ef-Online-Kolumne
Axel B.C. Krauss
Kriegsvieh-Lotterie: Geliefert wie volkspädagogisch bestellt …
Warum sollten bioweiße Scheißmänner irgendwas verteidigen?
Hallo Herr Mustermann und herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Lotteriegewinn! Sie gehören zu den glücklichen Gewinnern, die das ganz große Los gezogen haben! Sie sind ab heute Soldat und verteidigen den freien Westen!
von Axel B.C. Krauss | 7 | 2
Lösche Feuer mit Feuer: Kennen Sie schon die geplante „Ausbildungsplatzumlage“?
Wenn Oscar Wilde das noch hätte erleben dürfen …
… hätte er wahrscheinlich nur mit den Schultern gezuckt: Ich gehöre nicht zu den Leuten, die hinterher sagen, ich hab’s ja gesagt: Die Bürokratie expandiert, um die Bedürfnisse der expandierenden Bürokratie zu befriedigen.
von Axel B.C. Krauss | 7
(Un-) Gereimtes: Klone die Drohne, damit Aufrüstung sich lohne …
… und Angst und Schrecken allen Köpfen innewohne …
So mancher Leser wird sich fragen, warum hier Polterreime tragen. Ja wissen Sie, müsst’ ich erklären: Ich kann mich ihrer nicht erwehren …
von Axel B.C. Krauss | 7
Alex Karp von Palantir: Wenn massive Staatsprofiteure der Regierungspolitik „die Leviten lesen“
Der Bock als „libertärer“ Gärtner
Im Verlauf ungefähr eines Jahres geriet das Datensammel- und Überwachungsunternehmen „Palantir“, gegründet von Peter Thiel, Alex Karp und einigen anderen Tech-Investoren, zunehmend in die Schlagzeilen. Leider waren es nicht die allerbesten.
von Axel B.C. Krauss | 4 | 2
Christus Tiberius Kirk – Nachtrag: An den Kernproblemen (bewusst?) mit Warp vorbei?
Statt Sachlichkeit scheint es nur noch massenhysterischen Verstandesverlust zu geben
Die jüngsten Gedenkveranstaltungen nach dem Attentat auf Charlie Kirk erweckten einen schlicht grenzwertigen und besorgniserregenden Eindruck: Geht es eigentlich noch um eine sachliche Auseinandersetzung mit den Problemen Amerikas?
von Axel B.C. Krauss | 5 | 2
Wenn Schäbigkeit sprachlos macht: Zur skrupellosen politischen Ausschlachtung des Kirk-Attentats
In den letzten Jahren ist es zunehmend Usus geworden – egal, von welcher Seite –, den Tod von Menschen in betont unethischer, zuweilen schlicht niederträchtiger Manier auszuweiden wie die sprichwörtliche Weihnachtsgans. So nun auch nach dem Attentat auf Charlie Kirk.
von Axel B.C. Krauss | 7 | 7
„Milei, abgewickelt“: Wie man einen Mythos fachgerecht dekonstruiert
Exquisit vorexerziert von Prof. Hans-Hermann Hoppe
Was hat Javier Milei denn nun tatsächlich geändert? Nicht nur wegen der profunden Analyse von Mileis Politik, sondern schon allein aus stilistischen Gründen lohnt sich Blick auf Hoppes Artikel „Javier Milei Unraveled. No Crying in the Casino!“
von Axel B.C. Krauss | 10 | 13
Intel-Beteiligung der US-Regierung: Die „Managerial Revolution“ ist in vollem Gange
Weder „Kommunismus“ noch „Korporatismus,“ sondern ihre technokratische Verschmelzung
Am 22. August verkündete der amtierende Handelsminister der USA, Howard Lutnick, auf Musks algokratischem Meinungskontrollportal „X“: „Große Neuigkeiten: Die Vereinigten Staaten von Amerika halten nun zehn Prozent an Intel, einem unserer großen amerikanischen Technologieunternehmen.“
von Axel B.C. Krauss | 4
Fall Epstein: Das Harvey-J.-Trumpstein-Secret von Victoria …
… das eigentlich schon lange keines mehr war
Epsteins Menschenhandelsring und seine Orgien dienten überwiegend der Sammlung von Erpressungsmaterial, um Prominente – vor allem Politiker – „auf Kurs“ zu halten. Ob es hier jemals eine echte, umfassende Aufarbeitung geben wird? Hust.
von Axel B.C. Krauss | 6
Künstliche Intelligenz: KI als Herrschafts-Gleitmittel am Beispiel Steuern
Massenmanagement leicht gemacht
Hat man leistungsfähige Systeme auf Basis künstlicher Intelligenz zur Verfügung, wird das „Massenmanagement“ noch einfacher. Das „effiziente“ Verwalten großer Mengen an Steuerwollepflückern gestaltet sich dadurch fast zum Kinderspiel.
von Axel B.C. Krauss | 7 | 3
Der Kreml scheint nichts gelernt zu haben …: … und der Westen scheint ihm allmählich folgen zu wollen
Aufmerksamkeitsmanagement und Informationskanalisierung statt roher Gewalt
Liebe Eliten, geht subtiler vor. Lasst den Menschen die Illusion einer „völligen“ Freiheit. Konstruiert ein Gefängnis „ohne Tränen“. Dessen Gitterstäbe man nicht sehen kann, weil es keine aus Stahl sind, sondern Gitterstäbe des Geistes, des Bewusstseins und Denkens.
von Axel B.C. Krauss | 2 | 2
Dritte amerikanische Partei: Musk-Laune, Augenstreu, Alternative oder Techno-Testballon?
