Dossier: Freiheit
Sexualität und Freiheit – Teil 5: Wie schädlich sind Schranken der Sexualität?
Beseitigt die Prostituierten aus der Gesellschaft“, schrieb der Kirchenvater Augustinus, „und alles wird in Wollust versinken.“ Wir brauchen also nicht bis Sigmund Freud zu warten, um den Hinweis zu erhalten, dass die Beschränkung der Sexualität Folgen hat.
von Stefan Blankertz | 6
Sexualität und Freiheit – Teil 4: Wie nötig sind Schranken der Sexualität?
Ludwig von Mises und Sigmund Freud
Sigmund Freud habe erkannt, dass es enger Schranken für die Sexualität bedürfe, um eine Gesellschaft möglich zu machen, bemerkte Ludwig von Mises mit Genugtuung in seinem Spätwerk „Theory and History“ (1957). Dass sich Mises wohlwollend auf Sigmund Freud bezog, mag verwundern.
von Stefan Blankertz | 11 | 2
Sexualität und Freiheit – Teil 3: Frei durch Disziplin?
Eine Rückkehr zu den alten Normen des selbstkontrollierten Charakters ist die Illusion der Konservativen: Selbst wenn eine solche möglich wäre, hätte sie keine befreiende Wirkung, sondern mündete in abermaliger Repression.
von Stefan Blankertz | 7 | 2
Internetregulierung: Die Illusion der Sicherheit
Oder: Warum die Klarnamenpflicht der nasse Traum des Politikers ist
Die geplante Klarnamenpflicht ist weniger eine Hygienemaßnahme gegen Schmutz im Netz als vielmehr ein Misstrauensvotum gegen die Bürger. Sie basiert auf der Überzeugung, dass Freiheit gefährlich ist und Kontrolle besser.
von Joana Cotar | 7 | 3
Stellungskrieg: Verweigerung des Rundfunkzwangsbeitrags
Zwischenbericht zur Auseinandersetzung mit dem Bayerischen Staatsfunk
Das Geschäftsmodell des Zwangsgebührenrundfunks läuft so, dass Gebühren für Leistungen, die niemals bestellt wurden, beschieden werden, und wird dem nicht fristgerecht widersprochen, sind sie dann vollstreckbar.
von Christian Paulwitz | 10 | 3
Sexualität und Freiheit – Teil 2: Make Love, Not War?
Eine bis heute bekannte Parole der 1960er Jahre macht deutlich, dass es bei der Frage der sexuellen Befreiung nicht nur um einen Zugewinn an persönlichem Spielraum der Lebensgestaltung geht: „Make Love, Not War.“
von Stefan Blankertz | 6 | 5
Sexualität und Freiheit – Teil 1: Wenn die Haupt- zur Nebensache wird
Wie stehen Natur, Kultur, Religion, Herrschaft und Freiheit zueinander? Das sind die Fragen, denen ich in dieser Serie nachgehe.
von Stefan Blankertz | 6 | 3
Afuera-Fest in Regensburg: Sommerhöhepunkt unter freiheitlichen Menschen
Erkenntnisse, Vernetzung und libertäres Lebensgefühl
Der lockere Festival-Charakter entstand durch die zahlreichen Nebenangebote auf dem Gelände: eine Hüpfburg für die Kinder – Libertäre sind nun einmal familienfreundlich; zahlreiche Gruppen bequemer Sitzgelegenheiten, am Abend mit Feuerschale, die zu spontanen Gesprächen einladen; Bogenschießen; Shops mit libertären Angeboten; Wasserwannen zum Entspannen im gewärmten Wasser; der Profi-Grill zu meinem Glück gleich neben der Getränkebar mit exzellenten kulinarischen Angeboten – und vieles mehr.
von Christian Paulwitz | 13
Anarchokapitalismus: Zehn Anklagepunkte gegen den Staat
Er ist kein notwendiges, sondern ein unheilvolles Übel
Unter dem Vorwand, Leben, Freiheit und Eigentum zu schützen, vernichtet der Staat genau diese Werte – systematisch, organisiert, durch Zwang. Die große Illusion der Moderne ist der Glaube, Gesellschaft und Wirtschaft bedürften eines Staates, um zu bestehen.
