Logo: FreiheitsFunken
  • Freiheitsfunken
  • Unterstützen
  • Autoren
  • Marktplatz
  • Bücher
  • Impressum
Anmelden
  • Anmelden
  • Passwort zurücksetzen
  • Registrierung
  • Deutschland
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Wissenschaft

Kolumne der Woche (Radio): Was ist ein liberales Waffenrecht? Die beste Versicherung gegen Tyrannei

Eine erfolgreiche Kolumne von Markus Krall

Die erfolgreiche Kolumne „Die beste Versicherung gegen Tyrannei“ von Markus Krall, vertont von Robert Paul.

von Robert Paul (Sprecher) | 2 | 1


Das kalifornische „Horror-Labor“: Wie Sie als chinesische Geheimdienstlegende in die Geschichte eingehen

Eine Anleitung

Nehmen wir einmal an, Sie sind ein chinesischer Schlapphut und möchten den USA eine fiese Krankheit anhexen. Wie gingen Sie dabei vor?

von Axel B.C. Krauss | 9


Berufspolitiker: Wenn Karrieren sich verdichten

Schamlosigkeit und Opportunismus auf Kosten der Bürger

Özdemir, der Prototyp des Karrierepolitikers, dilettiert gerade als Landwirtschaftsminister. Beim Blick auf seine Karriere lässt sich keinerlei Scham finden …

von Oliver Gorus | 15 | 11


Agenda 2030: Weniger Ungleichheit – aber wie?

Der größere „Reset“

Ein bekanntes Vorurteil, das den Leuten „eingepflanzt“ (Immanuel Kant) wurde, ist, dass Reiche ihren Reichtum auf Kosten und zu Lasten der Ärmeren erworben haben. Dem ist nicht unbedingt so.

von Andreas Tiedtke | 5


Das tödlichste Tier der Welt: Wie man aus einer Mücke Propaganda macht

Städtische Gartenpfützenkontrolle im Deppenland

Pfützen sind illegal und eine Gefahr für die Bevölkerungsgesundheit, wussten Sie das noch nicht? Da muss der Staat doch was tun!

von Christian Paulwitz | 6


Schützenhilfe durch: Wolfgang Grupp: Der letzte Unternehmer

Brandrede für Rückgrat und Verantwortung

Volle Verantwortung für das eigene Tun und das unternehmerische Risiko. Keinerlei Anschnorren des Staates. Ein Umgang mit den eigenen Mitarbeitern, der Treue, Loyalität und Leistung belohnt und Nachlässigkeit mit Augenmaß bestraft.

von David Andres | 7 | 2


Evolutionspsychologie: Die „Gegenkultur-Bewegung“ der 1960er Jahre (Teil 1)

…und wie sie auf Basis der r/K-Selektionstheorie verstanden werden kann

Heute möchte ich Ihnen auf Basis dessen, was ich im Zuge des Selbststudiums zur r/K-Selektionstheorie gelernt habe, einen evolutionspsychologischen Erklärungsansatz für die sogenannte „Gegenkultur-Bewegung“ oder auch „68er-Bewegung“ anbieten.

von M 2.0 | 5


Ideen und ihre Konsequenzen: Das Problem mit der Aufklärung

Auf ihren Gedanken beruhende Gesellschaften sind strukturell anfällig für Totalitarismus

Die Aufklärung war eine säkularisierte Version zweier rivalisierender westlicher christlicher Bewegungen. Es ist Zeit, dass wir ihre falschen Götter aufgeben.

von Robert Grözinger | 10 | 6


Gestahlfedert: Doppelte Penny-Panne: Zwei Lügen auf einen Streich

Eine Sondervorstellung der Laiendarsteller des täglichen Schmierentheaters

Es ist natürlich purer Zufall, dass bei solchen Befragungen von „Zufalls-Passanten“ stets zuverlässig jemand Rotes oder Grünes vor die Kamera stolpert, um enthusiastische Lobes-Arien in den Äther zu plärren, aber komischerweise niemals jemand von der AfD.

von Michael Werner | 9 | 1


Jung Brutal Marktradikal Folge 98 (TV): Angetanzt und ausgeraubt

Dein Wochenrückblick

Diese Woche in „Jung Brutal Marktradikal“: Zufällig Befragte im ÖRR, NPCs auf TikTok, Wärmepumpen, Dürre, Glut-Sommer und künstliche Intelligenz.

