Neue Museumspreise: Hallo, Lübeck:
Schon mal was von Marktwirtschaft gehört?
Nun, gehört vermutlich schon. Aber nach den in ihr üblichen Regeln auch gehandelt? Daran scheint es in Lübeck zu hapern ...
von Klaus Peter Krause | 3 | 1
Schon mal was von Marktwirtschaft gehört?
Nun, gehört vermutlich schon. Aber nach den in ihr üblichen Regeln auch gehandelt? Daran scheint es in Lübeck zu hapern ...
von Klaus Peter Krause | 3 | 1
Politik ist nicht die Lösung, sondern die Ursache der Probleme
Es geht bergab in diesem Land, woran die linke Öko-Diktatur und Planwirtschaft der letzten Jahre schuld ist. Somit ist es kein Wunder, dass „rechts sein“ wieder an Popularität gewonnen hat.
von Manuel Maggio | 7 | 7
Eine erfolgreiche Kolumne von Andreas Tögel
Die erfolgreiche Kolumne „Umlagefinanziertes Pensionssystem und Demokratie“ von Andreas Tögel, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher) | 1
Eine kurze Geschichte des Omnizids
Der Sozialismus ist erwiesenermaßen und ohne jeden Zweifel ein durch und durch geisteskranker Hirnfurz von durchgeknallten Psychopathen und größenwahnsinnigen Gesellschaftsklempnern, der stets zu maximaler Unfreiheit, Massenverelendung, totaler Entmenschlichung und Mord-Exzessen geführt hat.
von Michael Werner | 13 | 4
+++ Landtagswahlen Sachsen-Anhalt: AfD in Umfragen bei 39 Prozent +++ Sven Schulze (CDU) gegen Verbotsverfahren +++ Wählerpotential für die AfD bundesweit bei 34 Prozent +++
von Martin Moczarski | 2
Kleine Redaktionskonferenz am Tresen
In Folge 189 des Dachthekenduetts sprechen André F. Lichtschlag und Martin Moczarski über AfD-Umfragen und Verbotsfantasien, den Sozialstaat als Migrationsmagnet, das CDU-Dilemma um Brandmauer vs. Kooperation, internationale Reaktionen auf Deutschland (X/Musk, USA) sowie Frankreichs Schuldenkrise und die Rückkehr der Staatswirtschaft.
von Dachthekenduett
Wie die Geschichte ab 1867 in Richtung Freiheit hätte abbiegen können
Was wäre gewesen, wenn ein paar Zufälle die Geschichte in eine andere Richtung gelenkt hätten und 1867 der „Süddeutsche Bund“ gegründet worden wäre?
von Oliver Gorus | 5 | 5
Es kann wieder Nein-Sagen geübt werden
Die gute Nachricht für die jungen Leute: Es gibt wieder Bratwurst. Nein, natürlich nicht in den Bundeswehrkantinen.
von Christian Paulwitz | 4
Robert Habeck verlässt die Politik
Ein „unbedingter Demokrat“, der Tausende von Bürgern wegen Majestätsbeleidigung hat anzeigen lassen und für den Demokratie uninteressant ist, wenn er Opposition in der Hinterbank machen muss.
von David Andres | 6
Achtung: Lesen gefährlich! Dieser Text ist alternativlos!
Sollten Sie die Gelegenheit haben, sprechen Sie in einer amerikanischen Shopping Mall einfach einen Eingeborenen an, erzählen ihm, dass Sie aus einem Land kommen, dessen Regierung pro Jahr rund 210 Millionen Dollar ausgibt, um die einzige relevante Oppositionspartei mit allen Mitteln, vornehmlich nicht rechtsstaatlichen, zu bekämpfen, bis endlich das geplante Verbotsverfahren durchgeprügelt werden kann. Und dann fragen Sie ihn, was er wohl denkt, aus welchem Land Sie stammen.
von Michael Werner | 9 | 2
+++ Sonntagsfrage: AfD zum dritten Mal stärkste Kraft in Forsa-Umfrage +++ Kommunalwahl: Kölner Blockparteien klammern Migrationsthema aus +++ NGO-Finanzierung: 10 Millionen Euro mehr im Kampf gegen Rechts +++
von Martin Moczarski | 3
Eine erfolgreiche Kolumne von Christian Paulwitz
Die erfolgreiche Kolumne „Arzt im Widerstand tritt Haftstrafe an“ von Christian Paulwitz, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher)
Das politische Personalproblem
Die Frage ist: Wie gelingt es uns, dieses Problem zu lösen?
von Oliver Gorus | 7 | 8
Zwischenbericht zur Auseinandersetzung mit dem Bayerischen Staatsfunk
Das Geschäftsmodell des Zwangsgebührenrundfunks läuft so, dass Gebühren für Leistungen, die niemals bestellt wurden, beschieden werden, und wird dem nicht fristgerecht widersprochen, sind sie dann vollstreckbar.
von Christian Paulwitz | 10 | 3
„Unsere Demokratie“ – nur gefühlsecht mit ohne Opposition!