von Antony P. Mueller | 11 | 9
Dachthekenduett Folge 184 (TV): Das Afuera-Fest 2025: Libertäre Kulturrevolution
Kleine Redaktionskonferenz am Tresen
In Folge 184 des Dachthekenduetts sprechen André F. Lichtschlag und Sascha Koll über das Afuera-Fest, Antifa-Proteste, libertäres Unternehmertum, Kulturkampf, historische Geschlechterrollen und den langsamen Untergang des Neomarxismus.
von Dachthekenduett | 3
Entstaatlichung: Freiheit braucht Antipolitik
Für eine Repräsentanz der Nichtwähler
Das neue Jahrtausend wird jenen Gesellschaften gehören, die den administrativen Staat ablegen und sich auf einen Kapitalismus zubewegen, der frei vom Staat und von der Politik ist.
von Antony P. Mueller | 4 | 5
Wirtschaftliche Produktivität: Ohne Freiheit kein Fortschritt
Doch die Zensur greift immer mehr um sich
Freiheit ist sowohl Zweck als auch Mittel. Freiheit ist ein Wert an sich, aber sie ist auch die Grundlage des wirtschaftlichen Fortschritts – und ist immer in Gefahr.
von Antony P. Mueller | 6 | 5
(Vermeintliche) Bedrohungen: Notstand-Missbrauch
Verhindert „Trial and Error“-Prozesse
Der amerikanische Gründervater James Madison warnte schon seinerzeit vor „dem alten Trick, jeden Notstand in eine Ressource zu verwandeln, um die Macht der Regierung zu mehren“. Doch irgendwie fallen wir auch heute noch immer wieder darauf rein.
von Olivier Kessler | 11 | 4
Digitalisierung: Was Menschen können, das machen sie auch
Freiheit war schon immer in Gefahr. Fehlt sie, muss sie erkämpft, besteht sie, muss sie rechtzeitig verteidigt werden – nicht anders die durch Digitalisierung und Internet bedrohte Freiheit.
von Klaus Peter Krause | 2
Gestahlfedert: Rundumschlag: Gestern, heute, morgen – kein schöner Land
Meine Rede beim Roland-Baader-Treffen am 14. Juni 2025 in Kirrlach
Die Staatsmacht hat einige Strafverfahren gegen mich losgetreten. Falls Sie sich jetzt fragen, warum – darauf kommen Sie im Leben nicht! Achtung, festhalten: Allesamt wegen Wortverbrechen. Ich habe schlimme Dinge gesagt oder geschrieben!
von Michael Werner | 9 | 2
Homo emotionalis: Die notwendige Angst
Fürchten sich gerade die Deutschen vor „zu viel“ Freiheit?
Den Deutschen wird nachgesagt, geradezu Angsthasen zu sein. Sie tun sich auch mit der Angst vor dem Aufbruch zu wirklichen Reformen besonders hervor, haben ohnehin zu viel Angst vor dem Risiko. Das deutsche Wort Angst wird längst auch im Englischen verwendet und ist gebräuchlich in der Wendung „German Angst“.durch den Staat.
von Klaus Peter Krause | 4 | 2
Dunkle Zeiten: Freiheit braucht Mut, für sie einzustehen
Immer mehr von ihr kommt unter die Räder
Das Streben nach Freiheit ist uralt, und das Streben nach Freiheit bleibt ewig jung. Freiheit zu unterdrücken leider ebenso. Sie als selbstverständlich zu nehmen, wenn man sie hat, und sie nicht zu verteidigen, wenn ihr Gefahr droht, ebnet der Unterdrückung den Weg.
von Klaus Peter Krause | 3
Leben ohne staatliche Gängelung: Mehr Kapitalismus und Freiheit
Wenn man Kapitalismus als freie Marktwirtschaft definiert, gibt es ihn nicht. Nirgendwo existiert unbegrenzt der Markt. Es gibt keine staatsfreien Gebiete mehr auf der Welt. Wie ließe sich unter diesen Umständen dennoch mehr Freiheit realisieren?
von Antony P. Mueller | 8 | 3
Gesellschaft und Wirtschaft: Ohne Privateigentum keine Freiheit
Die Schlüsselfrage der Gesellschaftsordnung
Im Eigentumsbegriff ist der Kern des Gesellschaftlichen lokalisiert. Privateigentum ist der Kern der politischen Forderungen des klassischen Liberalismus. Im Konflikt über die Rolle des Eigentums steht der Liberalismus dem Sozialismus gegenüber
von Antony P. Mueller | 6 | 2
Eine Frage der Zeit: Bleiben oder auswandern?
