Dossier: Weltweit
Welt in Unruhe: Stürmische Zeiten
Es sind stürmische Zeiten. Ich frage mich, ob sie die Welt verändern werden. Dinge herausreißen. Überfluten. Und Menschen mit sich wegziehen in den Tod.
von Anne-Sophie Chrobok | 6
Der Tod Charlie Kirks: Vom moralischen Bankrott der Linken
Der Tod des charismatischen Konservativen Kirk könnte nach Jahren woker Veitstänze eine Wende herbeiführen. Als Libertärer kann man nur hoffen, dass das wirklich geschieht!
von Andreas Tögel | 6 | 2
Regierungsform: Monarchie
Das erfolgreichste Herrschaftsmodell der Geschichte
Alle anderen Regierungsformen scheiterten – auch die Demokratie wird nicht überleben. Erfahren Sie, warum.
von Paul Siegenthal | 23 | 25
Eskalation in der Karibik?: USA verstärken Druck auf Venezuela – Maduro ruft zum Volkskampf auf
Truppenbewegungen und Rhetorik verschärfen die Lage vor der Küste Südamerikas
Venezuela bereite sich auf einen bewaffneten Kampf vor, falls das Land von den Vereinigten Staaten angegriffen oder seine Souveränität bedroht werde, warnte der venezolanische Präsident Nicolás Maduro.
von Tyler Durden
Dachthekenduett Folge 190 (TV): AfD, Attentat, Apokalypse: Wie nah ist der Systemsturz?
Kleine Redaktionskonferenz am Tresen
In Folge 190 des Dachthekenduetts sprechen André Lichtschlag und Martin Moczarski über die Eskalation in den USA nach zwei Attentaten, die Rolle der Medien und Elon Musk, Drohnenvorfälle in Polen und NATO-Reaktionen, weltweite Proteste von Frankreich bis London, die Lage der AfD in Deutschland sowie drohende Bürgerkriege und Finanzkrisen.
von Dachthekenduett | 2
Parteiendemokratie: Der Charaktertest
Was ist der Unterschied in der Persönlichkeit zwischen Politiker und Antipolitiker?
Unterscheiden sich Politiker freiheitlicher Parteien von Politikern freiheitsfeindlicher Parteien überhaupt?
von Oliver Gorus | 3 | 5
Südafrika: „Kill the Boer“ ist Hasssprache
Ein Urteil des Equality Court rückt antiweißen Rassismus in den Fokus
Trump ist der erste Präsident, der die rückschrittliche progressive südafrikanische Regierung und ihr groteskes Missmanagement ins Scheinwerferlicht rückt – und es scheint, dass seine Bemühungen Wirkung zeigen.
von Tyler Durden | 4
US-Handelspolitik: Trumps vom Zaun gebrochener Zollkonflikt
Die USA haben gegenüber anderen Ländern Handelsdefizite, die Trump nicht mag. Mit Zöllen will er sie unter anderem bekämpfen. Als Hegemon können sich die USA Willkürlichkeiten leisten und Trump nutzt diese Machtstellung ohne Hemmungen aus.
von Klaus Peter Krause | 1 | 1
Streitkräfte: Viel Firlefanz, wenig Wirkung
Libertäre Militärdoktrin als Alternative
Der Westen muss seine Militärdoktrin überdenken. Und auch seine Einstellung zum Krieg. Libertäre Ansätze helfen weiter.
von Paul Siegenthal | 21 | 19
Forschung und Patente: Regierung will bei Harvard-Patenten „einschreiten“
Bayh-Dole greift – Behörde wirft Harvard Regelverstöße vor und erwägt Lizenzen für Drittanbieter
Die US-Bundesregierung prüft die Patentrechte der Harvard University, erklärte US-Handelsminister Howard Lutnick in einem Schreiben vom 8. August an den Harvard-Präsidenten Alan Garber.
von Tyler Durden | 2
Transhumanismus: Ein technokratisches Uno-Projekt?
