ef-Online-Kolumne
Axel B.C. Krauss
Erwiderung: Nicht nur die Babyboomer haben es „versaut“
Es gäbe noch einige andere „Schuldige“ zu nennen
Im März erschien hier auf den Freiheitsfunken ein Artikel von Oliver Gorus „Generationenkonflikt: Die Boomer haben es schlicht versaut“, der mich etwas entsetzte. Zwar weist er gleich zu Beginn darauf hin, es gehe ihm keinesfalls um pauschale Verurteilungen einer ganzen Generation, letztendlich aber beschuldigt er sie dann doch, die Jungen „verraten und verkauft“ zu haben.
von Axel B.C. Krauss | 5 | 4
Wetten, dass …: Warum ich Trumps „Zollhammer“ richtig voraussagen konnte
„Donald Trump erfüllt seine Rolle als der große Störenfried und dient als Abrissbirne, die gebraucht wird, um die alte Ordnung zu zerschlagen“ (Dr. Jacob Nordangård).
von Axel B.C. Krauss | 6 | 2
Effektiver Akzelerationismus: Über „neoreaktionäre NRx’ler“ und Schumpeter’sche Veloziferik
Die Vorstellung des „neoreaktionären Akzelerationismus“ (NRx) dreht sich um den Gedanken, dass bestimmte Veränderungen bewusst beschleunigt werden müssten – und das nötigenfalls auch durch radikale Zerstörung der bestehenden Verhältnisse.
von Axel B.C. Krauss | 4 | 3
„Reality-Show“: Die Sache mit dem Stiefel und seiner multipolar dreigeteilten Sohle
Doch vorher zum denkfabrizierten Spocht
Die US-Denkfabrik namens „Council on Foreign Relations“ setzt sich bereits seit langer Zeit vehement für das „Multipolaritäts“-Modell ein, da die auf internationalen Regeln basierende Ordnung, also das bisherige „unipolare Modell“, rapide auseinanderfalle.
von Axel B.C. Krauss | 3
„Klima“-Politik: Weder „Verrat“ noch „Staatsstreich“, sondern Vertragserfüllung
Die Informationslage muss sich dringend verbessern
Das Gefühl, „verraten“ oder „betrogen“ worden zu sein, das nun viele Konservative umtreibt, ist höchstens ihrer Unkenntnis der Zusammenhänge geschuldet. Was habt ihr denn erwartet? Dass ein Blackrock-Lobbyist wie Merz das „Ruder rumreißt“ und sich der UN-Agenda 2030 komplett entgegengestellt?
von Axel B.C. Krauss | 5
Wie zu erwarten war:: Ampel 2.0 bringt Kontinuität statt Kehrtwende
Ist „Zugeständnis“ das Unwort des Jahres?
Was sich derzeit abspielt – auch und gerade im Regierungssystem der USA – hat nichts mit einem bloßen Politikwechsel zu tun, sondern mit dem Übergang von den etablierten politischen Systemen hin zu technokratischen.
von Axel B.C. Krauss | 2
„Eklat“ im Weißen Haus: Selenskyj angezählt, „Vorarbeiten“ des Krieges abgeschlossen?
Was genau könnte die „Art“ des „Deals“ sein?
Es stellt sich die Frage, ob man den Ukraine-Konflikt wirklich noch durch die Brille herkömmlicher „klassischer“ geopolitischer Analytik sehen kann. Vielleicht diente der Ukraine-Krieg als „Katalysator“ für eine beschleunigte und forcierte Umwandlung des Landes in ein Great-Reset-„Versuchslabor“.
von Axel B.C. Krauss | 5
Weiter so!: Wahl 2025 zum alten Bundestag
Und warum ich auf ein Beweisbündnis hoffe, ohne blaue Flecken zu erwarten
Nun steht er also wieder, der alte Bundestag. Schland hat gewählt. Dieselbe Partei, auf deren Konto die aktuelle Lage ganz wesentlich geht, erreicht das höchste Wahlergebnis.
von Axel B.C. Krauss | 5 | 3
Quatschquadrell: An ihren Taten werdet ihr sie nach der Wahl erkennen
Warum der Begriff „Brandmauer“ seitens der Etablierten eine Zumutung ist und die AfD dringend auf mehr Qualität bei Online-Influencern achten muss.
von Axel B.C. Krauss | 2 | 2
Das USAID-Bauernopfer: Krümelweitwurf oder …
… baldiger Wechsel von analogen Torwächtern zu digitalen?
Die Organisation USAID (US-Agency for International Development), deren Rolle schon lange diskutiert wird, soll nun offenbar demontiert werden. Nanu? Rieche ich da was? Müffelt es hier ein wenig nach klassischem Bauernopfer?
von Axel B.C. Krauss | 10 | 1
2025 bis …: Wohin geht die Reise?