von Jung Brutal Marktradikal | 2


„Oppenheimer“: Stoff für mehr als einen Film

… und dennoch empfehlenswert

Das Kinoereignis des Sommers, „Oppenheimer“, scheitert an den eigenen Ambitionen, handwerklichen Mängeln und nicht zuletzt am Sujet selbst: Die Biographie des Vaters der Atombombe liefert Stoff für mehr als einen Kinofilm. Dennoch – oder vielleicht gerade deshalb – ist der Film sehenswert.

von Stephan Unruh | 4 | 1


Sendung „A-Sozial“ Folge 233 (TV): Pippi Langstrumpf und schlechte Politik

Der marktradikale Kommentar zur Politik und dem ganzen Rest

In „A-Sozial“ spricht Sascha Tamm diesmal über Pippi Langstrumpf und schlechte Politik.

von Sascha Tamm | 1


Was ist Demokratie?: Die scheinbare und die wirkliche Bedrohung der Demokratie

Mit linksgrünem Volldampf in Richtung Totalitarismus

Bestrebungen, im sogenannten „Kampf gegen rechts“ einen Teil des Volkes einzuschüchtern und aus der öffentlichen Meinungsbildung auszuschließen, sind zutiefst undemokratisch und weisen in den Totalitarismus, was langfristig immer größere Verluste von Wohlstand und Freiheit zur Folge hat.

von Reinhard Günzel | 5 | 2


Gewalt gegen Asylbewerberunterkünfte: Kritik am Asylrecht führt nicht zu Übergriffen

„Rechte politische Gewalt“

Die Angriffe auf Asylbewerberunterkünfte haben zugenommen. Und mit den Zahlen wird kräftig Politik betrieben. Dabei ist der Staat und nicht die Migranten verantwortlich für die derzeitige Überforderung. Sobald der Sozialstaat als Pull-Faktor wegfällt, wird Migration auch tatsächlich wieder eine Bereicherung sein.

von Thorsten Brückner | 3


Sendung „Auf den Punkt“ Folge 157 (TV): 2025: Wer wird Kanzler?

Die Videokolumne von Joachim Kuhnle

In der 157. Folge seiner Videokolumne „Auf den Punkt“ macht sich Joachim Kuhnle Gedanken über die kommende Bundestagswahl und wer es zum Bundeskanzler schaffen könnte.

von Joachim Kuhnle | 3


Fortbildung ist das Gegenteil von geistigem Stillstand: Kompetenz schafft Wohlstand

Praktisches Wissen für mehr Unabhängigkeit

Heute möchte ich möchte Sie dazu einladen, wieder etwas Neues zu lernen – konkret geht es mir um die Anhäufung von Wissen, das einem in der unmittelbaren Realität mehr Freiheit und Unabhängigkeit verschafft.

von Manuel Maggio | 3


Zinspolitik: Krise, Great Reset, Umverteilung und Zentralisierung auf Zinsknopfdruck!

Umwertung aller Werte durch Zins- und Geldpolitik

Würde man mich zum Notenbankpräsidenten ernennen, würde ich das interventionistische und antimarktwirtschaftliche Treiben der EZB beenden, sie schnellstmöglich abwickeln und mich anderen Projekten zuwenden.

von Benjamin Mudlack | 7 | 2


Wochenausklang 04.08.2023 (TV): Letzte Generation völlig eskaliert: Mülheimer Stadtrat erhält Drohbrief

Medienschau am Freitag

Fußballerinnen scheiden in Vorrunde aus +++ Klimakleber drohen mit Terror +++ zweite Runde des Bundesparteitages der AfD läuft +++ SPD-Kommunalpolitiker schicken Brandbrief an Scholz +++ Deutsche Medien verschweigen Korruptionsskandal um Joe Biden

von Martin Moczarski | 3


Videosprechstunde: Jens Lehrich talkt fair über Demokratisches

Zwei eigentümlich freie Autoren durften mitreden

Im Juli 2023 hat Jens Lehrich vier Diskutanten zu sich eingeladen, um über die Zukunft der Demokratie zu sprechen. Neben Ulrike Guérot, Stefan Blankertz und Christian Stolle durfte auch ich etwas sagen. Das Video ist nun on the line.

von Carlos A. Gebauer | 5 | 6


Arbeit und Wert – Teil 8: Lässt sich die Arbeit abschaffen?

Das Credo der Sklavenhalter

Die Abschaffung der Arbeit ist ein alter Traum eines Teils der Menschheit – doch wie wünschenswert beziehungsweise realistisch wäre es, dass er tatsächlich in Erfüllung ginge?

von Stefan Blankertz | 8


Skandal in Backnang: Grüne stimmen mit der AfD – aber wofür eigentlich?

