Libertäre Philosophie – Teil 9: Stoizismus: Römische (Un-) Tugend
Nach dem Tod des Aristoteles entstand in Athen die Schule der Stoa. Kennzeichnend für sie war einerseits eine Mischung aus mythologischer Anschauung und strenger Logik, andererseits eine Ablehnung davon, sich von Gefühlen leiten zu lassen.
von Stefan Blankertz | 11 | 8