Herrschaftsformen: In welcher Demokratie leben wir?
Was heute „Demokratie“ genannt wird, hat mit der ursprünglichen Bedeutung nur noch wenig gemein.
von Antony P. Mueller | 7
Was heute „Demokratie“ genannt wird, hat mit der ursprünglichen Bedeutung nur noch wenig gemein.
von Antony P. Mueller | 7
Von „falschen“ und „echten“ Unternehmern
Wenn Innovation zurückgedrängt wird, erlahmt das Wirtschaftswachstum. Der Ruf nach Tätigwerden des Staates nimmt dann zu, obwohl es gerade die Politik war, die das Problem hervorgerufen hat.
von Antony P. Mueller | 3
Im heutigen Ferngespräch spricht Andreas Tank mit Sabine Mertens, der Vorsitzenden von Stoppt Gendern. Die beiden nehmen in lockerer Runde unter die Lupe, wie überzogene Sprachvorschriften und staatliche Eingriffe unseren Alltag beeinflussen. Freuen Sie sich auf einen pointierten Austausch, der zum Mitdenken anregt!
von Andreas Tank | 2 | 1
Welche Gefahren drohen durch CBDC?
Dem Bürger wird nicht nur durch direkte und indirekte Steuern, Abgaben und Gebühren das Geld abgenommen, sondern auch auf eine perfide Art durch das staatliche Geldsystem.
von Antony P. Mueller | 3
… sind Ressourcenverschwendungsprogramme
Viele Politiker lieben es, mit den Ängsten der Bevölkerung zu spielen, um sich dabei als Retter und Beschützer aufzuspielen. Warum also nicht die weitverbreitete Angst eines Arbeitsplatzverlusts aufgrund neuer Technologien oder Einwanderern für politische Zwecke instrumentalisieren?
von Olivier Kessler | 6
Bilanzverluste weist die Deutsche Bundesbank in ihrer Bilanz nicht zum ersten Mal aus. Doch der jetzt ausgewiesene Verlust ist der erste seit 1979. Was ist der Grund?
von Klaus Peter Krause | 1
Wie Kulturmarxisten die Macht im Staate an sich reißen
In Deutschland zerbricht die Gesellschaft immer mehr, weil es keine gemeinsame Orientierung mehr gibt. Diese Entwicklung ist das Werk der Kulturmarxisten. Kulturmarxismus sagt, dass die treibende Kraft hinter der sozialistischen Revolution nicht das Proletariat ist, sondern die Intellektuellen.
von Antony P. Mueller | 9 | 7
Es gilt, die Zeichen der Zeit verstehen
Die neuen Technologien erfordern einen fundamentalen Kurswechsel. Der freie Kapitalismus zusammen mit dem drastischen Abbau des Staates und der Abschaffung der Politik würde die finanziellen Lasten beseitigen, die den modernen Bürger belasten.
von Antony P. Mueller | 6 | 9
Souveräner Konsument als Richter
Gewinne und Verluste sind in einer Marktwirtschaft ständig präsent. Sie entstehen, solange sich die Wirtschaft wandelt.
von Antony P. Mueller | 8 | 1
Schutzzölle werden trotz überwältigender Erfolge des Freihandels heute immer noch von vielen als Instrument zur Wahrung des inländischen Wohlstands gesehen – zum Nachteil des Kunden.
von Olivier Kessler | 5 | 3
Im heutigen Ferngespräch spricht Andreas Tank mit Hubertus Hofkirchner über Bitcoin und die entscheidende Rolle von Krediten in einem funktionierenden Geldsystem. Warum scheiterte Bitcoin als Ausweg in der Griechenland-Krise 2015? Ist eine feste Geldmenge wirklich der Schlüssel? Und wie könnte Bitcredit Bitcoin als Zahlungsmittel etablieren? Jetzt anschauen!
von Andreas Tank | 1
Die Ökosozialisten verkennen, dass eine Wachstumsbremse dem Kapitalismus inhärent ist
Die grüne Botschaft lautet, dass der Kapitalismus nicht überlebensfähig sei, denn Kapitalismus bedeute Wachstum. Weil aber ständiges Wachstum in einer endlichen Welt nicht möglich sei, müsse die kapitalistische Wachstumswirtschaft durch eine ökologische Kreislaufwirtschaft ersetzt werden.
von Antony P. Mueller | 8 | 1
Der freie Markt ist die beste Unterstützung
Viele staatsnahe Ökonomen und Politberater vertreten die Position, dass es ohne einen Innovationsprozesse steuernden Staat nicht gehe. Sie behaupten, in Wahrheit schaffe erst der Staat die Voraussetzung für die Entstehung von Innovationen.
von Olivier Kessler | 4 | 2
Eine erfolgreiche Kolumne von Axel B.C. Krauss
Die erfolgreiche Kolumne „Wie kapert man eine Kryptowährung?“ von Axel B.C. Krauss, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher)
Ein kleiner Streifzug durch die Geschichte
Was Kommunisten und Nationalsozialisten mit Gewalt versuchten, gelingt der modernen Technokratie in subtiler Form. Für deren besseres Verständnis werfen wir heute einen Blick auf die Ursprünge dieser Gedankenwelt.
von Antony P. Mueller | 6 | 4
Kein anderes Wirtschaftssystem hat den einfachen Leuten so viel Wohlstand gebracht wie der moderne Kapitalismus. Dieses Wirtschaftssystem schafft laufen neuen Reichtum durch den Prozess der „kreativen Zerstörung“, wie es der von Josef Schumpeter geprägte Begriff benennt.