Die „Verwandlung“ des Menschen
Seit dem Erscheinen des „Transhumanist Manifesto“ im Jahr 1983 erlebt der Transhumanismus eine Renaissance. Wie es der Name sagt, fordert er die Verwandlung des Menschen. Inhaltlich verweist so das Projekt auf Entmenschlichung.
von Antony P. Mueller | 4 | 5
Ausweitung des Staates: Die Welt befindet sich den Fängen einer technokratischen Nomenklatura
Kennzeichen der Technokratie ist ihre kollektivistische Geisteshaltung und als deren Konsequenz eine antikapitalistische und antidemokratische Orientierung. Es handelt sich bei der Technokratie um ein Phänomen der Herrschaft. Der einzelne Mensch zählt nicht.
von Antony P. Mueller | 7
Zollstreit Schweiz-USA: Währungsmanipulation
Jahrelang hat die Schweiz ihre Währung gesenkt und Gewinne in den Staatshaushalt gesteckt. Regierung und Presse geben die Ahnungslosen.
von Paul Siegenthal | 24 | 8
Massenpsychologie: Der Mob
Kurze Einführung in die „Mobologie“
Der beste Freund des Menschen ist nicht der Hund, sondern der Sündenbock. Wir sitzen auf einer Zeitbombe, die nicht entschärft werden kann.
von Paul Siegenthal | 28 | 6
Kommunikation: Sprache als Waffe
Orwells „1984“ und die Herausforderungen der Moderne
George Orwells „1984“ ist kein fernes Schreckgespenst, sondern ein Spiegel, der uns unsere Gegenwart zeigt – und eine Herausforderung, die Zukunft zu gestalten. Freiheit wird nicht mit Waffen verteidigt, sondern mit Ideen, mit Worten, mit dem Mut, der Macht die Stirn zu bieten.
von Joana Cotar | 9 | 2
Internationale Realpolitik: Neo-Merkantilismus
Der freie Welthandel zum Nutzen aller hat sich nicht durchgesetzt – er bleibt eine Wunschvorstellung
Adam Smiths Theorie, nach der jede Nation den größten Wohlstand erreicht, wenn sie sich auf ihre Stärken konzentriert, ist nie in der Realität angekommen. Er selbst bezeichnete sie als Utopie.
von Paul Siegenthal | 20 | 5
Leben in den USA: Die zehn teuersten US-Städte liefern wenig fürs Geld
Neue Studie zeigt, in welchen Metropolen hohe Preise auf schlechte Lebensqualität treffen
Während die Mieten in die Höhe schnellen und die Lebenshaltungskosten weiter steigen, will eine neue Studie von Highland Cabinetry eine einfache, aber entscheidende Frage beantworten: Sind die teuersten Städte Amerikas ihr Geld tatsächlich wert?
von Tyler Durden | 5 | 1
Der unbezwingbare innere Feind: Mouse Utopia
Jede Kultur hat einen eingebauten Selbstzerstörungsmechanismus. Wir sind gegen ihn machtlos. Und er tickt laut, sehr laut …
von Paul Siegenthal | 21 | 16
Linke Protestkultur: Der „Globale Marsch nach Gaza“
Ein Fiasko westlicher Selbstüberschätzung
Der „Globale Marsch nach Gaza“ war kein Akt des Mutes, sondern ein peinliches Schauspiel westlicher Selbstüberschätzung und endete in einem wahren Fiasko.
von Joana Cotar | 6 | 1
Kapitulation der Vernunft: Die totalitäre Demokratie
„Dummheit ist ein gefährlicherer Feind des Guten als Bosheit“ (Bonhoeffer)
Was im ersten Moment wie ein Widerspruch klingt, ist tief in unserer Psyche verankert und führt uns immer wieder ins Verderben. Schlimmer noch, es führt ganze Kulturen in den Abgrund.