Eine kleine Wahrscheinlichkeitsrechnung
Ist diese angeblich „neue“ Parteigründung von Elon Musk nur eine Nebelkerze? Soll sie vielleicht nur davon ablenken, dass längst die Weichen für die ohnehin geplante Ablösung der bisherigen politischen Systeme durch technokratische Regierungsführung gestellt werden?
von Axel B.C. Krauss | 2 | 3
„Simulation“: Wirklichkeit – quo vadis?
Was ist angesichts KI-generierter „Realität“ eigentlich noch „echt“?
Laut Jean Beaudrillard entstehe eine wachsende Unsicherheit bezüglich der Beantwortung der Frage, ob etwas überhaupt noch wirklich gewesen sei beziehungsweise tatsächlich stattgefunden habe.
von Axel B.C. Krauss | 6
Nahost-Konflikt: „Und zum Schluss holen wir uns den Iran“
Über versteckte Kameras und ein verzweifelt-lustiges Gespräch
Die „Neocons“ sprachen schon vor der Jahrtausendwende davon, den Iran anzugehen, und der verstorbene Chefstratege Brzeziński gab diesbezüglich im Jahre 2007 in einer US-Senatsanhörung Erstaunliches zu Protokoll.
von Axel B.C. Krauss | 6
Rückkehr des Kriegsdienstes(?): Die Wehr-„Pflicht“-Debatte ist ein zivilisatorischer Rückschritt
Schickt politische Redenschwinger einfach mal an die Front
Henry Kissinger soll angeblich einmal gesagt haben, Soldaten seien „wie dumme Tiere“, die man „auf einem Schachbrett hin und her schieben kann“. Ob das nun stimmt oder nicht: Wer immer nur anderen folgt, riskiert, als Lemming zu enden.
von Axel B.C. Krauss | 10 | 3
Kontinuismus: Gegenentwurf zum technokratisch-autoritären Akzelerationismus
Der „technopathischen“ Veloziferik mit „kontinuistisch“-konservativem Maßhalten begegnen
Wie begegnet man einer politischen Philosophie, die alles auf Geschwindigkeit, Überrumpelung, Desorientierung und künstliche oder künstlich verstärkte Krisen („Polykrisen“) zur erzwungenen Transformation setzt?
von Axel B.C. Krauss | 5
Propaganda: Angriff auf Wikipedia?
Es geht nur um Macht und Deutungshoheit
Am 5. Mai schrieb das Portal „RND“: „Ein Trump-naher US-Staatsanwalt stellt die Gemeinnützigkeit von Wikipedia infrage. Damit wird ein lange geplanter Angriff auf die Plattform Realität – und auf das freie Wissen der Welt. Wie ernst steht es um die Enzyklopädie?“
von Axel B.C. Krauss | 7 | 2
Künstliche Intelligenz: Todeskult mit technisch-wissenschaftlichem „Update“?
Warum Stephen Hawking zu Recht gelacht hätte
„Der Tod ist uns gewiss, nur seine Stunde nicht: Diese Menschheitskonstante gerät gerade ins Wanken. KI und Medizintechnik stehen davor, den Todeszeitpunkt jedes Einzelnen zu bestimmen“, hieß es kürzlich in einem Artikel der „Welt“.
von Axel B.C. Krauss | 7
Deutsche Medienpreise: Das Grimmemann’sche Gruppennarzissmusproblem
Böhmerdämmerung und Abblende: Bitte bald
Ein deutscher Ricky Gervais, der einen nicht ständig mit Belehrungen enerviert, sondern durch die Mitte läuft und allen Beistehenden links und rechts grinsend eine klatscht – das könnte die deutsche, korrekt verklemmte Medienszene wirklich mal vertragen.
von Axel B.C. Krauss | 3
Die Linke: Wie man sich rebellisch wähnt, auch wenn man ganz auf Linie liegt
Abschaffung des Kapitalismus? Erzähl mir mal was Neues
Die Reichen, so die Linken-Politikerin Reichinnek, höhlten die Demokratie aus, weshalb sie, berichtete die „Welt“ am 4. Mai, zum „Sturz des Kapitalismus“ aufrief. Ist das ein rebellischer Akt?