Ausgerechnet jenes Parteienkartell, das sich in jedem Satz mindestens viermal selbst als „wir Demokraten“ beweihräuchert und dabei die AfD als „demokratiefeindlich“ stigmatisiert, die angeblich die Demokratie abschaffen will, ohne das inhaltlich auch nur im Geringsten substantiieren zu können, tut selbst genau das, was es der AfD vorwirft: Die Demokratie abschaffen – aus Angst vor der Demokratie.
von Michael Werner | 8 | 3
+++ SPD setzt CDU unter Druck: Die Koalition hängt am seidenen Faden. Scheitert die kommende Richterwahl zum Bundesverfassungsgericht, droht ein Ende der Koalition. Erneut will die SPD eine links-progressive Kandidatin ins Rennen schicken. Welches Ziel verfolgt die SPD damit wirklich? +++
von Martin Moczarski | 4 | 1
Bösartigkeit überdeckt die Schwäche des Corona-Regimes
Das hohe Strafmaß im Falle Habigs ist vor allem angesichts der Tatsache, dass niemandem durch das Handeln des Arztes ein Schaden zugefügt wurde, ein Ausdruck der Schwäche eines Apparats, der auf solche Sanktionen zurückgreifen muss, um die Verbrechen des Corona-Faschismus einer generellen Aufarbeitung zu entziehen.
von Christian Paulwitz | 12 | 10
Der Kommunalwahlkampf in NRW ist eine wahre Freude
Die Plakate zur Kommunalwahl bieten in Nordrhein-Westfalen generell Grund zur Freude. Jedenfalls, wenn man die Welt nur noch als Spielfeld für unfreiwillige Komik liest.
von David Andres | 7 | 1
Ein etwas anderer Blick aufs höchste Gericht der „Unsokratie“
Gewaltenteilung ist, wenn die Richter des höchsten deutschen Gerichts, die final darüber entscheiden, ob das Handeln der Regierung rechtmäßig ist, von der Regierung zuerst handverlesen ausgewählt und dann ins Amt gehievt werden.
von Michael Werner | 13 | 1
+++ Kostenexplosion: Über 400 Milliarden Euro Personalkosten für Staat und Sozialversicherungen +++
von Martin Moczarski | 1
Kleine Redaktionskonferenz am Tresen
In Folge 187 des Dachthekenduetts sprechen Sascha Koll und Martin Moczarski über 100 Tage Merz („Schmerz“), Bürokratie & Steuern, den Einfluss des Beamtenapparats, Migration & Umfragen sowie die neue Bürgergeld-vs-Mindestlohn-Debatte.
von Dachthekenduett | 2
Das neue Bundeskanzleramt als Sinnbild der BRD in den neuen Zwanzigern
Sie machen, was sie können, völlig ohne Scham, während sie Billionenschulden aufnehmen und können sich ganz sicher sein, dass eine umfangreiche Armee von Anhängern existiert, die jeden Mitbürger, der die Regierung kritisiert, in den sozialen Medien pauschal als Feind von „Unsere Demokratie©“ framen wird.
von David Andres | 8
Vor voreiligem Optimismus sei jedoch gewarnt
Der deutsche Staat scheint immer mehr ins Realsatirische abzugleiten. Aber Vorsicht! Auch ein sich selbst delegitimierender Staat verfügt noch immer über ausreichend unangenehme Machtmittel.
von Thomas Jahn | 5
+++ Richterwahl: Brosius-Gersdorf zieht Kandidatur zurück +++ Sonntagsfrage: Stabile Mehrheit für Schwarz-Blau +++ Sachsen-Anhalt: Rainer Haseloff tritt nicht zur Landtagswahl an +++
von Martin Moczarski | 2
Verteidigungsministerium meldet kräftigen Zulauf, während Berlin die Dienstpflicht neu diskutiert
In Deutschland ist das Interesse am Eintritt in die Bundeswehr erheblich gestiegen: Laut neuen Angaben des Verteidigungsministeriums liegt die Zahl der Rekruten in diesem Jahr bisher um 28 Prozent höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
von Tyler Durden | 4
Tilo Jungs vielsagender Seitenhieb gegen Michael Lüders
Ein Fachmann, der nicht länger ihrer Auffassung ist, gilt für sie nicht als Fachmann mit anderer Auffassung, sondern als gar kein Fachmann mehr.
von David Andres | 3
Wirkt die Grundgesetzänderung vom Dezember?
Wird man sich im Bundestag nicht einig, weil die Unionsfraktion weiterhin nicht spuren sollte, lässt man die Wahl eben vom Bundesrat vollziehen, wo Landeskabinette aus Union und SPD entscheiden und unbotmäßige Abgeordnete nichts mitzureden haben.
von Christian Paulwitz | 5
Wie sich Stadtplaner den optimalen Menschen erträumen
Getrieben von einer Mischung aus sozialistischer Utopie und der Kindlichkeit der Hippiebewegung, gingen die „progressiven“ Planer damals davon aus, man könne mit Häusern, die teils 320 und teils 160 Einheiten beinhalteten, eine Art vertikale Gemeinschaft erzeugen, die sich nicht nur auf den Fluren prächtig versteht, sondern vor allem auf den Grünflächen dazwischen trifft und die „Begegnung“ auslebt.
von David Andres | 8 | 4
Wie ein vermeintlich fürstlicher Sündenfall zu meinem eigenen wurde
Ich habe etwas, das ich zutiefst verachte und bei anderen stets gnadenlos anprangere, selbst getan, ohne es zu merken, und dafür schäme ich mich in Grund und Boden. Daher möchte ich diesen Artikel als eine kleine Hommage – und vor allem als eine dicke Entschuldigung! – an die wunderbare, unbeugsame Gloria von Thurn und Taxis verstanden wissen.
von Michael Werner | 16 | 2
Wenn eine Gesellschaft der sozialen Sicherheit einen höheren Wert beimisst als der Schaffung und des Erhalts des Wohlstands, verliert sie beides.
von Antony P. Mueller | 6
Unterstützen Sie ef-online, indem Sie Ihren Amazon-Einkauf durch einen Klick auf diesen Link starten, Das kostet Sie nichts zusätzlich und hilft uns beim weiteren Ausbau des Angebots.