Dossier: Krieg
Krieg und Frieden – Teil 4: Von der Ehrlosigkeit der Krieger
Die eigenen Soldaten sind die guten, die einen beschützen; die Soldaten der anderen sind die bösen, die Kriegsverbrechen begehen. Dagegen gibt es kaum einen Begriff, der so eindeutig negativ besetzt ist wie der des Söldners.
von Stefan Blankertz | 10 | 1
Ukraine-Frieden: Trump fordert Wahlen und Gebietsaufgaben von Selenskyj zur Beendigung des Krieges
US-Hilfen nur bei Zugeständnissen an Russland
Die Trump-Regierung fordert den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj auf, mit der Planung von Wahlen zu beginnen oder alternativ einen Rücktritt in Betracht zu ziehen
von Tyler Durden | 2
Rückkehr des Krieges: Geänderter Zeitgeist: Kanonen statt Butter!
… oder ist es vielleicht doch eher umgekehrt?
Die jahrzehntelange Verweichlichung und Feminisierung der westeuropäischen Gesellschaften haben der Illusion Bahn gebrochen, dass für Gewalt als Mittel zur Durchsetzung politischer Ziele in der Welt des 21. Jahrhunderts kein Platz mehr ist. Welch ein Irrtum!
von Andreas Tögel | 6 | 1
Krieg und Frieden – Teil 3: Ent- und Begrenzung des Kriegs
Der preußische Generalmajor Carl von Clausewitz war davon überzeugt, dass sich Kriegshandlungen nicht durch Moral begrenzen ließen. Doch seine Argumentation ist nicht vollständig und für die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg nur noch bedingt gültig.
von Stefan Blankertz | 8 | 3
Krieg und Frieden – Teil 2: Abschaffung des Kriegs durch Selbstbestimmung und Sezessionsrecht
Die anarchistische und liberale Alternative
Das Prinzip des Sezessionsrechts als Garant des Friedens ist unbestreitbar. Aber wie gelangen wir dorthin? Die Liberalen setzten eher auf Evolution statt Revolution.
von Stefan Blankertz | 4 | 14
Ukraine-Krieg: Selenskyj: „Bereit, zurückzutreten“
Bedingungen sind Frieden und Nato-Mitgliedschaft
Beim Forum „Ukraine: The Year 2025“ am Sonntag erklärte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj vor hochrangigen Regierungsvertretern, Ministern und Behördenchefs, dass er bereit sei, sein Amt niederzulegen, wenn dies Frieden bringe.
von Tyler Durden | 1
Ukraine-Frieden: Europa sagt „Njet“ zum Nobelpreis für Trump
Polens Außenminister betont europäische Kontrolle über den Preis
Was genau Obama jemals konkret zum Weltfrieden beigetragen hat, bleibt fraglich. Doch während Trump möglicherweise ein Ende eines Krieges herbeiführt, heißt es aus Europa bereits jetzt: „Njet“ zu einem Nobelpreis für ihn.
von Tyler Durden | 2 | 1
Ukraine-Krieg: Trump muss den Ukraine-Krieg jetzt beenden
„Ruf Selenskyj an und sag ihm, es ist vorbei“
Präsident Donald Trump hatte während seines Wahlkampfs eine klare Botschaft zum Ukraine-Krieg: „Ich will, dass alle aufhören zu sterben. Sie sterben – Russen und Ukrainer. Ich will, dass sie aufhören zu sterben.“
von Tyler Durden | 4
Kriegsereignisse: Geopolitik, Kampfmoral, Wirtschaftskraft
… und die Bedeutung von „Wunderwaffen“
Im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine wird von vielen Kommentatoren die Bedeutung der Lieferung modernster westlicher Waffen an Kiew betont – doch sind diese tatsächlich so entscheidend?
von Andreas Tögel | 10 | 3
Putins Krieg gegen die Wahrheit: Kriegslügen
Westliche Kriegslügen sind in den alternativen Medien wohlbekannt, doch Russlands Kriegspropaganda wird so gut wie gar nicht hinterfragt – damit ist jetzt Schluss.
von Christian Stolle | 5 | 1
Putins Krieg gegen die Wahrheit: Verhärtete Fronten
Westliche Kriegslügen sind in den alternativen Medien wohlbekannt, doch Russlands Kriegspropaganda wird so gut wie gar nicht hinterfragt – damit ist jetzt Schluss.