Und wessen Gelder werden da so großzügig verteilt?

Haben sich denn tatsächlich insbesondere die Grünen von Backnang blamiert? Oder am Ende doch eher die AfD, die dort ja glaubt, der große Sieger in diesem Schmierenstück zu sein?

von André F. Lichtschlag | 10 | 2


Klima-Propaganda: Penny zeichnet die „wahren Kosten“ aus

Preise um bis zu 94 Prozent erhöht

Der Lebensmittel-Discounter Penny wirbt derzeit mit „wahren Kosten“ – doch darunter versteht er nicht Preise ohne staatliche Beeinflussung, sondern etwas ganz anderes …

von Sascha Koll | 7 | 13


Sind Anspruchsrechte Menschenrechte?: „Das angeborene Recht ist nur ein einziges“ (Immanuel Kant)

Eigentum bedeutet Freiheit

Menschenrechte würden in ihrem Kern Anspruchsrechte einschließen, also ein „Recht auf …“. Jeder soll ein Recht auf Nahrung, Gesundheit, Bildung, Arbeit und Erholung haben. Dabei handelt es sich jedoch um einen verheerenden Irrtum.

von Olivier Kessler | 17 | 1


Kolumne der Woche (Radio): Fair Talk: Gespräche mit Format

Eine erfolgreiche Kolumne von David Andres

Die erfolgreiche Kolumne „Gespräche mit Format“ von David Andres, vertont von Robert Paul.

von Robert Paul (Sprecher) | 1


Was ist ein liberales Waffenrecht?: Die beste Versicherung gegen Tyrannei

… wie uns die Geschichte eindeutig lehrt

Das Recht des Bürgers, Waffen zu tragen, war ein wichtiger, wenn nicht der entscheidende Punkt, an dem sich das Schicksal von Völkern entschied in ihrer Wahl zwischen Sklaverei und Freiheit. Waffentragen und Freiheit gehen Hand in Hand.

von Markus Krall | 20 | 34


Unbekannte Flugobjekte: Whistleblower des US-Militärs enthüllt kosmischen Enkeltrick

Es könnte aber auch ein Ufo gewesen sein oder: Wie ich lernte zu glauben, ich hätte Elvis mit einer Fahrradkette gesehen

Die angekündigte „sensationelle“ Anhörung eines angeblichen Pfeifenbläsers aus den Reihen des US-Militärs vor dem Kongress ist, wie von mir angekündigt, ergebnislos geblieben – oh (kein) Wunder …

von Axel B.C. Krauss | 9 | 4


Gestahlfedert: Göring-Gaga: Katrin On Tour mit einem Rad (ab)

Von einer, die auszog, das Flüchten zu lernen (speziell vor der Realität)

Eine Politikerin, die ausschließlich Müll von sich gibt, und eine Journalistin, die sie damit nicht nur ungeschoren davonkommen lässt, sondern ihr sogar immer noch mehr davon entlockt, um dem weltanschaulich gefestigten „taz“-Leser diese verbale Sondermüllkippe zu präsentieren wie den Garten Eden vorm Sündenfall.

von Michael Werner | 12 | 2


Klimapropaganda: Wie hoch ist die Temperatur in Hintertupfingen?

Warum man eine globale Mitteltemperatur nicht messen kann

Wenn Sie glauben, dass es so etwas wie eine globale Mitteltemperatur gebe und man diese auch noch messen könne, sind Sie ganz sicher kein Klimaleugner …

von Oliver Gorus | 10 | 8


Agenda 2030: Frieden und Gerechtigkeit. Sind sie wirklich gewollt?

Der größere „Reset“

Systematische, institutionalisierte feindliche Handlungen gegen Mitbürger werden gutgeheißen, wenn hingegen eine Herrschergruppe eine andere überfällt, wird das als schrecklich angesehen. Die Widersprüchlichkeit fällt den meisten Menschen überhaupt nicht auf.

von Andreas Tiedtke | 9


Künstliche Intelligenz: Anfang vom Ende des staatlichen Schulsystems

Nach Durchschreiten des Tals der Tränen steht die Renaissance der Bildung an

Bildung ist Arbeit an sich selbst; sie entzieht sich dem Kollektiv. Bildung ist für den Staat daher völlig unbrauchbar – der Befund ist heute an seinem regierenden Personal sogar direkt ablesbar.

von Christian Paulwitz | 5 | 1


  • Startseite
  • «
  • 79
  • 80
  • 81
  • …
  • 101
  • »

© 2025 Freiheitsfunken AG