Dossier: Wirtschaftspolitik
Innovation: Der Schlüssel zum Wirtschaftswachstum
Von „falschen“ und „echten“ Unternehmern
Wenn Innovation zurückgedrängt wird, erlahmt das Wirtschaftswachstum. Der Ruf nach Tätigwerden des Staates nimmt dann zu, obwohl es gerade die Politik war, die das Problem hervorgerufen hat.
von Antony P. Mueller | 3
Begriffsfehldeutung: Technik, wo bist du geblieben?
Ihre Verwechslung mit „Technologie“
Es hat einmal ein Wort gegeben, das hieß Technik. Es ist nahezu verschwunden, scheint ausgestorben zu sein, taucht so gut wie nirgendwo mehr auf. Es wurde verdrängt durch ein anderes Wort, das heißt Technologie.
von Klaus Peter Krause | 3 | 1
Verschuldung: Krise der Staatsfinanzen
Wenn höheres Wirtschaftswachstum ausbleibt, kommt die Inflation
Regierungen betreiben, solange es eben geht, eine Politik der Schuldenfinanzierung. Indem die Diskrepanz zwischen Ausgaben und Einnahmen größer wird, steigt der staatliche Finanzierungsbedarf und der Schuldenkollaps rückt unaufhaltsam näher.
von Antony P. Mueller | 6 | 2
Deutschlands Sozialpolitik: Wohlfahrtsstaat am Ende
Eine neue Regierung kommt, aber die Probleme bleiben
Die Probleme der Sozialpolitik haben sich in den vergangenen Jahren noch mehr zugespitzt. Der schon bestehende Trend zu niedrigeren Zuwachsraten des Sozialprodukts wird die Verteilungskonflikte weiter verschärfen.
von Antony P. Mueller | 7 | 7
Marktwirtschaft: Die Rolle von Gewinn und Verlust
Souveräner Konsument als Richter
Gewinne und Verluste sind in einer Marktwirtschaft ständig präsent. Sie entstehen, solange sich die Wirtschaft wandelt.
von Antony P. Mueller | 8 | 1
Top Spin: Zitat der Woche: „Und die Details klären wir später?“ – „So isses.“
Wie Sandra Maischberger an Robert Habeck ein Exempel statuiert
„Die Details klären wir später“ – in keinem Businessplan der Welt würde dies durchgehen, in keinem Pitch, bei dem ein junges Unternehmen seine Pläne vorstellt, um Investoren zu überzeugen.
von David Andres | 8 | 1
Ursprünge der modernen Technokratie: Das Ziel ist eine umfassende Gesellschaftsplanung
Ein kleiner Streifzug durch die Geschichte
Was Kommunisten und Nationalsozialisten mit Gewalt versuchten, gelingt der modernen Technokratie in subtiler Form. Für deren besseres Verständnis werfen wir heute einen Blick auf die Ursprünge dieser Gedankenwelt.
von Antony P. Mueller | 6 | 4
Wirtschaftssysteme: Kapitalismus ist die Triebfeder des Fortschritts
Kein anderes Wirtschaftssystem hat den einfachen Leuten so viel Wohlstand gebracht wie der moderne Kapitalismus. Dieses Wirtschaftssystem schafft laufen neuen Reichtum durch den Prozess der „kreativen Zerstörung“, wie es der von Josef Schumpeter geprägte Begriff benennt.
von Antony P. Mueller | 7 | 26
Ökonomie: Der Siegeszug der „Modernen Monetären Theorie“ (MMT)
… und ihre folgenschweren Konsequenzen
Nach Auffassung der MMT kann eine Regierung nach Belieben Geld ausgeben und unbeschränkt Defizite aufweisen, ohne die privaten Investitionen zu verdrängen und künftige Generationen zu belasten. Doch ein solches Modell führt zum wirtschaftlichen Niedergang.
von Antony P. Mueller | 6 | 1
Ökonomie: Was macht die Österreichische Schule der Volkswirtschaftslehre einzigartig?
Der Mensch als Individuum steht im Mittelpunkt
Die Österreichische Schule bietet eine einzigartige Perspektive auf das menschliche Handeln, die Rolle des Unternehmers, des Marktes, des Kapitals und die Bedeutung der individuellen Freiheit.
von Antony P. Mueller | 6 | 3
Unsere ökonomische Zukunft: Deindustrialisierung
Massenarmut wäre die Konsequenz
Mit der Industrialisierung stieg die Lebenserwartung. Die weltweite Zunahme der Bevölkerung wäre ohne sie nicht möglich gewesen. Deindustrialisierung bewirkt das Gegenteil. Sie bedeutet, dass die Produktivität zurückgeht, was nichts anderes heißt als Verarmung.
von Antony P. Mueller | 6 | 4
Wochenausklang 25.10.2024 (TV): Habeck am Pranger: Ist Deutschland noch zu retten?
+++ Nius-Portal: Wie Julian Reichelt als CDU-Unterstützer entlarvt +++ Steuerschätzung: Deutschland nimmt weniger ein als erwartet +++ Investitionsprämie: Habeck fordert "unbürokratische Unterstützung" +++ Mittelstand: Die Politik ist das Problem +++
von Martin Moczarski | 4
Marktwirtschaft: Warum mehr Kapitalismus?
Mehrheit der Menschen profitiert davon
Der moderne Kapitalismus dient der Masse der Konsumenten. Abgesehen von ganz wenigen Luxusprodukten sind es diejenigen Menschen selbst, die in den Produktionsstätten arbeiten, die die dort hergestellten Güter konsumieren. Die Kaufkraft aller Einkommensklassen, auch der unteren, ist durch die Verbreitung des Kapitalismus enorm gestiegen.
von Antony P. Mueller | 4 | 11
Ökonomie: Der falsche Kult der „Effizienz“
Neben der Ablehnung des Kapitalismus, die mit moralischen Anklagen arbeitet, gibt es auch eine technokratische Kritik, die dem Kapitalismus „Ineffizienz“ vorwirft. Der amerikanische Ökonom Thorstein Veblen zählt zu den bedeutenden Autoren, der die Führerschaft der Technokratie für das technologische Zeitalter verkündete.
von Antony P. Mueller | 4 | 1
Wochenausklang 19.04.2024 (TV): Habeck offenbart Masterplan: Wirtschaft soll zugrunde gehen
IWF: Deutschland Schlusslicht +++ Energiewende: Unternehmer kritisiert Ampel +++ AKW-Aus: Schaden in Milliardenhöhe +++ Habeck gesteht: Wirtschaft sollte sich abkühlen +++ Sachsen-Anhalt: AfD und BSW zusammen bei 39 Prozent
von Martin Moczarski | 4