Die Botschaft der Freiheit bricht sich Bahn
Wenn die Nacht am finstersten ist, leuchtet selbst die kleinste Fackel der Freiheit umso hoffnungsvoller.
von Thomas Jahn | 5 | 4
Hebel der Macht: Die Herrschaft der Angst
Wo bleibt das eigenständige Denken?
Wenn wir nicht an der Freiheit und dem eigenen Denken festhalten, haben wir schon verloren – nicht durch Panzer, Krieg oder wegen der Erderwärmung, sondern durch unsere Unterwerfung unter die Herrschaft der Angst.
von Joana Cotar | 14 | 2
Slay Your Heroes: Die Kunst des kritischen Denkens
Ein Appell zur Freiheit des Geistes
Die Welt, in der wir leben, ist zu kompliziert für blinde Gefolgschaft. Wenn wir unabhängig bleiben wollen, müssen wir den Mut finden, unsere Helden symbolisch zu töten – nicht aus Verachtung oder Hass, sondern aus einer tiefen Wertschätzung für die Wahrheit.
von Joana Cotar | 5
Sendung „Ferngespräch“ Folge 107 (TV): Junges Freiheitsbündnis: Visionen, Herausforderungen und der Weg zur Freiheit
mit Philipp und Lutz vom Jungen Freiheitsbündnis
Im heutigen Ferngespräch spricht Andreas Tank mit Philipp und Lutz vom Jungen Freiheitsbündnis über libertäre Politik und Jugendbewegungen.
von Andreas Tank
Freiheit der Popkultur: The First Avenger: Civil War
Endet der Konflikt „Sicherheit gegen Freiheit“ immer im Krieg?
„Captain America: Civil War“ geht äußerst geschickt mit den einzelnen Charakteren um, und da sie uns dem Zuschauer nun über 12 Filme ans Herz gewachsen sind, haben wir zwar eine Seite, einen Standpunkt, den wir vertreten, aber wir empfinden zu keinem Zeitpunkt großes Unverständnis oder gar Hass für die jeweils andere Seite.
von Sascha Blöcker | 7 | 1
Sendung „Ferngespräch“ Folge 99 (TV): Politik: Das Spiel der Psychopathen
In diesem Ferngespräch beleuchten Andreas Tank und Manuel Maggio, warum Wahlen kein Weg zur Freiheit sind und wie das Ignorieren politischer Systeme langfristig die Machtstrukturen herausfordert.
von Andreas Tank | 2
Freiheit der Popkultur: The Return of the First Avenger
Marvels Flaggschiff der Freiheit
Kann Marvel Freiheit und ist ein ehemaliger Soldat des Zweiten Weltkrieges – Captain America – die beste Repräsentation für dieses Thema?
von Sascha Blöcker | 7 | 3
Auswandern, aber wohin?: Immer der Freiheit nach
Die eigene Erwartungshaltung spielt eine große Rolle
Immer mehr Amerikaner kehren ihrer Heimat den Rücken. Manche verschlägt es nach Europa, wo Einwanderungsbestimmungen sich oft als großes Hindernis erweisen. Doch wo lebt man am freiesten?
von Thorsten Brückner | 11 | 2
Furcht vor der Wahrheit: Zensur als neues Normal?
Die verzweifelten Attacken der Regierungen
„Nur die Lüge braucht die Stütze der Staatsgewalt; die Wahrheit steht von alleine aufrecht.“ Dieses, Thomas Jefferson zugeschriebene Zitat, drückt aus, warum Regierungen immer mehr zensieren: Sie fürchten die Wahrheit und den Zusammenbruch ihrer ideologiegesteuerten Narrative.
von Thomas Jahn | 4 | 2
Meinungsfreiheit: Von rechten und linken Schneeflocken
„Das ist die Phantasie eines Diktators“
Einer Mehrheit der US-Amerikaner geht der Erste Verfassungszusatz zu weit. Zwei Drittel vertrauen der Regierung, die richtigen Maßnahmen gegen „Hassrede“ zu ergreifen. Die Axt an die Bill of Rights legen dabei sowohl Linke als auch Konservative.
von Thorsten Brückner | 4 | 2
Kolumne der Woche (Radio): Die Deutschen und ihr geliebter Urlaub
Eine erfolgreiche Kolumne von Manuel Maggio
Die erfolgreiche Kolumne „Die Deutschen und ihr geliebter Urlaub“ von Manuel Maggio, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher) | 1