, totaler Entmenschlichung und Mord-Exzessen geführt hat.
von Michael Werner | 13 | 4
Wirtschaft und Gesellschaft: Privateigentum contra Staatsherrschaft
Nur wenn die Idee maßgeblich bleibt, dass die Eigentumsordnung dem Staat vorgeordnet ist, kann ihre Auflösung aufgehalten werden. Wenn die gesellschaftliche Idee der Eigentumsordnung zerfällt, wird der Staat zum Zerstörer des Eigentums.
von Antony P. Mueller | 4 | 3
Kolumne der Woche (Radio): Weder sozial noch gerecht?
Eine erfolgreiche Kolumne von Olivier Kessler
Die erfolgreiche Kolumne „Weder sozial noch gerecht?“ von Olivier Kessler, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher) | 1
Sozialdemokratische Wirtschaftspolitik: Staatliche Preisdiktate
Es geht immer noch einen Tick irrer
Österreichs wie auch Deutschlands Wirtschaft befinden sich seit mehreren Jahren im Konjunkturtief. Impulse zu einer Rückkehr auf den Erfolgskurs? Fehlanzeige. Den Regierungen fällt nichts anderes ein als weitere Belastungen und Regulative.
von Andreas Tögel | 6 | 1
Soziale Gerechtigkeit: Weder sozial noch gerecht?
Ein dreister Etikettenschwindel
Mit politischen Maßnahmen eine „soziale Gerechtigkeit“ herstellen zu wollen, ist von vornherein wissenschaftlich unmöglich. Denn das Ergebnis wird weder sozial noch gerecht sein.
von Olivier Kessler | 4 | 1
Sozialistisches Utopia: Antonio Gramsci, George Orwell und Generalmajor Christian Freuding
Der Westen driftet immer weiter nach links
Die Beschäftigung mit dem Werk von Antonio Gramsci liefert erhellende Einsichten in die Gründe für die seit den 1960er Jahren erfolgte, immer mehr Fahrt aufnehmende Linksdrift der westlichen Gesellschaften.
von Andreas Tögel | 9 | 1
Gestahlfedert: Vergemeinschaftet: Ääärrr ist wiedärrr da!
Wie die Berliner SPD den Nationalsozialismus richtig umsetzen will
Das ist eins zu eins das Wirtschaftsmodell der tausend Jahre zwischen 1933 und 1945, denn auch die Nazis ließen das Privateigentum an Produktionsmitteln offiziell bestehen. Fabrikanten durften ihre Betriebe „besitzen“, aber wehe, sie tanzten aus der Reihe!
von Michael Werner | 13 | 1
Dystopische Zukunft: Kreuzzug gegen das private Eigentum
„Ihr werdet nichts besitzen …!“
Die internationalen Geldsozialisten haben exakte Vorstellungen davon, wohin die Reise gehen soll: Der Satz „You’ll own nothing, and you’ll be happy“ aus einem Video des Weltwirtschaftsforums ist als eine offene Kampfansage der Eliten an jeden selbstbestimmt lebenden Bürger zu verstehen.
von Andreas Tögel | 9 | 7
Islamo-Leftism / Islamo-Gauchisme: Der Prophet und die Proletarier
Diese unheilige Allianz stellt die größte Gefahr für die westliche Zivilisation dar
Blauhaarige LGBT-Kommunisten und islamistische Schläger stehen Seite an Seite und schreien ihren Hass auf die westliche Welt und Israel hinaus. Die Hatz des Mainstreams gegen „Populisten“ soll davon ablenken.
von Paul Siegenthal | 27 | 11
Fass ohne Boden: Autonome Staatszitzensauger und grüner Waschbeton
Ist das Kunst oder kann das weg?
Autonom. Unabhängig. Niemals könnte das Gelächter größer sein als bei diesen Bezeichnungen. Aber während wir lachen, klimpern erneut die Münzen im Fass ohne Boden.
von David Andres | 7
Gerechtigkeit: Das Dilemma der Chancengleichheit
Mit steigender Ungleichheit wachse die Gefahr sozialen Unfriedens, wird behauptet. Als Gegenrezept wird dann jeweils eine Politik der Zwangsumverteilung vorgeschlagen.
von Olivier Kessler | 6
Wieder einmal, nur diesmal etwas totaler: Eine Kriegserklärung
Eine neue Koalition der Geisteskranken
Rund zwei Wochen ist es nun her, seit sich die Führungen der Politgangs, die das Personal der nächsten deutschen Bundesregierung stellen wollen, auf die Grundzüge ihrer Plünderungs- und Erpressungsvorhaben geeinigt haben.
von Christian Paulwitz | 7 | 2
Sendung „Ferngespräch“ Folge 120 (TV): Wir leben bereits im Kommunismus!
mit „PraxeologPodcast“-Host Jan Reindl
„Wir leben im Kapitalismus?“ Wirklich? Andreas Tank & Jan Reindl entlarven im neuen #Ferngespräch die Realität hinter Marx’ Forderungen aus dem Kommunistischen Manifest. Wie viel Kapitalismus steckt tatsächlich noch in Deutschland? Spoiler: Wenig bis gar keiner!
von Andreas Tank | 2
Heute beides nicht mehr nötig: „Helft uns siegen – Zeichnet die Kriegsanleihe“
Der Staat sichert sich vorsorglich einfach mal gleich alles zur Umverteilung
„Klimaneutralität“ bis 2045 ins Grundgesetz; das ist nicht weniger als die bedingungslose Kapitulation des Industriestandorts Deutschland, ohne dass ein Schuss abgegeben wurde.