von Christian Stolle | 2
Putins Krieg gegen die Wahrheit: Russische Separatisten
Westliche Kriegslügen sind in den alternativen Medien wohlbekannt, doch Russlands Kriegspropaganda wird so gut wie gar nicht hinterfragt – damit ist jetzt Schluss.
von Christian Stolle | 2 | 2
Gestahlfedert: Köln-Krimi: Terror vor meiner Tür
Yesterday, all my troubles seemed so far away…
Es dürfte nur noch eine Frage kurzer Zeit sein, bis die Profiteure des linksgrünen Multikulti-Wahns auch hierzulande die ersten Polizeistationen stürmen werden. Unsere Regierung, die ausschließlich damit beschäftigt ist, die Kritiker dieser Umstände politisch zu verfolgen, wird dem absolut nichts entgegensetzen können – und vor allem auch nicht wollen.
von Michael Werner | 15 | 3
Putins Krieg gegen die Wahrheit: Euromaidan
Westliche Kriegslügen sind in den alternativen Medien wohlbekannt, doch Russlands Kriegspropaganda wird so gut wie gar nicht hinterfragt – damit ist jetzt Schluss.
von Christian Stolle | 3 | 1
Putins Krieg gegen die Wahrheit: Die Ukraine nach dem Fall der Sowjetunion
Westliche Kriegslügen sind in den alternativen Medien wohlbekannt, doch Russlands Kriegspropaganda wird so gut wie gar nicht hinterfragt – damit ist jetzt Schluss.
von Christian Stolle | 3 | 4
Internationale Konfliktlage: Ausweitung der Kampfzone
Weit und breit kein Frieden in Sicht
Am Rande des Nato-Gipfels diskutieren Diplomaten auf Initiative der USA die Enteignung chinesischer Vermögenswerte in der EU. Offenkundig wollen Teile der US-Administration den russisch-ukrainischen Krieg als Sprungbrett zum Krieg gegen China nutzen.
von Stephan Unruh | 2 | 1
Bundeswehrpläne: Wehrkraftzersetzendes
Die echte Wehrfähigkeit zeigt sich im Abwehrwillen gegen staatliche Übergriffe
Es ist ja nur ein Gesetz, das man etwas anpassen kann, um die freiwillige Option binnen kurzer Zeit in harten Zwang zu verwandeln, steht die Datengrundlage erst einmal im gewünschten Umfang. Der Staat kann sich Interpretationsspielraum nehmen und entscheidet einfach, wer eingezogen wird, um das Vaterland an der Ostfront oder wo auch immer zu verteidigen.
von Christian Paulwitz | 5 | 1
Kriege mit Kat: Der Grundton ist die Multifunktion
War Orwell klüger, als heute kaum noch gedacht wird?
Es gibt nicht nur multifunktionale Geräte für den Bürogebrauch, sondern tatsächlich auch Multifunktionskriege. Dabei wird der Krieg nicht um „seiner selbst willen“ geführt, sondern er soll, no pun intended, eine Schneise für größere Ziele schlagen.
von Axel B.C. Krauss | 7
Vermeintliche Eskalation in Nahost: Es wirkt wie eine Inszenierung
„Auch an Filmsets kommen Menschen zu Schaden“
Weder Israel noch der Iran haben ein Interesse an einer kriegerischen Auseinandersetzung. Vom aktuellen Raketen-Scharmützel profitieren Teheran und Jerusalem gleichermaßen. Das wirft Fragen auf.
von Thorsten Brückner | 4 | 1
Ungehorsam – eine Tugend?: Wie man einen Weltkrieg verhindert
Gegen das blinde Befolgen von Befehlen
Heute stelle ich mir die Frage: Wenn blinder Gehorsam in der Regel zu Unterdrückung und im schlimmsten Fall zu Kriegen führen kann, wie sieht es dann mit dem Gegenteil von Gehorsam aus?
von Manuel Maggio | 7 | 7
Lebensuntüchtigkeit: Der Krieg ist fern…
…nur die Frage der richtigen Meinung zu ihm ist wirklich nah
Damit das Volk nicht zu sehr darüber nachdenke, was mit ihren möglicherweise einzuberufenden Söhnen, Brüdern und Vätern passieren könne, hat man von Beginn an die Wehrpflichtigen von den Auslandseinsätzen ausgenommen.