von Antony P. Mueller | 7 | 26
Ein wichtiger reinigender Prozess
Ein Konkurs gilt vielen als Tragik schlechthin. Das ist mit Blick auf die individuellen Folgen für Angestellte und Investoren verständlich. Man macht es sich jedoch zu leicht, den Konkurs als solchen zu verdammen, denn dieser gehört nun mal zu einer freien Wirtschaftsordnung.
von Olivier Kessler | 6
Im Bewusstsein darum, wie wichtig eine Arbeitsstelle aus individueller Sicht ist, wird der Begriff „Arbeitsplatz“ oftmals von der Politik missbraucht, um fragwürdige Staatseingriffe zu legitimieren. Dabei wird einem regelrechten Tanz um das Goldene Kalb namens „Arbeitsplätze“ gefrönt.
von Olivier Kessler | 4 | 1
Wann immer es legale Anstrengungen gibt, um die Steuerlast aus Sicht des Einzelnen oder eines Unternehmens gering zu halten, lässt der Vorwurf der „Steuerumgehung“ nicht lange auf sich warten. Doch dieser Vorwurf stellt sich bei genauem Hinsehen als komplett falsch heraus.
von Olivier Kessler | 6
Bitcoin (noch immer) für die Freiheit?
Derzeit marschiert Bitcoin (BTC) stramm in Richtung 100.000 US-Dollar. Trump will (angeblich) zusätzliche 800.000 BTC für den US-Staat erwerben. Thiel und Musk, ausgewiesene „Kryptofans“, beraten den künftigen Potus. Blackrock CEO Larry Fink schwärmt von der Technologie. Doch die Bitcoin-Revolution hatte einst anderes im Sinn.
von Stephan Unruh | 7
… und ihre folgenschweren Konsequenzen
Nach Auffassung der MMT kann eine Regierung nach Belieben Geld ausgeben und unbeschränkt Defizite aufweisen, ohne die privaten Investitionen zu verdrängen und künftige Generationen zu belasten. Doch ein solches Modell führt zum wirtschaftlichen Niedergang.
von Antony P. Mueller | 6 | 1
Für Trump sind Zölle „das schönste Wort im Wörterbuch“ und ein Weg zum Weltfrieden. Dafür müssen besonders seine Hardcore-Anhänger nun tiefer in die Tasche greifen. Doch das scheint der Verehrung Trumps keinen Abbruch zu tun.
von Thorsten Brückner | 5 | 5
Europas Hoffnungsträger für Elektroautos zahlungsunfähig
Es sollte das Aushängeschild der europäischen Elektroauto-Zukunft werden. Stattdessen meldete das Unternehmen diese Woche Insolvenz an – ein poetisches Ende für eine Firma, die zum Synonym für das europäische „grüne“ Debakel geworden ist.
von Tyler Durden | 3
In der heutigen Ausgabe des „Ferngesprächs“ spricht Andreas Tank mit derHelper über Bitcoin. Themen sind sichere Verwahrung, Lightning-Transaktionen, Mining und die Bedeutung von Privatsphäre. DerHelper gibt praktische Tipps und erklärt, warum Bitcoin mehr ist als nur digitales Geld.
von Andreas Tank | 2 | 17
Der Mensch als Individuum steht im Mittelpunkt
Die Österreichische Schule bietet eine einzigartige Perspektive auf das menschliche Handeln, die Rolle des Unternehmers, des Marktes, des Kapitals und die Bedeutung der individuellen Freiheit.
von Antony P. Mueller | 6 | 3
Massenarmut wäre die Konsequenz
Mit der Industrialisierung stieg die Lebenserwartung. Die weltweite Zunahme der Bevölkerung wäre ohne sie nicht möglich gewesen. Deindustrialisierung bewirkt das Gegenteil. Sie bedeutet, dass die Produktivität zurückgeht, was nichts anderes heißt als Verarmung.
von Antony P. Mueller | 6 | 4
Gewerkschaft und Betriebsrat verschließen die Augen vor dem wahren Problem
Das grüne Wirtschaftswunder ist im vollen Gange: Volkswagen kämpft mit einem Umsatzeinbruch und wird drei Werke in Deutschland schließen. Zehntausende Stellen sollen gestrichen werden.
von Sascha Koll | 10 | 3
Seit 2020 nimmt die Freiheit weltweit ab
Dieser Tage ist der Jahresbericht des Index für wirtschaftliche Freiheit 2024 erschienen, der in der Schweiz vom Liberalen Institut mit herausgegeben wird.
von Olivier Kessler | 5
Seit ihrer Erfindung im elften Jahrhundert hat es bisher keine einzige Papierwährung gegeben, die länger als 100 Jahre hielt. Was rechtfertigt meine grundsätzliche Hypothese von der Unvermeidbarkeit des Endes jedes Fiatgeldes?
von Markus Krall | 14 | 2
Eine erfolgreiche Kolumne von Sascha Koll
Die erfolgreiche Kolumne „Nostr: Die Antwort auf die neue Meldestelle der Regierung“ von Sascha Koll, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher) | 1
Unterstützen Sie ef-online, indem Sie Ihren Amazon-Einkauf durch einen Klick auf diesen Link starten, Das kostet Sie nichts zusätzlich und hilft uns beim weiteren Ausbau des Angebots.