von Christian Paulwitz | 4 | 4
Neomarxismus: Schleichende Revolution auf Samtpfoten
Wie Kulturmarxisten die Macht im Staate an sich reißen
In Deutschland zerbricht die Gesellschaft immer mehr, weil es keine gemeinsame Orientierung mehr gibt. Diese Entwicklung ist das Werk der Kulturmarxisten. Kulturmarxismus sagt, dass die treibende Kraft hinter der sozialistischen Revolution nicht das Proletariat ist, sondern die Intellektuellen.
von Antony P. Mueller | 9 | 7
Sowjetische Besatzungszone (SBZ): Zeitzeugen im Unterricht an Schulen in Brandenburg
Sie machen „Bodenreform“ und Zwangskollektivierung für Schüler anschaulich
Jüngst hat der Berliner „Tagesspiegel“ die sogenannte Bodenreform zwischen 1945 und 1949 in der SBZ noch einmal aufgegriffen. Dessen Überschrift lautet „Neues Angebot für die Berliner Schulen: Zeitzeugen erinnern an die Folgen der Zwangskollektivierung“.
von Klaus Peter Krause | 7 | 2
Ökosozialismus: Irrtümer des ökologischen Antikapitalismus
Die Ökosozialisten verkennen, dass eine Wachstumsbremse dem Kapitalismus inhärent ist
Die grüne Botschaft lautet, dass der Kapitalismus nicht überlebensfähig sei, denn Kapitalismus bedeute Wachstum. Weil aber ständiges Wachstum in einer endlichen Welt nicht möglich sei, müsse die kapitalistische Wachstumswirtschaft durch eine ökologische Kreislaufwirtschaft ersetzt werden.
von Antony P. Mueller | 8 | 1
Kolumne der Woche (Radio): Vier Gründe, warum der Sozialismus scheitert
Eine erfolgreiche Kolumne von Antony P. Mueller
Die erfolgreiche Kolumne „Vier Gründe, warum der Sozialismus scheitert“ von Antony P. Mueller, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher)
Gestahlfedert: Kulturmarxismus (Teil 3): Chromosomen lügen nicht
Die totalitäre Fratze des Selbstbestimmungsgesetzes
Wer Transsexuelle, Drag-Queens oder Ladyboys ernsthaft schützen und ihnen die ungestörte, sichere Ausgestaltung ihres Lebensentwurfes ermöglichen will, sollte lieber die Grenzen schließen und alles, was hier in den letzten zehn Jahren aus rückständigen Gewaltkulturen illegal eingefallen ist, konsequent nach Hause schicken, so wie es Artikel 16a unseres Grundgesetzes übrigens auch vorsieht.
von Michael Werner | 12 | 3
Neues Buch über Kommunismus: Wie der woke Ungeist bekämpft werden kann
Mit Unabhängigkeit, Standfestigkeit, Humor und Rückeroberung der Institutionen
Um den woken, „unmenschlichen“ Ungeist zu bekämpfen, muss man erst genau verstehen, wie er tickt. Das neue Buch „Unhumans“ der amerikanischen Autoren Jack Posobiec und Joshua Lisec zeigt uns beides.
von Robert Grözinger | 12 | 2
Die Idee, die niemals stirbt(?): Vier Gründe, warum der Sozialismus scheitert
Der Sozialismus scheitert nicht durch Zufall oder Umstände, sondern deshalb, weil er an vier grundlegenden Konstruktionsfehlern leidet.
von Antony P. Mueller | 14 | 8
Kolumne der Woche (Radio): Ist der Sozialismus bislang am fehlenden guten Willen gescheitert?
Eine erfolgreiche Kolumne von Olivier Kessler
Die erfolgreiche Kolumne „Ist der Sozialismus bislang am fehlenden guten Willen gescheitert?“ von Olivier Kessler, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher)
Sozialismus: Eine Heilslehre, die immer wieder scheitern muss
Dennoch zieht sie noch immer viele in ihren Bann
Es ist nicht nur so, dass der Sozialismus die gehegten Erwartungen verfehlt hätte – die wahre Tragödie besteht darin, dass die Realität des Sozialismus die schlimmsten Befürchtungen übertrifft.
von Antony P. Mueller | 13 | 4
Top Spin: Die Agenda 2030: Noch sechs Jahre bis 1984?
Was die Nachhaltigkeitsziele der UN bedeuten könnten
Für Menschen des linksliberalen Mainstreams und der offiziellen Auffassung der Dinge bedeuten die siebzehn Ziele der „Vereinten Nationen“ genau das, was sie sagen.
von David Andres | 6 | 1
Der sozialistische Weg in den Untergang: Übergriffige Staaten zerstören ihre eigenen Grundlagen, Freiheit und Wohlstand
Das ursprüngliche Versprechen zur Legitimierung des Staates lautet: Du zahlst Steuern, ich garantiere die körperliche Unversehrtheit und ein funktionierendes Rechtssystem, den Rest erledigst du selbst. Wo stehen wir heute?
von Reinhard Günzel | 9
Herrschaftsideologie: Die sozialistische Herausforderung
Auch im 21. Jahrhundert bleibt der Sozialismus die größte Gefahr für Freiheit, Frieden und Wohlstand
Der Sozialismus mag heute weniger im braunen oder roten Gewand erscheinen, aber im grünen ist er auch heutzutage allgegenwärtig. Sozialismus und Staat hängen engstens zusammen.
von Antony P. Mueller | 9 | 1
Politischer Unsinn: Kann ein staatliches Rentensystem funktionieren?
Die These lautet: „Ein funktionierendes staatliches Rentensystem ist möglich.“ Mit der Annahme der Richtigkeit der These ergeben sich logische Konsequenzen. Führt eine dieser logischen Konsequenzen zum direkten Widerspruch der These, so ist sie widerlegt.
von Christian Paulwitz | 5