von Christian Paulwitz | 6 | 9
Terror: Leidtragende sind immer die Bevölkerungen
Und das in mehrfacher Hinsicht
Es scheint, als wäre der internationale Terrorismus wieder da, diesmal in Moskau, der Regierungshauptstadt des Landes. Er hatte sich lange nicht gemeldet. Vielleicht aus Angst vor dem „neuartigen Coronavirus“.
von Axel B.C. Krauss | 6
Bomben auf Jugoslawien: Ein Krieg, der neue Konflikte schuf
25. Jahrestag des Nato-Angriffskrieges
An diesem Wochenende vor 25 Jahren begann die Nato-Operation „Allied Force“ unter dem Vorwand, die Albaner im Kosovo zu schützen. Die einseitige Neuordnung des Balkans wurde zum Anlass für neue Krisen – in der Region, aber auch in Osteuropa.
von Thorsten Brückner | 11 | 3
Russland gegen die Ukraine: Putin warnt vor einem „Dritten Weltkrieg“
Wenn der Westen Truppen in die Ukraine schickt, droht ein Unheil
Der russische Präsident Wladimir Putin warnte nach seinem Wahlsieg, dass ein „umfassender Dritter Weltkrieg“ „möglich“ sei, falls westliche Truppen in die Ukraine einmarschieren sollten.
von Tyler Durden | 6 | 2
Elf Jahre Pontifikat: Selig sind, die Frieden stiften
Kritik an Franziskus nach Ukraine-Appell
Für seinen Friedensappell im Ukraine-Krieg erntet der Papst ungewohnt scharfe Kritik von ungewohnter Seite. Dabei könnten die Worte des Papstes die christlich-biblische Position kaum besser widerspiegeln.
von Thorsten Brückner | 9 | 3
Das Kriegsgeschrei wird lauter: Was für den Dritten Weltkrieg spricht und was nicht
Und wer hat wirklich ein Interesse daran, jetzt wen noch militärisch anzugreifen?
Das Kriegsgeschrei wird lauter. Die da wüten und noch mehr elendig verreckte Menschenleben in der Ukraine einfordern, sind dieselben Hasardeure, die uns vor einigen Monaten noch mit „Corona-Maßnahmen“ das Leben im Land zur Hölle machten.
von André F. Lichtschlag | 12 | 11
Landesverteidigung: Gäbe es ohne allgemeine Wehrpflicht keine Verteidigung?
Vor- und Nachteile der (Schweizer) Militärdienstpflicht
Nur eine allgemeine Wehrpflicht stelle die Landesverteidigung sicher, wird regelmäßig behauptet. Die einzige Alternative zur Wehrpflicht sei eine staatliche Berufsarmee, die jedoch viel kleiner und teurer und daher unbrauchbar wäre. Stimmt das?
von Olivier Kessler | 5 | 10
Ukraine-Krieg: Hat Scholz die roten Linien wiedergefunden?
Die Implikationen des aktuellen Kommunikationsdesasters – falls es eines ist
Vielleicht dachte Scholz an seinen letzten sozialdemokratischen Vorgänger im Amt, Gerhard Schröder, der sich 2002 einer Beteiligung am Irakkrieg widersetzte, während CDU-Chefin Merkel zum Mitmachen drängte.
von Christian Paulwitz | 3
Deutschlands Verteidigungspolitik: Von der Wehrpflicht
Was würde für ihre Wiedereinführung sprechen?
Nüchtern betrachtet ist das Thema völlig akademisch – weil aber die farblich neue (und inhaltlich alte) CDU des ehemaligen Geheimdienstchefs Hans-Georg Maaßen sie wieder fordert, kam das Thema plötzlich in die Diskussion.
von Stephan Unruh | 3 | 12
Zwei plus acht Jahre Krieg in der Ukraine: Sie wollen keinen Frieden
Das westliche Regime der Manager hat sich gegen Russland böse verzockt
Unsere Herrscherkaste will allenfalls einen Siegfrieden. Den sie nicht bekommen wird, was sie aber nicht davon abhält, diesen weiterhin anzustreben. Denn: Das wirkliche Ziel ist totalitäre Herrschaft, zumindest zu Hause.
von Robert Grözinger | 11 | 9