Die Einführung technokratischer Regierungsformen scheint sich zu beschleunigen
Wenn nun in den USA massiv künstliche Intelligenz in der Regierung eingesetzt werden soll, so könnte es sich um eine technokratische Umgestaltung handeln – vorschnelles Jubeln darüber könnte sich als Trojaner erweisen.
von Axel B.C. Krauss | 5
Übergangszeiten: Vier Trillionen Dollar sind ein Smooth Operator
Beim derzeitigen ständigen Krisen- oder gar „Doomsday“-Gerede dürfte es sich eher um Angstporno handeln – möglicherweise sogar zur bewussten Ablenkung von einem viel subtiler und leiser ablaufenden Wandel. Welche Rolle spielt Trump dabei?
von Axel B.C. Krauss | 9 | 1
USA plus Grönland und Panama?: (85 Jahre) Alter Hut!
Das „Technate of America“ ist älter als der neue Präsident
Trumps Vorschlag, die USA um Grönland und Panama zu erweitern, ist nicht auf seinem Mist gewachsen, sondern viel älter – die Karte mit dem Titel „The Technate of America“, auf der genau dieses Gebiet zu sehen ist, wurde bereits 1940 veröffentlicht.
von Axel B.C. Krauss | 4 | 1
Bitcoin: Wie kapert man eine Kryptowährung?
Roger Ver ist nicht irgendjemand, sondern ein Bitcoin-Pionier der ersten Stunde. Doch er beobachtete im Verlauf der Zeit einige besorgniserregende Entwicklungen, die er in „Hijacking Bitcoin“ ausführlich schildert.
von Axel B.C. Krauss | 13 | 2
Neujahrsgruß: Viel Glück, Gesundheit und Erfolg für 2025!
Oder genügt ein Strauß technokratischer Blüten?
Auch wenn viele einen solchen frohen Neujahrsgruß als zynisch empfinden mögen, bleibe ich dabei. Und dass der „Strauß technokratischer Blüten“ – „Blüten“ im doppelten Wortsinn – auch im neuen Jahr kultiviert werden wird, ist absehbar.
von Axel B.C. Krauss | 6 | 4
Streit um Musk-Sekte: Warum so rabiat?
Lieber ganz entspannt und humorvoll demontieren
Um dem Musk-Kult-Quatsch zu begegnen, gibt es bessere Möglichkeiten als Zensur und Verbote. Druckt einfach seine Beiträge ab, ihr könnt sie dann ja durch Gegendarstellungen ergänzen. Fundierte.
von Axel B.C. Krauss | 8 | 3
Wahlprogramm der Etablierten: Über das psychologische Grundproblem des Geldausgebens
Räuberbande: Wer hat, dem soll genommen werden
Das psychologische Grundproblem lautet: Es ist immer einfacher, das Geld anderer Leute auszugeben als das eigene. Das war’s. Hat man das einmal wirklich begriffen, ergibt sich alles andere von selbst.
von Axel B.C. Krauss | 9 | 10
Maga ist gaga: Es ist und bleibt ein Gefolgschaftskult
So wie jeder andere Führer- und Herrschaftskult auch
Die eigentlich ganz einfache Psychologie des Maga-Kults („Make America Great Again“) lässt sich in folgenden brillanten Worten zusammenfassen: „Wenn du Menschen kontrollieren willst, erzählst du ihnen, ein Messias wird kommen. Dann warten sie. Jahrhundertelang.“
von Axel B.C. Krauss | 6
Glauben: Existenzphilosophische Gedanken zur Vorweihnachtszeit: Grüß Gott im Wörterbuch
Ja, hat er. Ich glaube an Gott. Fest. Tja. Jetzt habe ich mich in diesen „gottlosen Zeiten“ natürlich als Spinner geoutet. Der Typ glaubt an Gott. Kann man ja nicht mehr ernst nehmen.
von Axel B.C. Krauss | 6 | 19
Meinungsfreiheit: Mit Robert auf Larifari-Safari auf Elons Zensurportal
Ein Lehrbeispiel für sinnlose Energieverschwendung
Bringt es etwas, in einer „Sandbox“ – oder einem „Honeypot“ – die Wut im Bauch Gassi zu führen, obwohl doch vollkommen klar ist, dass man damit absolut nichts bewegt? Nichts erreicht? Nichts verändert? Ich meine: gar nichts?