von Paul Siegenthal | 21 | 7
Narrativkontrolle: Das neue Ordenswesen
Preise, Propaganda und die Schatten des Kommunismus
In einer Zeit, in der Freiheit und kritisches Denken die Fundamente einer lebendigen Demokratie sein sollten, erleben wir eine merkwürdige Renaissance des gegenseitigen Behängens mit Orden und Preisen. Dieses Ritual erinnert frappierend an die Praktiken des Kommunismus – und das ist kein Zufall.
von Joana Cotar | 5 | 1
Zollstreit: EU drängt auf schnellen Deal mit Trump
Die Stimmung in Europa deutet auf eine wachsende Dringlichkeit unter mehreren EU-Mitgliedstaaten hin, ein Handelsabkommen mit den USA abzuschließen, da sie bemüht sind, die drohende Ankündigung von Präsident Trump abzuwenden, europäische Importe mit Zöllen von 50 Prozent zu belegen.
von Tyler Durden
Der moderne Staat: Woher kommt er, wohin hat er geführt?
Eine Zusammenfassung des Vortrags von Roberta Modugno
Auf der diesjährigen Libertarian Scholars Conference wurde von Roberta A. Modugno ein Vortrag zur Entstehung des modernen Staates gehalten, der wegen seiner Bedeutung für das libertäre Staatsverständnis hier zusammenfassend dem deutschsprachigen Leser zugänglich gemacht werden soll.
von Antony P. Mueller | 7
Argentinien: Warum Milei scheitern wird
Die wichtige Rolle anthropologischer Faktoren
Milei ist nicht der erste, sondern der vierte libertäre Versuch in Argentinien. Sie alle endeten in einer Katastrophe. Die linken keynesianischen Gegendesigns ebenfalls.
von Paul Siegenthal | 23 | 17
US-Wirtschaft: Nvidia baut erstmals KI-Supercomputer-Fabriken in Amerika
Ein Meilenstein für Trumps industriepolitische Agenda
Die „America First“-Agenda von Präsident Trump hat nun einen bedeutenden Erfolg verbucht. Nvidia kündigte Pläne an, erstmals KI-Supercomputer-Fabriken in den Vereinigten Staaten zu entwerfen und zu bauen.
von Tyler Durden | 4
Neue Weltordnung: Maga Geoeconomics erklärt
Ist die Globalisierung zu Ende?
Die Globalisierung ist zu Ende. Um als Hegemon zu überleben, muss sich die USA reindustrialisieren. Wer nicht kollaboriert, verliert den Zugang zum größten und lukrativsten Markt der Welt. Einer wird es nicht überleben: China.
von Paul Siegenthal | 22 | 9
Handelskrieg zwischen China und den USA: Chinesische Blogger enthüllen Pekings geheime Vergeltung gegen Trumps neue Zölle
Am Montag drohte Präsident Trump China mit einem zusätzlichen Zoll von 50 Prozent auf in die USA importierte Waren, sollte Peking seinen Gegenzoll in Höhe von 34 Prozent nicht zurückziehen. Wenige Stunden später kündigte das chinesische Handelsministerium „Gegenmaßnahmen“ an.
von Tyler Durden | 1
Herrschaftsformen: In welcher Demokratie leben wir?
Was heute „Demokratie“ genannt wird, hat mit der ursprünglichen Bedeutung nur noch wenig gemein.
von Antony P. Mueller | 7
USA: Joe Biden: Ein historischer Skandal
Ein Buch enthüllt, wie kaputt der US-Präsident wirklich war
Joe Bidens Berater mussten fluoreszierendes Klebeband auf den Boden kleben, um zu verhindern, dass er während einer Rede verwirrt in die falsche Richtung lief.
von Sascha Blöcker | 5 | 2
Kurswechsel in Europa(?): Kettensäge oder mehr vom Gleichen
Ein (sehnsuchtsvoller) Blick über den Atlantik
Für einen nicht von Transferzahlungen lebenden Europäer stellt sich beim Blick auf die gegenwärtigen politischen Ereignisse in den USA spontan eine Mischung aus Bewunderung und Neid ein …
von Andreas Tögel | 6 | 2