von Axel B.C. Krauss | 5
Lehre und Forschung: Gib einem Menschen „Bildungspolitik“ und du ernährst ihn für eine Wahl …
Warum man Menschen höchstens lehren sollte, wie man sich selber lehrt
Gib einem Menschen staatliche Bildung, sprich Indoktrination, und du lehrst ihn, bei der nächsten Wahl die „Richtigen“ zu wählen. Bringe ihm bei, wie man sich selber etwas beibringt, und du lehrst ihn fürs ganze Leben.
von Axel B.C. Krauss | 6
Zentralbankwährung: Die CBDC ist tot, es lebe die CBDC …
… unter anderen Namen und eigentlich längst aktiv
Die Debatte über die Einführung einer „neuen“ CBDC ist größtenteils eine Ablenkung. Wir diskutieren nicht darüber, ob wir einen digitalen Dollar schaffen sollen, sondern darüber, ob wir den, den wir bereits haben, anerkennen sollen und wie wir seine Architektur modifizieren können, um die Überwachung und Kontrolle weiter zu verbessern.
von Axel B.C. Krauss | 3 | 1
Erwiderung: Nicht nur die Babyboomer haben es „versaut“
Es gäbe noch einige andere „Schuldige“ zu nennen
Im März erschien hier auf den Freiheitsfunken ein Artikel von Oliver Gorus „Generationenkonflikt: Die Boomer haben es schlicht versaut“, der mich etwas entsetzte. Zwar weist er gleich zu Beginn darauf hin, es gehe ihm keinesfalls um pauschale Verurteilungen einer ganzen Generation, letztendlich aber beschuldigt er sie dann doch, die Jungen „verraten und verkauft“ zu haben.
von Axel B.C. Krauss | 5 | 4
Wetten, dass …: Warum ich Trumps „Zollhammer“ richtig voraussagen konnte
„Donald Trump erfüllt seine Rolle als der große Störenfried und dient als Abrissbirne, die gebraucht wird, um die alte Ordnung zu zerschlagen“ (Dr. Jacob Nordangård).
von Axel B.C. Krauss | 6 | 2
Effektiver Akzelerationismus: Über „neoreaktionäre NRx’ler“ und Schumpeter’sche Veloziferik
Die Vorstellung des „neoreaktionären Akzelerationismus“ (NRx) dreht sich um den Gedanken, dass bestimmte Veränderungen bewusst beschleunigt werden müssten – und das nötigenfalls auch durch radikale Zerstörung der bestehenden Verhältnisse.
von Axel B.C. Krauss | 4 | 3
„Reality-Show“: Die Sache mit dem Stiefel und seiner multipolar dreigeteilten Sohle
Doch vorher zum denkfabrizierten Spocht
Die US-Denkfabrik namens „Council on Foreign Relations“ setzt sich bereits seit langer Zeit vehement für das „Multipolaritäts“-Modell ein, da die auf internationalen Regeln basierende Ordnung, also das bisherige „unipolare Modell“, rapide auseinanderfalle.
von Axel B.C. Krauss | 3
„Klima“-Politik: Weder „Verrat“ noch „Staatsstreich“, sondern Vertragserfüllung
Die Informationslage muss sich dringend verbessern
Das Gefühl, „verraten“ oder „betrogen“ worden zu sein, das nun viele Konservative umtreibt, ist höchstens ihrer Unkenntnis der Zusammenhänge geschuldet. Was habt ihr denn erwartet? Dass ein Blackrock-Lobbyist wie Merz das „Ruder rumreißt“ und sich der UN-Agenda 2030 komplett entgegengestellt?
von Axel B.C. Krauss | 5
Wie zu erwarten war:: Ampel 2.0 bringt Kontinuität statt Kehrtwende
Ist „Zugeständnis“ das Unwort des Jahres?
Was sich derzeit abspielt – auch und gerade im Regierungssystem der USA – hat nichts mit einem bloßen Politikwechsel zu tun, sondern mit dem Übergang von den etablierten politischen Systemen hin zu technokratischen.
von Axel B.C. Krauss | 2
„Eklat“ im Weißen Haus: Selenskyj angezählt, „Vorarbeiten“ des Krieges abgeschlossen?
Was genau könnte die „Art“ des „Deals“ sein?
Es stellt sich die Frage, ob man den Ukraine-Konflikt wirklich noch durch die Brille herkömmlicher „klassischer“ geopolitischer Analytik sehen kann. Vielleicht diente der Ukraine-Krieg als „Katalysator“ für eine beschleunigte und forcierte Umwandlung des Landes in ein Great-Reset-„Versuchslabor“.
von Axel B.C. Krauss | 5
Weiter so!: Wahl 2025 zum alten Bundestag
Und warum ich auf ein Beweisbündnis hoffe, ohne blaue Flecken zu erwarten
Nun steht er also wieder, der alte Bundestag. Schland hat gewählt. Dieselbe Partei, auf deren Konto die aktuelle Lage ganz wesentlich geht, erreicht das höchste Wahlergebnis.
von Axel B.C. Krauss | 5 | 3