von Axel B.C. Krauss | 4 | 1
Geopolitik des Weltraums: Baustelle der Zukunft: Astropolitik
Und was sie mit 3D-Druckern auf dem Mond zu tun hat
Offiziell heißt es zwar, der Weltraum müsse von terrestrischen politischen Rangeleien frei sein, doch in der Praxis wird es spätestens dann zu Spannungen kommen, wenn eine Nation sich anschickt, die „Raumhoheit“ anzustreben.
von Axel B.C. Krauss | 7
US-Wahlergebnis: Vorsicht mit den Vorschusslorbeeren
Derselbe Quatsch wie jedes Wahljahr
Statt erst mal abzuwarten, ob von den zahlreichen überschwänglichen Verlautbarungen, die von Trump und seinem politischen Umfeld erwartungsgemäß zu hören waren, überhaupt etwas übrig bleibt, wurden gleich wieder Vorschusslorbeerkränze auf sein Haupt getürmt.
von Axel B.C. Krauss | 6 | 3
Geoengineering: Wettermanipulation im Namen des „Klimawandels“: Möglichkeiten und Risiken
Von Haarp über SRM bis zur Wolkenimpfung
Die Frage, was technisch machbar ist, wenn es um Veränderungen des Wetters geht, wird seit Jahrzehnten auf wissenschaftlicher und militärischer Ebene diskutiert – auch wenn nur wenig davon an die Öffentlichkeit gelangt.
von Axel B.C. Krauss | 5 | 13
Transformation der Gesellschaft: Woher die „Veloziferik“?
Über den Begriff des „Akzelerationismus“
Nach Ansicht der Akzelerationisten soll der Zerstörungsprozess des bestehenden Systems beschleunigt werden, um damit die Einführung der neuen, angeblich besseren Modelle für Wirtschaft und Gesellschaft zu erleichtern.
von Axel B.C. Krauss | 6 | 2
Vielleicht etwas auf die Bremse treten: Drohen Robotik und KI den Menschen zu „antiquieren“?
Oder: Träumen Blüten von elektrischen Bienen?
Vielleicht wäre es besser, bei der Einführung von KI-Systemen ein wenig aufs Bremspedal zu treten, statt die von technokratischen Utopisten angestrebte totale Transformation der Welt in einem progressistisch erblindeten Temporausch forcieren zu wollen.
von Axel B.C. Krauss | 4 | 1
(Poly?-) Krise in Nahost: Weiterer Turbolader für Dekarbonisierung, demographische Druckentlastung und digitale IDs?
Angesichts des sich derzeit zuspitzenden Konflikts zwischen Israel und Iran wäre es sinnvoll, statt finsterster Doomsday-Szenarien erst mal naheliegendere „pragmatischere“ Fragen zu stellen dahingehend, wie ein regional begrenzter Nahostkrieg höchstwahrscheinlich politisch ausgeschlachtet würde.
von Axel B.C. Krauss | 4
Warnung: Diese Rezension enthält Spoiler: Dune, Teil zwei: Gegen die Monstrosität von Macht sind Sandwürmer winzig
Denis Villeneuve gelingt die bislang beste Adaption der Romanvorlage
Zunächst war ich skeptisch und zögerte lange, mir den zweiten Teil der „Dune“-Verfilmung anzusehen. Bleibt es bei bloßer Bildgewalt, unter der sich eine Geschichte eher schüchtern verkrümelt, oder dreht Regisseur Dennis Villeneuve jetzt auf? Tut er. Und zwar voll.
von Axel B.C. Krauss | 3
Die technokratische Gefahr: Was auf dem Spiel steht
Warum eine sofortige Abkehr von der gegenwärtigen Politik unabdingbar ist
Die über Jahrhunderte erkämpften und erarbeiteten Freiheiten sind durch eine technokratische Utopie, basierend auf Szientismus und Sozialingenieurswesen, bedroht wie nie zuvor. Deshalb muss diese Politik vehement abgelehnt und beendet werden.
von Axel B.C. Krauss | 4
Mainstream gegen Internet: Medienkompetenz oder lieber -abstinenz?
Über eine verzwickte Situation
Der amerikanische Schriftsteller und Satiriker Mark Twain prägte einst das berühmte Diktum: „Liest man keine Zeitung, ist man nicht informiert; liest man sie, ist man schlecht informiert.“
von Axel B.C. Krauss | 5 | 1
Lesetipp der Woche (mit Einschränkungen): „Die China-Konvergenz“
Der Artikel „The China Convergence“ von N. S. Lyons ist fast ein „halbes Buch“, weshalb man genug Zeit für die Lektüre mitbringen sollte. Doch die lohnt sich, denn ich habe seit langer Zeit keine scharfsichtigere Analyse des von James Burnham 1941 beschriebenen Manager-Regimes mehr gelesen.
von Axel B.C. Krauss | 2 | 2